Fakultätsinformationstag Online (FIT-online) am 7. Juni 2023
Liebe Studieninteressierte,
wir möchten Ihnen gerne das Studienangebot der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur genauer vorstellen.
Für alle, die den Präsenztermin nicht wahrnehmen konnten, haben wir eine Alternative geschaffen: Am 7. Juni 2023 stellen sich alle Studiengänge online vor. Den genauen Ablaufplan finden Sie weiter unten.
Es gibt aber bereits jetzt weitere Möglichkeiten sich über ein Studium am Campus Haste zu informieren: Zum einen finden Sie auf den einzelnen Studiengangsseiten ausführliche Informationen zum Studienverlauf, Inhalten und möglichen Berufsfeldern. Darüber hinaus finden Sie dort auch konkrete Ansprechpartner*innen für weitere Beratung und Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Außerdem gibt es alle wichtigen Informationen zum Studium und auch Videos von Studierenden und Absolvent*innen der einzelnen Studiengängen an dieser Stelle: Angebote für Studieninteressierte
Bachelorstudiengänge
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92153917033?pwd=UVZZSXkzRGswbTdhTmgvQ3BYZVk5QT09
Meeting-ID: 921 5391 7033
Kenncode: 334892
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel vereinigt die drei Berufswelten Agrarwirtschaft, Lebensmittel und Gartenbau.
Im Studium wird wirtschaftliches sowie technisch-naturwissenschaftliches Know-how gepaart mit fundierten Prozess- und Produktkenntnissen vermittelt. Somit führt das Studium zu einer vielversprechenden Doppelqualifikation an der Schnittstelle von Ökonomie und Technik.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die eine Karriere in der Agrar-, Lebensmittel- oder Gartenbaubranche – einschließlich der vorgelagerten Industrie- und Handelsbereiche – anstreben.
Die Infoveranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Studiengangs. Außerdem beantworten wir Ihre Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Vorpraktikum und erzählen Ihnen, wann Sie z.B. am besten ein Auslandssemester einplanen können.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97995121541?pwd=a0NxMVhiSEFMT3o5eVJlRGtCZ1lLdz09
Meeting-ID: 979 9512 1541
Kenncode: 036256
In den Bachelorstudiengängen Baubetriebswirtschaft Dual und Baubetriebswirtschaft werden zu Beginn des Studiums mathematische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dann auf den Bereichen Baubetrieb, Projektmanagement und Betriebswirtschaft. Absolvent*innen sind für den Arbeitsmarkt interessant, weil sie Bauvorhaben technisch und wirtschaftlich leiten können. Spannend für die Studierenden ist, dass auch Kenntnisse aus zukunftsweisenden Bereichen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen thematisiert werden. Kennzeichnend für den Standort Osnabrück sind die kleinen Studierendengruppen und der hohe Praxisbezug, der durch Projektarbeit und Ingenieurpraktika erlangt wird. Bei dem Bachelorstudiengang Baubetriebswirtschaft Dual absolvieren die Studierenden parallel zu dem Studium eine Ausbildung, wodurch Sie einen hohen Praxisbezug erhalten.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94559680813?pwd=S0VoeE5Cb2FRWkVtaWQ3bWxHZkUxQT09
Gemeinsame Infoveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Freiraumplanung, Landschaftsbau und Landschaftsentwicklung (Klaus Thierer, Elke Hornoff, Claudia Schliemer)
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93148685243?pwd=LzBuNEp5aDhOMmFDZDBvZzE5dWdNUT09
Das Studium der Landschaftsentwicklung qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung, die einen speziellen Bereich des Berufsfeldes der Landschaftsarchitektur darstellen. Wichtigste Tätigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes und die Entwicklung von strategischen Konzepten und Bildern zur Gestaltung des Landschaftswandels. Weitere Arbeitsfelder bieten die Umweltbildung, die Agrar- und Regionalentwicklung, die umweltplanerische Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Erholungskonzepten.
Praxisorientierte Studienprojekte haben einen besonderen Stellenwert in Ihrem Studium. Dort recherchieren Sie selbständig, lernen kreative Wege der Raumerkundung kennen, werten relevante Daten aus und erarbeiten in Kleingruppen Lösungen für konkrete Probleme. Darüber hinaus trainieren Sie die Kooperation und Kommunikation innerhalb Ihres Teams sowie mit Projektpartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94559680813?pwd=S0VoeE5Cb2FRWkVtaWQ3bWxHZkUxQT09
Der Studiengang Freiraumplanung ist der planende und gestaltende Bereich der Landschaftsarchitektur. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Fähigkeiten in planerischem Handeln zu geben und dafür manuelle, digitale und wissenschaftliche Techniken zu vermitteln. Kennzeichnend für das Studium ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung von städtischen und ländlichen Räumen (Gärten, Plätze, Parks, Wege, Promenaden, Friedhöfe, Straßen usw.) unter ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, technischen, funktionalen, ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen. Daraus resultieren folgende Bereiche
- Entwerfen als Handlungsweise in der Freiraumplanung
- Stadt und Land als Handlungsorte der Freiraumplanung
- Pflanze, Material und Technik als Handlungsmittel der Freiraumplanung
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95489855517
Das Studium B.Eng. Landschaftsbau befasst sich mit technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen bei Planung, Bau und Unterhaltung von privatem, gewerblichem und öffentlichem Grün. Der Landschaftsbau realisiert Spielplätze, Parkanlagen, Dach- und Fassadenbegrünungen, Renaturierungsmaßnahmenetc. – wir schaffen lebenswerte Außenanlagen und Oasen. Durch umweltfreundliche und nachhaltige Gestaltung der urbanen und ruralen Räume sowie einem ressourcenschonenden Umgang mit Baustoffen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Minimierung der Folgen des Klimawandels.
Am Ende des Studiums haben Sie umfangreiche Kenntnisse zu Pflanzen, Böden, Baustoffen und Bauweisen erworben. Sie erlernen die technisch-konstruktive Bearbeitung und organisatorische Abwicklung von Bauvorhaben mit all ihren wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Damit sind Sie für eine Beschäftigung in Unternehmen des Landschaftsbaus, in Planungs- und Ingenieurbüros und den Bau- und Grünflächenverwaltungen optimal vorbereitet.
Der enge Praxisbezug in der Ausbildung wird durch eine langjährige Zusammenarbeit mit den Unternehmen, Planungsbüros und Verbänden der Branche während des Studiums in verschiedenen Modulen gelebt.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/98511197451?pwd=YWxRTUhhMmd4bndvVWdqRUcyd1lCQT09
Meeting-ID: 985 1119 7451
Kenncode: 333403
Die Nutzung biologischer Systeme als nachwachsende Rohstofflieferanten ist in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft unverzichtbar. Dafür werden Verfahren zur Gewinnung von Biomasse aus Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren sowie ihrer stofflichen und energetischen Nutzung benötigt. Solche Verfahren sind Gegenstand des Studiengangs „Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft".
Während des Studiums wird darüber hinaus sowohl fundiertes naturwissenschaftliches als auch ingenieurwissenschaftliches Knowhow vermittelt, sodass unsere Absolventen gut für Ihre berufliche Zukunft in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft vorbereitet sind.
Die Infoveranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Studiengangs. Außerdem beantworten wir Ihre Fragen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94092080400?pwd=NHlaQStpNldlam5DdGFabkhrL0lRQT09
Meeting-ID: 940 9208 0400
Kenncode: 057210
Durch das berufsbegleitende Bachelorstudium „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“ erhalten Sie, neben ihrer Berufstätigkeit, die Möglichkeit eine weitere Qualifikation zu erreichen. Neben dem hohen Anteil an Online-Lehre fördert der starke Praxisbezug zum eigenen Betrieb Ihre Flexibilität und Selbstorganisation. Durch das selbstständige Erarbeiten von individuellen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit dem eigenen Betrieb wird eine einzigartige Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen.
Für einen guten Karrierestart in der grünen Branche spielen neben einem soliden Fachwissen auch methodische Fähigkeiten eine wichtige Rolle. Daher lernen Sie im Studium unter anderem, Feld- und Gewächshausversuche zu planen, Pflanzen mit modernen Analyseverfahren zu untersuchen und Versuchsergebnisse mit statistischen Methoden wissenschaftlich auszuwerten und darzustellen. Durch die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen während des Studiums, wird Ihre Selbstorganisation, Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit gestärkt.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94124417629?pwd=UmVYemZvTnJrdDg5QjRxemVWZkp6QT09
Meeting-ID: 941 2441 7629
Kenncode: 504885
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft steht für eine praxisorientierte Ausbildung, welche die Studierenden für Aufgaben als Fach- und Führungskraft auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gezielt vorbereitet. Eine zukunftsorientierte tierische wie auch pflanzliche Produktion unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit steht dabei immer im Fokus.
Im Studium werden naturwissenschaftliche, produktionstechnische und sozioökonomische Grundlage sowie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen vermittelt. Zudem bietet ein breit angelegter Wahlpflichtkatalog die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen.
Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden die Studiengangstruktur und die Möglichkeiten der Schwerpunktbildung vorgestellt sowie die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang erläutert.
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95288828758?pwd=U1NPdlFTNXJrWTByK3M3QURnMW5DUT09
Meeting-ID: 952 8882 8758
Kenncode: 794000
Ökotrophologie ist ein interdisziplinäres Studium, das sich aus den beiden Teildisziplinen Haushaltswissenschaften und Ernährungswissenschaft zusammensetzt. Das „Alltagshandeln“ von Menschen steht im Zentrum des Studiums. Dieses Handeln in den Bereichen der Ernährung, des Privathaushalts und der (hauswirtschaftlichen) Dienstleistungsbetriebe wird aus naturwissenschaftlich-medizinischer als auch psycho-soziologischer und ökonomischer Perspektive analysiert.
Durch die Verbindung zu anderen Studiengängen am Standort in Haste, eröffnet sich für Studierende zudem die Möglichkeit, Einblicke sowohl in verschiedene Produktionsstufen entlang der Lebensmittelkette (von der Primärproduktion bis zum Endverbraucher) als auch in das Verbraucherverhalten zu bekommen.
Der Studiengang Ökotrophologie richtet sich an Interessierte, die bspw. eine Tätigkeit in der Ernährungsberatung, der Qualitätssicherung bei Lebensmittelherstellern, bis hin zum Management haushaltswirtschaftlicher Betriebe anstreben.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94326184254?pwd=dVdud241Q3ZGMDNBaStISHp5RDRDQT09
Meeting-ID: 943 2618 4254
Kenncode: 120532
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Ob Obst, Gemüse, Getreide, Bäume oder Blumen – an pflanzliche Erzeugnisse werden heute hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Zudem muss der Anbau von Pflanzen umweltschonend und nachhaltig gestaltet werden.
Wie diese Aufgaben zukünftig noch besser gelingen und welche anderen spannenden Herausforderungen in der Erforschung von Kulturpflanzen und ihrer Wachstums- und Produktionsprozesse noch liegen, damit werden Sie sich in diesem Bachelorstudiengang intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den Grundlagen der Botanik vermittelt das Studium Ihnen in praxisorientierten Lehreinheiten jene Kompetenzen, die Sie als Basis für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft in der breit gefächerten grünen Branche brauchen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92150012285?pwd=RmdxMmZsRzVhWGErOHVscnhJWStyZz09
Meeting-ID: 921 5001 2285
Kenncode: 989701
Die Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie wird in Kooperation von Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück angeboten.
Ökotrophologie beinhaltet haushaltswissenschaftliche und ernährungswissenschaftliche Studienanteile.
Die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Pluralisierung von Lebensformen, sozialen Beziehungen und Erwerbsbiografien zeigen, bewirken einen ständigen Wandel des Alltagshandelns und der Alltagsorganisation von Menschen in allen Alters- und Lebenslagen.
Das Alltagshandeln von Menschen in seiner Komplexität und seinen Auswirkungen auf private Haushalte und hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe gewinnt immer stärker an Bedeutung und ist Inhalt der beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie.
Die akademische Lehramtsausbildung umfasst den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie und das Masterstudium Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Ökotrophologie und bereitet Studierende auf ihre spätere Lehrtätigkeit in hauswirtschaftlichen Klassen an berufsbildenden Schulen vor.
Masterstudiengänge
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/9513639898
Meeting-ID: 951 363 9898
Sie suchen eine Beschäftigung als Führungskraft im Landschaftsbaus, im Planungs- und Ingenieurbüro oder in den Bau- und Grünflächenverwaltungen?
Im Fokus dieses viersemestrigen Masterstudiengangs Landschaftsbau stehen die ökonomischen, sozialen und organisatorischen sowie die bautechnischen Herausforderungen an Führungskräfte. Sie werden qualifiziert zur Tätigkeit als Projektmanager komplexer Bauvorhaben oder in leitender Position in Bau- und Landschaftsbauunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Verwaltungen, in berufsständischen und Non-Profit-Organisationen.
Zur Profilbildung kann das Studium auf die Schwerpunkte „Bautechnik“ und „Management“ fokussiert oder querschnittsorientiert studiert werden. Außerdem ermöglicht das Studium den Zugang zum höheren Dienst.
Für die Absolventen des Masterstudiengangs Landschaftsbau eröffnen sich über den ursprünglichen, branchenbezogenen Tätigkeitsbereich hinaus weitere Berufsaussichten, wie z.B. in Verbänden, in der Forschung, in der Aus- und Weiterbildung, im Facility-Management, in Behörden.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96122723527
Der Masterstudiengang „Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungs-Studiengang, der anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung verbindet. Ziel ist es, dringend benötigte Fach- und Führungskräfte für die zukünftige Erzeugung von hochwertigen und sicheren Lebensmitteln in Verbindung mit Tier- und Umweltschutz im Bereich der Geflügelwirtschaft auszubilden und/oder zu qualifizieren.
Für Fach- und Führungskräfte im Geflügelbereich gilt, dass sie für die gesamten Prozesse inklusive wirtschaftlicher, technischer, personeller, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte verantwortlich sind und ein entsprechendes Problembewusstsein im Verlauf des Studiengangs entwickeln.
Das Studium vermittelt Absolvent*innen ein hohes Maß an Fach- und Führungskompetenzen und befähigt sie für alle Ebenen des Managements in den Bereichen der Geflügelproduktion, Beratung, Entwicklung und Forschung. Optional besteht die Möglichkeit, ein Promotionsstudium anzuschließen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97539602484?pwd=NTdEdm9hWDl6a202c0R2aDJJQWFGUT09
Meeting-ID: 975 3960 2484
Kenncode: 991073
Landschaftsarchitektur umfasst ein weites Arbeitsfeld von der Landschafts- und Umweltplanung über die integrierte Stadt- und Regionalentwicklung bis hin zur Freiraum- und Objektplanung. Dieses Spektrum greift der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur auf und ermöglicht es Ihnen, sich in einem dieser Arbeitsfelder thematisch zu vertiefen oder die im Bachelor erworbenen Fähigkeiten zu einer breit angelegten Qualifikation zu erweitern.
Ästhetische, ethische, ökologische, ökonomische und soziale Belange werden in der Landschaftsarchitektur zusammengebracht, um Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel und demografischen Wandel, Verlust der Biodiversität und zunehmende Urbanisierung zu erarbeiten. Ziel ist, lebenswerte Landschaften und Freiräume in Städten, Regionen und Schutzgebieten bis hin zu Plätzen, Parks und Quartieren zu entwickeln und zu gestalten.
In diesem viersemestrigen Masterstudiengang werden Theorien, Methoden und Werkzeuge der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Vorlesungen und Seminaren vermittelt und reflektiert. Projekte und ein Forschungssemester stärken die selbstständige Arbeitsweise.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95417415297?pwd=cVFJSUd5Mm9lRDVLZEkvc3M2ZXZndz09
Meeting-ID: 954 1741 5297
Kenncode: 744579
Wir bieten Ihnen mit diesem Master ein auf die Bachelorausbildung aufbauendes, spezialisiertes Fachwissen mit Transfer und Anknüpfung an die gesamte grüne Wertschöpfungskette, die verschiedenen Subbranchen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie an die Gesellschaft vermitteln.
Sie erlangen mit diesem Masterstudium Schnittstellenkompetenz und sind somit ein Spezialist, der über den Tellerrand schaut!
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft qualifiziert für Führungspositionen auf allen Stufen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Im Fokus des Masterstudiengangs Nutztier- und Pflanzenwissenschaften steht die Vermittlung angewandter Forschungs- und Entwicklungskompetenz in den agrarwissenschaftlichen Bereichen Nutziere, landwirtschaftlicher Pflanzenbau, Gartenbau, Pflanzentechnologie, Biotechnologie und naturwissenschaftliche Aspekte der Rasenkultur.
Die Studierenden werden für leitende Funktionen in der angewandten Entwickung und Forschung im Rahmen von Drittmittelprojekten oder in Kooperation mit Wirtschaftspartnern und -partnerinnen oder Forschungsanstalten ausgebildet. Dabei können sie sich durch entsprechende Modulwahl als Spezialistinnen oder Spezialisten in einem Schwerpunktbereich (Angewandte Nutztierwissenschaften, Landwirtschaftliche Pflanzenbauwissenschaften, Pflanzentechnologie und Gartenbauwissenschaften, Angewandte Rasenwissenschaften oder Biotechnologie) qualifizieren oder sie können als breit aufgestellte Generalistinnen und Generalisten das Studium ohne Schwerpunktwahl absolvieren.
Podcasts und Videoclips vom Campus Haste
Bei "Kennste...?" stellen sich Mitarbeitende der Hochschule persönlichen Fragen aus ihrem Beruf und ihrem Privatleben. Auch Lehrende der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur wurden bereits befragt.
Beim Interview-Podcast „Hochschulstimmen“ der Hochschule Osnabrück waren schon zahlreiche Lehrende der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur zu Gast.
- Folge 2 mit Prof. Dr. Henrik Schultz, Professor für Landschaftsplanung und Regionalentwicklung
- Folge 3 mit Prof. Dr. Karin Schnitker, Professorin für Unternehmensführung im Agrarbereich
- Folge 12 mit Prof. Dr. Shoma Berkemeyer, Professorin für Ernährungswissenschaften
- Folge 14 mit Prof. Dr. Nicolas Meseth, Professor für Wirtschaftsinformatik
- Folge 17 mit Prof. Dr. Stefan Taeger, Professor im Fachgebiet Geoinformatik und Vermessung
- Folge 24 mit Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion und -verarbeitung
Über unsere Social Media – Kanäle gibt es alle Neuigkeiten zu Themen, die an der Hochschule Osnabrück passieren. Informatives zum Studium, spannende Geschichten von den unterschiedlichen Fakultäten und Wissenswertes zu Forschungen und Lehre. Einfach reinschauen!
Wir haben hier eine Reihe an verschiedenen Videos zusammengestellt, die einen Eindruck von einzelnen Studiengängen, Projekten, Forschungen und dem Leben am Campus Haste geben.
- Luftaufnahmen vom Campus Haste der Hochschule Osnabrück
- Studieren am Campus Haste der Hochschule Osnabrück
- Landschaftsbau am Campus Haste der Hochschule Osnabrück studieren
- Masterprofil Medien- und CSR-Kommunikation für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Baubetriebswirtschaft Dual studieren: Alumni erzählen aus Studium und Beruf
- Innovative Lebensmittel erobern die Supermärkte | Hochschule Osnabrück
- Perfekte Düngung mithilfe des Smartphones | Hochschule Osnabrück
Um einen Eindruck zu gewinnen, in welchen Bereichen die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät in Haste tätig sind, lohnt sich ein Blick auf Berufsbilder live! 2020. Möglicherweise finden Sie hier ja bereits Ihren zukünftigen Traumjob.
Kontakt:
Ronan Morris
Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Osnabrück
Fakultät Aul
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück
dekanat-al@hs-osnabrueck.de
Tel.: (0541) 969 - 5258