Fakultätsinformationstag Online (FIT-online) am 27. März 2025
Liebe Studieninteressierte,
wir möchten Ihnen gerne das Studienangebot der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur genauer vorstellen.
Für alle, die den Präsenztermin nicht wahrnehmen konnten, haben wir eine Alternative geschaffen: Am 27. März 2025 stellen sich alle Studiengänge online vor. Den genauen Ablaufplan finden Sie in kürze weiter unten.
Es gibt aber bereits jetzt weitere Möglichkeiten sich über ein Studium am Campus Haste zu informieren: Zum einen finden Sie auf den einzelnen Studiengangsseiten ausführliche Informationen zum Studienverlauf, Inhalten und möglichen Berufsfeldern. Darüber hinaus finden Sie dort auch konkrete Ansprechpartner*innen für weitere Beratung und Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Außerdem gibt es alle wichtigen Informationen zum Studium und auch Videos von Studierenden und Absolvent*innen der einzelnen Studiengängen an dieser Stelle: Angebote für Studieninteressierte
Bachelorstudiengänge
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/98739745371?pwd=wzc2t6VuYWSC073clIvGTs9G0N88bC.1
Meeting-ID: 987 3974 5371
Kenncode: 157022
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft steht für eine praxisorientierte Ausbildung, welche dich für Aufgaben als Fach- und Führungskraft auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gezielt vorbereitet. Eine zukunftsorientierte tierische wie auch pflanzliche Produktion unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit steht dabei immer im Fokus.
Im Studium werden dir naturwissenschaftliche, produktionstechnische und sozioökonomische Grundlage sowie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen vermittelt. Zudem bietet ein breit angelegter Wahlpflichtkatalog die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94478275392?pwd=GI74Hm7aOI9fC6t398sFs99AlCMSVL.1
Meeting-ID: 944 7827 5392
Kenncode: 108179
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Ob Obst, Gemüse, Bäume oder Zierpflanzen – an pflanzliche Erzeugnisse werden heute hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Zudem muss der Anbau von Pflanzen umweltschonend und nachhaltig gestaltet werden.
Wie diese Aufgaben zukünftig noch besser gelingen und welche anderen spannenden Herausforderungen in der Erforschung von Kulturpflanzen und ihren Wachstums- und Produktionsprozessen noch liegen, damit wirst du dich in diesem Bachelorstudiengang intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den Grundlagen der Botanik erlernst du in praxisorientierten Lehreinheiten jene Kompetenzen, die du als Basis für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft in der breit gefächerten grünen Branche brauchst.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/99682300137?pwd=Or0ba3vmeN4w6z07FOjmjZ95YWxrnO.1
Meeting-ID: 996 8230 0137
Kenncode: 690959
Wie werden Straßen, Häuser oder Brücken geplant und gebaut?
Das Bachelorstudium Baubetriebswirtschaft vermittelt dir diese Kenntnisse. Zu Beginn erlernst du die bauingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Die zukunftsweisenden Bereiche wie Digitalisierung und ein Wahlmodulkatalog machen das Studium abwechslungsreich. Du kannst Kenntnisse aus allen Bereichen vernetzen und eigene, fachliche Schwerpunkte setzen. Im Hauptstudium liegen die Schwerpunkte in Projekten wie dem Baubetrieb, der Ausführungsplanung und der Betriebswirtschaft.
Wenn du eine zweijährige Ausbildung in der Baubranche machen möchtest, kannst du parallel das duale Bachelorstudium Baubetriebswirtschaft bei uns absolvieren und erhältst beide Abschlüße.
Im Rahmen dieser Infoveranstaltung werden beide Studiengänge, deren Struktur und die Wahlmöglichkeiten vorgestellt sowie die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang erläutert.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97054680256?pwd=dGhmSVl3REY5V0s0YWFwOVA3YUpQZz09
Meeting ID: 970 5468 0256
Kenncode: 951211
Gemeinsame Infoveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Freiraumplanung, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau und Landschaftsbau Dual (Klaus Thierer, Elke Hornoff, Claudia Schliemer)
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96554467338?pwd=afjSIMeMjKYOZFhUgQbhCHpZ9RkvNF.1
Meeting-ID: 965 5446 7338
Kenncode: 876387
Das Studium der Landschaftsentwicklung qualifiziert dich für vielfältige Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung, die einen Bereich des Berufsfeldes der Landschaftsarchitektur darstellen.
Wichtige Tätigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes und die Entwicklung von strategischen Konzepten zur Gestaltung des Landschaftswandels. Weitere Arbeitsfelder bieten beispielsweise die Umweltbildung, die Agrar- und Regionalentwicklung, die umweltplanerische Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Erholungskonzepten.
Praxisorientierte Studienprojekte haben einen besonderen Stellenwert in deinem Studium. Dort recherchierst du selbständig, lernst kreative Wege der Raumerkundung kennen, wertest relevante Daten aus und erarbeitest in Kleingruppen Lösungen für konkrete Probleme. Darüber hinaus trainierst du die Kooperation und Kommunikation innerhalb deines Teams sowie mit Projektpartner*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97054680256?pwd=dGhmSVl3REY5V0s0YWFwOVA3YUpQZz09
Meeting-ID: 970 5468 0256
Kenncode: 951211
Der Studiengang Freiraumplanung ist der planende und gestaltende Bereich der Landschaftsarchitektur. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Fähigkeiten in planerischem Handeln zu geben und dafür manuelle, digitale und wissenschaftliche Techniken zu vermitteln. Kennzeichnend für das Studium ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung von städtischen und ländlichen Räumen (Gärten, Plätze, Parks, Wege, Promenaden, Friedhöfe, Straßen usw.) unter ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, technischen, funktionalen, ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen. Daraus resultieren folgende Bereiche
- Entwerfen als Handlungsweise in der Freiraumplanung
- Stadt und Land als Handlungsorte der Freiraumplanung
- Pflanze, Material und Technik als Handlungsmittel der Freiraumplanung
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/94208773404
Meeting-ID: 942 0877 3404
Kenncode: 659381
Die Studiengänge B.Eng. Landschaftsbau und B.Eng. Landschaftsbau Dual konzentrieren sich auf die technische und wirtschaftliche Planung, den Bau und die Pflege von Grünflächen. Das Studium vermittelt Kenntnisse zu Pflanzen, Böden, Baustoffen und Bauweisen sowie das Management von Bauprojekten unter wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Absolventen sind bestens für Tätigkeiten im Landschaftsbau, in Planungsbüros und öffentlichen Verwaltungen vorbereitet. Durch enge Praxiskooperationen werden Theorie und Praxis optimal verknüpft.
Der duale Studiengang kombiniert praktische Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau mit einem wissenschaftlichen Studium. Am Ende des Programms erlangen Absolventen zwei Abschlüsse: B.Eng. und Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97054680256?pwd=dGhmSVl3REY5V0s0YWFwOVA3YUpQZz09
Meeting-ID: 970 5468 0256
Kenncode: 951211
Der Studiengang Freiraumplanung ist der planende und gestaltende Bereich der Landschaftsarchitektur. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Fähigkeiten in planerischem Handeln zu geben und dafür manuelle, digitale und wissenschaftliche Techniken zu vermitteln. Kennzeichnend für das Studium ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung von städtischen und ländlichen Räumen (Gärten, Plätze, Parks, Wege, Promenaden, Friedhöfe, Straßen usw.) unter ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, technischen, funktionalen, ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen. Daraus resultieren folgende Bereiche
- Entwerfen als Handlungsweise in der Freiraumplanung
- Stadt und Land als Handlungsorte der Freiraumplanung
- Pflanze, Material und Technik als Handlungsmittel der Freiraumplanung
Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92747956708
Meeting-ID: 927 4795 6708
Der Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten. Ein besonderes Highlight ist das integrierte Auslandssemester an Partnerhochschulen, das internationale Erfahrungen und den Aufbau neuer Netzwerke ermöglicht. Die Nähe der Hochschule Osnabrück zu führenden Landtechnikunternehmen bietet exklusive Praktika, praxisnahe Projekte und direkten Branchenkontakt für Einblicke in Entwicklungen und Innovationen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/7870310376?pwd=bFlHSzVPODdRd0Y5Rk9sRkZoajZRZz09
Meeting-ID: 787 031 0376
Kenncode: 12345
Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.
In den Prozessen verwendet man unterschiedliche biologische Systeme. Dies reicht von Bakterien, Hefen und Schimmelpilze über Algen und pflanzlichen Systemen bis hin zu tierischen Zellen.
Bioverfahrenstechniker*innen etablieren, kontrollieren und betreuen solche biologischen Systeme in großtechnischen Prozessen der Lebensmittelindustrie. Sie müssen dafür sowohl über fundiertes naturwissenschaftliches als auch ingenieurswissenschaftliches Know-How verfügen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/91586103619?pwd=PWmCHh3DpIJ6MeGXsNk3CtNvoN3vjt.1
Meeting-ID: 915 8610 3619
Kenncode: 439420
Dich interessiert, welche Einflüsse unser Ernährungsverhalten prägen oder welche Auswirkungen unser Ernährungs- und Konsumverhalten auf die Umwelt hat? Wenn Dich diese und weitere Fragen rund um Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit interessieren, dann ist der Studiengang Ökotrophologie genau richtig für Dich.
Wir laden Dich herzlich zu unserer Studiengangs-Informations- und Fragestunde ein! Die Infoveranstaltung bietet Dir Gelegenheit, einen Einblick in die spannenden Studieninhalte und den Aufbau des Studiengangs zu erhalten. Erkunde die vielfältigen Berufsfelder und erfahre alles Wissenswerte über die Bewerbung. Nutze die Chance, Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Vorpraktikum zu stellen und Antworten zu erhalten, die Deine Studienentscheidung erleichtern.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95228471490?pwd=4z6YLq9cmeV5CFQ2IRJ6AeDcmzbSji.1
Meeting-ID: 952 2847 1490
Kenncode: 240641
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie spannend und vielseitig eine Karriere im beruflichen Lehramt Ökotrophologie sein kann?
Wenn du dich für Hauswirtschaft, Ernährung, Gastronomie und Lebensmitteltechnik begeisterst und du junge Erwachsene unterstützen möchtest, eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu gestalten, bist du hier genau richtig!
Du kannst aktiv daran mitwirken, auch Schüler und Schülerinnen für Berufe in diesen wichtigen Bereichen zu begeistern und ihre Stärken zu entwickeln. Du wärst die Person, die die Zukunft junger Menschen mitgestaltet.
Die Lehramtsausbildung umfasst den Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung – Ökotrophologie“ und den Masterstudiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen – Ökotrophologie“ und wird gemeinsam von der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück angeboten.
Wir freuen uns auf dich!
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/99203877436?pwd=78w1cEN5IH6Crfs6rPk0r5qpeISu3e.1
Meeting-ID: 992 0387 7436
Kenncode: 271831
Wir für die Transformation der Ernährungssysteme von Morgen
Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Dann studiere Management nachhaltiger Ernährungssysteme und verstehe mit uns die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Ernährungswelt – und ihr Zusammenwirken bei Fragen des nachhaltigen Anbaus oder der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln. Dein Studiengang zeichnet sich durch ein tiefgreifendes, systemisches Verständnis aus, das weit über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinausgeht. Hier erwirbst du die Fähigkeit, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und damit den Anbau sowie die Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln nachhaltig zu verändern.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/99203877436?pwd=78w1cEN5IH6Crfs6rPk0r5qpeISu3e.1
Meeting-ID: 992 0387 7436
Kenncode: 271831
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion – Das Studium für Berufe an den Schnittstellen von Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften
Gute Produkte herzustellen und dabei bestmöglich wirtschaften – das ist das wichtigste Ziel, aber auch die größte Herausforderung für alle Hersteller von Lebensmitteln. Um dies zu ermöglichen, braucht es gutes technisches Know-how und fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Mit diesem Studium qualifizierst du dich für weitreichende Möglichkeiten in verschiedensten Bereichen der Lebensmittelindustrie und kannst im späteren Berufsleben unter anderem die folgenden Fragen fundiert beantworten:
- Wie werden Rohstoffe bestmöglich beschafft und anschließend verarbeitet?
- Welche Verpackung eignet sich für ein Produkt?
- Wie wird ein Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht?
- Wie lässt sich kosteneffizient arbeiten und gleichzeitig qualitativ hochwertig?
- Wie lässt sich eine sichere Herstellung ermöglichen?
- Wie kann man eine Produktion fortlaufend optimieren?
Masterstudiengänge
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93268214030?pwd=jGwzkb59kQOKSiqa1iKqayaYiawrNv.1
Meeting-ID: 932 6821 4030
Kenncode: 313305
Der Masterstudiengang „Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungs-Studiengang, der anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung verbindet. Ziel ist es, dringend benötigte Fach- und Führungskräfte für die zukünftige Erzeugung von hochwertigen und sicheren Lebensmitteln in Verbindung mit Tier- und Umweltschutz im Bereich der Geflügelwirtschaft auszubilden und/oder zu qualifizieren.
Für Fach- und Führungskräfte im Geflügelbereich gilt, dass sie für die gesamten Prozesse inklusive wirtschaftlicher, technischer, personeller, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte verantwortlich sind und ein entsprechendes Problembewusstsein im Verlauf des Studiengangs entwickeln.
Das Studium vermittelt Absolvent*innen ein hohes Maß an Fach- und Führungskompetenzen und befähigt sie für alle Ebenen des Managements in den Bereichen der Geflügelproduktion, Beratung, Entwicklung und Forschung. Optional besteht die Möglichkeit, ein Promotionsstudium anzuschließen.
Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95245292075?pwd=xNe1tVXnfxoRQvWXGJBJU8CBoNyRaT.1
Meeting-ID: 952 4529 2075
Kenncode: 243609
Der Studiengang Angewandte Pflanzenwissenschaften vermittelt Ihnen angewandte, praktisch orientierte Forschungs- und Entwicklungskompetenzen im pflanzenwissenschaftlichen Bereich. Die unterschiedlichen Schwerpunkte decken den landwirtschaftlichen Pflanzenbau, Gartenbau, Pflanzentechnologie, Biotechnologie und nicht zuletzt Rasenwissenschaften ab, welche ein Alleinstellungsmerkmal der Hochschule Osnabrück sind.
Es ist sowohl möglich, sich durch eine entsprechende Schwerpunktwahl in einem Bereich zu spezialisieren, als auch als breit aufgestellte Generalist*innen das Studium zu absolvieren.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92835871438?pwd=fmPIrhq4WIzI4KarAugLj4oVbIJ6Ai.1
Meeting-ID: 928 3587 1438
Kenncode: 527363
Der Studiengang Angewandte Nutztierwissenschaften vermittelt praxisnahe Forschungs- und Entwicklungskompetenzen im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen landwirtschaftliche Betriebe Fütterung, Tiergesundheitsmanagement, artgerechte Haltung, Genetik und Wirtschaftlichkeit optimal aufeinander abstimmen. Genau hier setzt der Studiengang an - mit dem Blick auf das Tier unter Beachtung des betriebswirtschaftlichem Controlling.
Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines agrarwissenschaftlichen Studiums mit Schwerpunkt Nutztierwissenschaften, die zusätzlich betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse mitbringen. Nach dem Abschluss stehen Ihnen viele Karrierewege offen: Ob in mittelständischen Unternehmen, bei globalen Marktführern oder in innovativen Startups – Fachkräfte werden in der Agrarbranche überall gesucht!
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93567320026?pwd=GG0wlYgPbvMZp7JATmH9vflYIOluEX.1
Meeting-ID: 935 6732 0026
Kenncode: 087312
Landschaftsarchitektur umfasst ein weites Arbeitsfeld von der Landschafts- und Umweltplanung über die integrierte Stadt- und Regionalentwicklung bis hin zur Freiraum- und Objektplanung. Dieses Spektrum greift der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur auf und ermöglicht es Ihnen, sich in einem dieser Arbeitsfelder thematisch zu vertiefen oder die im Bachelor erworbenen Fähigkeiten zu einer breit angelegten Qualifikation zu erweitern.
Ästhetische, ethische, ökologische, ökonomische und soziale Belange werden in der Landschaftsarchitektur zusammengebracht, um Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel und demografischen Wandel, Verlust der Biodiversität und zunehmende Urbanisierung zu erarbeiten. Ziel ist, lebenswerte Landschaften und Freiräume in Städten, Regionen und Schutzgebieten bis hin zu Plätzen, Parks und Quartieren zu entwickeln und zu gestalten.
In diesem viersemestrigen Masterstudiengang werden Theorien, Methoden und Werkzeuge der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Vorlesungen und Seminaren vermittelt und reflektiert. Projekte und ein Forschungssemester stärken die selbstständige Arbeitsweise.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96608224989?pwd=obJna20c9gTsHLx4OiFEjMphawMBSi.1
Meeting-ID: 966 0822 4989
Kenncode: 650082
Suchen Sie eine Führungsposition in der Bauwirtschaft, im Landschaftsbau, im Planungs- oder Ingenieurbüro oder in der Forschung? Der Masterstudiengang M.Eng. Bauen, Umwelt, Management bietet tiefgehende Einblicke in nachhaltige und umweltgerechte Bauprozesse in urbanen und ländlichen Bereichen. Sie können sich auf die Schwerpunkte:
- Boden- und Wassermanagement,
- Baum- und Grünflächenmanagement oder
- Bau- und Unternehmensmanagement
spezialisieren. Im viersemestrigen Studium erwerben Sie wissenschaftliche Kompetenzen, die auf die Herausforderungen der Digitalisierung und wirtschaftlicher Veränderungen eingehen und dabei stets nachhaltiges Handeln betonen.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93567320026?pwd=GG0wlYgPbvMZp7JATmH9vflYIOluEX.1
Meeting-ID: 935 6732 0026
Kenncode: 087312
Starting in March 2026, this English-taught interdisciplinary Master’s program will explore current challenges and practical solution for the sustainable use of our land and its resources.
It is designed to develop globally minded problem solvers who can analyze complex questions in fast changing situations. Our graduates are equipped to make responsible decisions to shape sustainable landscapes for our future.
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95790904943?pwd=SaOSTcasLx078Vbht0FQnl6KBYVczr.1
Meeting-ID: 957 9090 4943
Kenncode: 788248
Der Master Agrar- und Lebensmittelwirtschaft – Ihr Studium für spannende Führungspositionen
Der praxis- und forschungsorientierte Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft bereitet Sie auf Führungspositionen in allen Bereichen der Agrar- und Lebensmittelindustrie vor. Aufbauend auf Ihrer Bachelorausbildung vermittelt das Studium spezialisiertes Fachwissen und fördert den Transfer entlang der gesamten grünen Wertschöpfungskette sowie der Subbranchen und der Gesellschaft. Sie erwerben wertvolle Schnittstellenkompetenzen und entwickeln sich zu Spezialist*innen, die über den Tellerrand schauen können. In der Region Osnabrück bieten zahlreiche mittelständische und große Unternehmen ideale Voraussetzungen für eine praxisnahe Ausbildung. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in diesen Wirtschaftszweigen ist hoch.
Podcasts und Videoclips vom Campus Haste
Bei "Kennste...?" stellen sich Mitarbeitende der Hochschule persönlichen Fragen aus ihrem Beruf und ihrem Privatleben. Auch Lehrende der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur wurden bereits befragt.
Beim Interview-Podcast „Hochschulstimmen“ der Hochschule Osnabrück waren schon zahlreiche Lehrende der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur zu Gast.
- Folge 2 mit Prof. Dr. Henrik Schultz, Professor für Landschaftsplanung und Regionalentwicklung
- Folge 3 mit Prof. Dr. Karin Schnitker, Professorin für Unternehmensführung im Agrarbereich
- Folge 12 mit Prof. Dr. Shoma Berkemeyer, Professorin für Ernährungswissenschaften
- Folge 14 mit Prof. Dr. Nicolas Meseth, Professor für Wirtschaftsinformatik
- Folge 17 mit Prof. Dr. Stefan Taeger, Professor im Fachgebiet Geoinformatik und Vermessung
- Folge 24 mit Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion und -verarbeitung
Über unsere Social Media – Kanäle gibt es alle Neuigkeiten zu Themen, die an der Hochschule Osnabrück passieren. Informatives zum Studium, spannende Geschichten von den unterschiedlichen Fakultäten und Wissenswertes zu Forschungen und Lehre. Einfach reinschauen!
Wir haben hier eine Reihe an verschiedenen Videos zusammengestellt, die einen Eindruck von einzelnen Studiengängen, Projekten, Forschungen und dem Leben am Campus Haste geben.
- Luftaufnahmen vom Campus Haste der Hochschule Osnabrück
- Studieren am Campus Haste der Hochschule Osnabrück
- Landschaftsbau am Campus Haste der Hochschule Osnabrück studieren
- Masterprofil Medien- und CSR-Kommunikation für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Baubetriebswirtschaft Dual studieren: Alumni erzählen aus Studium und Beruf
- Innovative Lebensmittel erobern die Supermärkte | Hochschule Osnabrück
- Perfekte Düngung mithilfe des Smartphones | Hochschule Osnabrück
Um einen Eindruck zu gewinnen, in welchen Bereichen die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät in Haste tätig sind, lohnt sich ein Blick auf Berufsbilder live! 2020. Möglicherweise finden Sie hier ja bereits Ihren zukünftigen Traumjob.
Kontakt:
Ronan Morris
Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Osnabrück
Fakultät Aul
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück
dekanat-al@hs-osnabrueck.de
Tel.: (0541) 969 - 5258