
Prof. Dr. Michael Schüller Management/ Supply Chain Management
- Telefon
- 0591 800 98-204
- m.schueller@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Management, Kultur und Technik
- Raum
- KG 0119
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Management / Supply Chain Management
- 1987 bis 1992: Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg mit Schwerpunkt Logistik/logistische Informatik
- 1993 bis 1994: Traineeprogramm bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld
- 1994: DV-Organisator bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld
- 1995 bis 1996: DV-Revisor in der Zentralverwaltung der Oetker-Gruppe, Bielefeld
- 1997: Logistik-Berater bei der Metroplan-Gruppe, Hamburg
- 1997 bis 1998: Berater im Competence Center Informatik der Diebold Deutschland GmbH, Eschborn
- 1998 bis 2005: Senior-Berater sowie Produktmanager Supply Chain Management (1999-2000) bei der Lufthansa Systems AS GmbH, Norderstedt
- 1999 bis 2002: Berufsbegleitende Promotion zum Dr. rer. pol. am Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Universität Bremen
Thema: „Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains – Spezifische Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Luftfracht und Handlungsempfehlungen für Luftfracht-Carrier. - Seit 2005: Hochschullehrer für Management und Supply Chain Management an der Fachhochschule Osnabrück (jetzt: Hochschule Osnabrück) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 2011: Ernennung zum Ehrenprofessor an der Universität Hefei (Provinz Anhui, China)
- 2017: Verleihung des Huangshan-Freundschaftspreises der Provinz Anhui, China
- 2021: Wechsel an die Fakultät Management, Kultur und Technik (Campus Lingen) der Hochschule Osnabrück
- Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten
- Supply Chain Management
- Unternehmenslogistik
- Prozessmanagement
- Chinalogistik
- Schüller, M.: China – Deutschland: Mehr als die Summe zweier Kulturen“, in: Glitza, R.; Schüller, M.; Willems, T. (Hrsg.): China durchDenken - Perspektiven auf den deutsch-chinesischen Austausch in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft, edition cathay, vol. 82, 2022
- Schüller, M.: Meitinger, Therese: Riese auf dem Prüfstand, Interview in Logistik Heute, 1-2/2022, S. 28-33
- Schüller, M.: China-Handel: Droht die Mutter aller Lieferkettenprobleme? Interview in Logistik Heute-News (Online unter https://logistik-heute.de/news/china-handel-droht-die-mutter-aller-lieferkettenprobleme-35773.html), 26.01.2022
- Selzer, Günter; Schüller, Michael; Hellmann, Margarete: Vom Kulturschock zur interkulturellen Kompetenz – chinesische Studierende in Deutschland, in: DNH – Die Neue Hochschule, 05-2021, S. 24-27
- Schüller, M.: Von West bis Fernost. Interview in Logistik Heute, 7-8/2020, S. 64-65
- Selzer, Günter; Schüller, Michael; Hellmann, Margarete: Vom Kulturschock zur interkulturellen Kompetenz - Chinesische Studierende in Deutschland, Mainz-Verlag, Auflage: 1 (2020)
- Kühn, Oliver; Jacob, Axel; Schüller, Michael: Blockchain adoption at German logistics service providers, In: Kersten, Wolfgang Blecker, Thorsten Ringle, Christian M. (Ed.): Artificial Intelligence and Digital Transformation in Supply Chain Management: Innovative Approaches for Supply Chains. Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL), Vol. 27, epubli GmbH, Berlin, pp. 387-411 (2019)
- Schüller, M.: Belt & Road zu unterschätzen ist ein Risiko. Interview in Logistik Heute, 41. Jahrgang, Ausgabe 11, November 2019, S. 66
- Gösling, H., Schüller, M.: Aufbau eines Logistik 4.0-Lernlabors - Wie Studierenden im Fach Logistikmanagement der 4.0-Ansatz vermittelt werden kann. In: Industrie 4.0 Management 35 (2019)
- Schüller, M.: Nachgefragt beim China-Experten Prof. Dr. Michael Schüller: „Wir bilden verschiedene Szenarien ab“, Logistik Heute, 09/2018, S. 9
- Schüller, M.: LOGinCHINA – Logistikmanagement in China. Ein Kooperationsprogramm der Hochschule Osnabrück und der Universität Hefei (Anhui), in: Gaida, H.-J. [Hrsg.] Springendes Pferd - Fliegender Drache, 35 Jahre Niedersachsen und China – Auf den Spuren einer Erfolgsgeschichte, Oldenburg 2017, S. 152 f.
- Schüller, M.: Gastkommentar: One Belt – One Road: Licht und Schatten eines Megaprojekts; Logistik Heute 09/2016, S. 8
- Schüller, M.: One Belt – One Road: Licht und Schatten eines Mega-Projekts; Blog-Eintrag auf: www.exchainge.de/exchainge/blog/posts/One-Belt-One-Road-Licht-und-Schatten-eines-Mega-Projekts.php, 08.09.2016
- Schüller, M.: Alte Route, neue Wege; bahn manager 03/2016, S. 92
- Schüller, M.: Aus der Supply Chain wird das Wertschöpfungsnetzwerk. Medienbeitrag Lufthansa Industry Solutions, 15.12.2015
- Ickerott, I., Schüller, M.: Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis, in: LOGO – Das Fiege Magazin, Nr. 83/2014, S. 14-16
- Selzer, G.; Schüller, M.: Speditions- und Logistikunternehmen in China – Der Triadeneffekt, Shaker-Verlag , Aachen, 2011
- Schüller, Michael: Eventlogistik, in: Selzer, Günter: Koordination von Dienstleistungen und Warenströmen im globalen Wettbewerb – Eine Einführung in die Logistik, 4. Auflage, Shaker Media, Aachen, 2010
- Schüller, Michael; Freye, Diethardt: Logistiklehre in China, erschienen in: IHK Wirtschaft Osnabrück-Emsland, S. 32 - S. 33, Monat 08, 2010
- Schüller, Michael; Gödrich, Tobias; Grin, Ekaterina; Saini, Yajwinder Kumar: Prozessmodelle in der Krankenhauslogistik – Transfer des SCOR-Modells auf krankenhauslogistische Prozesse, erschienen in: Pieper, Ulrich (Hrsg.) Logistik in Gesundheitseinrichtungen – Modelle der Spitzenreiter für optimierte Prozesse CW Haarfeld, Köln, 2010
- 11.05.2022: „Die neue Seidenstraße – Eine Einführung“ im Rahmen der Veranstaltung: „Filmvorführung mit Gespräch: "Die nördliche Seidenstraße - Ein internationales Filmprojekt mit Studierenden aus China, Kasachstan und Deutschland", Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V., Hannover
- 06.04.2022: „Die neue Seidenstraße – Eine Einführung“, Videovorführung: „Eine studentische Reise entlang der neuen Seidenstraße“, Fachhochschule Bielefeld – Modul „Branchenlogistik“, Bielefeld
- 26.03.2022: „Nachhaltigkeit im Verbraucherverhalten: Wie (re-) agiert das Supply Chain Management?“, Mission: Possible - der Nachhaltigkeitskongress, Hochschule Osnabrück, Hybrid
- 01.12.2021: “The Iron Silk Road: Rescue lane for the economy in times of pandemic?!”, Professional seminar & digital tour des AGKN – Asian German Knowledge Network for Transport and Logistics e.V.: “Railway connection between China and Germany – Quo Vadis during and after COVID-19?“, Online
- 06.10.2021: „Die neue Seidenstraße – Eine Einführung“, Videovorführung: „Eine studentische Reise entlang der neuen Seidenstraße“, Förderverein der Berufsbildenden Schulen am Pottgraben in Osnabrück e. V., Osnabrück
- 28.09.2021: Online discussion of “A Journey of the New Silk Road” research project and Interactive Q&A; BRSN Seminar on High-Quality - Development of the Belt and Road, Hybrid (Beijing, Hefei, Online)
- 09.09.2021: „Die neue Seidenstraße: Rettungsgasse für die Wirtschaft in Zeiten der Pandemie?!“, 10. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest: „Stabile Lieferketten in Krisenzeiten oder: Was können wir aus der Corona Krise lernen?“, Rieste
- 25.06.2021: Video-Grußwort anlässlich des 100. Geburtstages der KP Chinas, Online
- 27.05.2021: Begrüßung zur und Moderation der digitalen deutschen Filmpremiere „Eine studentische Reise entlang der neuen Seidenstraße“, Online
- 02.11.2020: Teilnehmer der Podiumsdiskussion in der ALUROUT-Online-Veranstaltung des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik-IML sowie des Deutsch-Chinesisches Alumninetzwerk Urbanisierung und Stadtentwicklung URBANI[XX] zum Thema "Urbane Logistik der Zukunft – Deutsch-Chinesische Perspektiven", Online
- 22.10.2020: „A practical project of the Chinese-German Program Logistics Management (LOGinCHINA), spanning “BELT AND ROAD” and focusing on “CHINA RAILWAY Express”, The 3rd International Cooperation Symposium on Universities of Applied Sciences, Peking, Online
- 03.07.2020: Teilnehmer der Podiumsdiskussion in der ALUROUT-Online-Veranstaltung des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik-IML zum Thema "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Supply Chains – Deutsch-Chinesische Perspektiven", Online
- 17.01.2020: Teilnahme am „2020 Spring Festival Symposium for Foreign Experts“ des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China Li Keqiang in der Großen Halle des Volkes, Peking (VR China)
- 14.01.2020: Grußwort zur Premiere des Films „Excursion Belt-and-Road-Initiative by students – 2019“, Universität Hefei, Hefei (VR China)
- 09.01.2020: „Einbindung von Unternehmen in die Lehre - Aufbau von Unternehmensnetzwerken - Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschule“, Konferenz: „Lernen vom deutschen Modell – Angewandte Bildung für Studierende“, Universität Hefei, Hefei (VR China)
- 15.11.2019: „Projekthistorie zum Aufbau des Logistik-4.0-Labors an der Universität Hefei“; Feierliche Eröffnung des Logistik 4.0-Labors an der Universität Hefei, Hefei (VR China)
- 15.11.2019: Moderation der Podiumsdiskussion anlässlich der feierlichen Eröffnung des Logistik-4.0-Labors an der Universität Hefei mit dem Thema „Weitere Einsatzfelder mobiler, autonomer, agentenbasierter Transportroboter in der Intralogistik“, Hefei (VR China)
- 25.10.2019: „Seidenstraße – Chancen und Herausforderungen für Hamburg: Sachstand und Ausblick“, Wirtschaftsrat Deutschland: Landesarbeitsgruppe Hamburg – Internationale Beziehungen, Hamburg
- 18.05.2019: Welcome Speech, Symposium „Belt-and-Road-Initiative“, Deutsch-Kasachische Universität, Almaty (Kasachstan)
- 28.03.2019: Trends in der Logistik, Hellmann Innovation Day 2019, Osnabrück
- 26.10.2018: Moderation der Session „Technische Innovation an den anwendungsorientierten Hochschulen“ auf dem 11. Deutsch-Chinesisches Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung „Bildung und Produktion, technologische Innovation, duale Studiensysteme“, Universität Hefei - Hochschule Osnabrück, Hefei (Anhui, VR China)
- 25.10.2018: LOGinCHINA – Ein Studienprogramm als Basis einer umfassenden internationalen Zusammenarbeit, 11. Deutsch-Chinesisches Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung „Bildung und Produktion, technologische Innovation, duale Studiensysteme“, Universität Hefei - Hochschule Osnabrück, Hefei (Anhui, VR China)
- 19.10.2018: Teilnehmer der Podiumsdiskussion zur Internationalisierung im Bildungsbereich auf dem „International Cooperation Forum on Universities of Applied Sciences“ der „2018 China Annual Conference for International Education & Expo“, Peking (VR China)
- 16.10.2018: Empirische Studie zu den Auswirkungen der Neuen Seidenstraße auf deutsche und chinesische Unternehmen - Eine Untersuchung der Hochschule Osnabrück, Praxisworkshop China – „Neue Seidenstraße“ an der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, Osnabrück (gemeinsam mit Frau Christina Kisser)
- 06.06.2018: One Belt – One Road: Wie verändert die „neue Seidenstraße“ die Logistik zwischen China und Deutschland – Status und Planungen deutscher und chinesischer Logistik-Unternehmen, Forum Digitalisierung Transport & Logistik der Lufthansa Industry Solutions, Hamburg
- 03.11.2017: Moderation der Arbeitsgruppe „Anforderungen an Hochschulen aus Sicht von Unternehmensgründern“ auf dem 10. Deutsch-Chinesisches Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung „Förderung von Startups & Entrepreneurship im Hochschulbereich“, Hochschule Osnabrück – Universität Hefei, Osnabrück
- 02.11.2017: Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Angekommen in der Digitalisierung - wie geht es weiter?”, Forum Digitalisierung der Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG, Hamburg
- 02.11.2017: Moderation einer Keynote-Session auf dem 10. Deutsch-Chinesisches Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung „Förderung von Startups & Entrepreneurship im Hochschulbereich“, Hochschule Osnabrück – Universität Hefei, Osnabrück
- 21.09.2017: Warum kann es für die regionale Wirtschaft relevant sein, wenn in China ein Sack Reis umfällt?, Wirtschaft trifft Wissenschaft: „Vier Minuten zum nächsten Wissensvorsprung“, Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland – Grafschaft Bentheim sowie der Hochschule Osnabrück, Osnabrück
- 27.05.2017: "Changes in logistics and new requirements for logisticians as a result of Industry 4.0", ISLA China 2017 Summit - „Made in China 2025“ and Global Supply Chain Innovation Summit, Shenzhen (VR China)
- 25.01.2017: "Logistikmanagement in China (LOGinCHINA) - Lehre, Forschung und Vernetzung mit der Wirtschaft", Ringvorlesung des CIRCLE (Center for International Research on Chinese Law and Economics) der Universität Osnabrück zum Thema "Recht und Wirtschaft im internationalen Spannungsfeld - China und Deutschland", Osnabrück
- 29.10.2016: Aufbau eines bi-nationalen Industrie 4.0-Logistiklabors zur Integration in die anwendungsorientierte Hochschulausbildung. 9. Deutsch-Chinesisches Symposium zur anwendungsorientierten Hochschullehre, Hefei (Anhui, VR China)
- 07.10.2016: Teilnehmer der Podiumsdiskussion “Die neue Seidenstraße – Wie ändert das Projekt „One Belt, One Road“ die globalen Supply Chains?“, EXCHAiNGE 2016, Frankfurt
- 30.05.2016: Digitalisierung in der Logistikbranche, China Logistics 2016 – Forum zur Optimierung von Lieferketten zwischen China und Europa, Fokusthema: „One Belt, one Road“, Freihandelszonen und E-Commerce, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V., Hamburg
- 30.05.2016: Teilnehmer der Diskussionsrunde: Zukunftstrends im Warentransport zwischen Deutschland und China, China Logistics 2016 – Forum zur Optimierung von Lieferketten zwischen China und Europa, Fokusthema: „One Belt, one Road“, Freihandelszonen und E-Commerce, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V., Hamburg
- 26.04.2016: Chinesisch-Deutscher Wirtschaftsdialog 2016 auf der Hannover Messe: Das Unternehmensnetzwerk LOGinCHINA – Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in China und dem Studienprogramm LOGinCHINA
- 12.11.2014: Mut zur interkulturellen Optimierung – Impulse zur Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland am Beispiel des LOGinCHINA-Programms, 7. Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung, Hefei (V.R. China)
- 21.05.2014: Perspektiven der neuen Bahnverbindung von Zhengzhou nach Hamburg. China Logistics 2014 – Forum zur Optimierung von Lieferketten zwischen China und Europa, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V., Hamburg
- 05.05.2014: 22. Tagung des Club of Logistics: “Management – Mit dem Geist des Kung Fu“, Talkgast in der Diskussionsrunde: „Trennendes und Verbindendes: Wo liegen Schnittmengen, was lässt sich übertragen oder wird Asien zum Lehrmeister für die deutsche und europäische Logistikindustrie?“, Starnberg
- 12.04.2014: LogiMat-Nanjing (China): Das Unternehmensnetzwerk LOGinCHINA – Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in China und dem Studienprogramm LOGinCHINA