
Prof. Dr. Oliver Roll Professur für Betriebswirtschaft und internationales Marketing
- Telefon
- +49 176 13327102
- o.roll@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- Caprivistraße 30A, CN0302
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Prof. für internationales Marketing und Preismanagement
- 1992 bis 1997: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (EBS), Oestrich-Winkel
- 1994 bis 1995: Studium an der American Graduate School of International Management in Phoenix, Arizona, USA und der Ecole Supérieure de Commerce de La Rochelle, Frankreich
- 1997 bis 2002: Promotion bei Frau Prof. Dr. Zanger an der TU-Chemnitz im Bereich Wirtschaftswissenschaften / Marketing über das Thema "Internetnutzung von Konsumenten. Eine qualitativ-empirische Studie auf handlungstheoretischer Basis."
Forschungsschwerpunkte: Internet und neue Medien, Kommunikationspolitik, Konsumentenverhalten, Qualitative Forschungsmethoden, Beziehungsmarketing - 1997 bis 2002: Gründung und Geschäftsführung der Internetagentur RollNewMedia
- 2003 bis 2005: Berater bei Simon-Kucher & Partners, Marketing & Strategy Consultants in Bonn, Competence Center Technology & High-Tech
- 2006: Berater bei Roland Berger Strategy Consultants im Competence Center Marketing & Sales, Aufbau der Pricing Excellence Unit
- Seit 2006: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing und Preismanagement an der HS Osnabrück
- Produkt- und Innovationsmanagement
- Preismanagement
- Vertriebsmanagement
- Strategisches Management
- Markenmanagement
- Roll, Oliver / von Burstin, Sebastian: Porsche lernt vom Gaming: Geht so Content on Demand der Zukunft? absatzwirtschaft online, 08. Dezember 2017, www.absatzwirtschaft.de/porsche-lernt-vom-gaming-geht-so-content-on-demand-der-zukunft-119627/
- Roll, Oliver / Krampitz, Sven: Pricing 4.0: Neue Wege jenseits des Value Pricing, Marketing Review St. Gallen, Heft 6/2017 Preismanagement, S. 64-70
- Roll, Oliver / Martens, Miriam / Elliot, Roger: Testing the Technology Readiness and Acceptance
Model for Mobile Payments Across Germany and South Africa. International Journal of Innovation and Technology Management Vol. 14, No. 6 (2017) - Roll, Oliver / Hinrichs, Jan-Lukas: Emotional Pricing – Markenbildung durch Pricing. absatzwirtschaft online, 26. Mai 2017, www.absatzwirtschaft.de/emotional-pricing-markenbildung-durch-pricing-106607/
- Roll, Oliver / von Höne, Hana: Marketing in Schülerfirmen, SCHUBZ Edition Band 2: Fair Trade Botschafter – Fairer Handel als Lernfeld in der Schule, 2017, S. 50-51
- Roll, Oliver / Steinmeyer, Martin: EURO 2016: UEFA und DFB ziehen geschickt alle Hebel zur Pricing- und Ertragsoptimierung, absatzwirtschaft online, 27. Januar 2016, www.absatzwirtschaft.de/euro-2016-uefa-und-dfb-ziehen-geschickt-alle-hebel-zur-pricing-und-ertragsoptimierung-73621/
- Roll, Oliver/Konrad, Karsten: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen, Vertriebsmanager Ausgabe 05/2015, S. 68-72
- Roll, Oliver: Flatrates und Abos gehört die Zukunft – auch im B2B, absatzwirtschaft online, 23. Februar 2015, www.absatzwirtschaft.de/flatrates-und-abos-gehoert-die-zukunft-auch-im-b-to-b-44395/
- Roll, Oliver/Konrad, Karsten: The game must go on, acquisa, Ausgabe 2/2015, S. 66-68
- Roll, Oliver: Innovationen sind das Ergebnis systematischer Prozesse, NOZ – Die Wirtschaft, Ausgabe 5/2014, S. 16
- Roll, Oliver: Können Sie von Ihrem Friseur etwas für Ihr Pricing lernen?, absatzwirtschaft, 16. Mai 2014, www.absatzwirtschaft.de/koennen-sie-von-ihrem-friseur-etwas-fuer-ihr-pricing-lernen-18829/
- Roll, Oliver: Facebooks WhatsApp-Deal: Warum die 19 Milliarden eine Risikoinvestition sind, absatzwirtschaft, 25. Mai 2014, www.absatzwirtschaft.de/facebooks-whatsapp-deal-warum-die-19-milliarden-eine-risikoinvestition-sind-17006/
- 04/2016 Gamification - Strategien der Spielkultur in Pricing und Vertrieb nutzen, Quadriga Forum, Berlin, 27. April 2016
- 04/2016 Marketing Kongress, Münster, 26. April 2016
- 11/2015 Preismanagement als Chance zur Ertragssteigerung, manager lounge Zürich, Schweiz, 18. November 2015
- 09/2015 Pricing 4.0 – New developments in pricing, Executive MBA, HEC Lausanne, Schweiz, 19. September 2015
- 04/2015 Gamification im Preismanagement: Nicht zu jedem Preis abschließen, 38. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsleiterkongress, München, 29. April 2015
- 04/2015 Ertragssteigerung durch effektives Preismanagement, 6. Main-Taunus-Business Tag, Hofheim, 16. April 2015
- 03/2015 Ertragssteigerung durch effektives, Westfälischer Industrieclub, Dortmund, 10. März 2015
- 02/2015 Ertragssteigerung durch effektives Preismanagement – Ansatzpunkte im Vertrieb, 3. Westdeutscher Vertriebskongress, Mönchengladbach, 26. Februar 2015
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Der Weg zu einem prozessorientierten Value Pricing in KMU, 2010 bis 2012
- Kooperation mit Roger Elliott, University of Fort Hare, South Africa: A cross cultural comparison of factors driving the propensity to purchase online, 2009
- Vergleich von Conjoint-Analyse und direkter Preisabfrage im Business-to-Business Kontext; Kooperationspartner: produkt + markt, Wallenhorst, 2009
- Aktuelle Pricing Trends aus Managementperspektive, Kooperationspartner: European Pricing Platform, Belgien, 2008
- Messung von Preisimages in der Mobilfunkbranche, Kooperationspartner: Roland Berger Strategy Consultants, Düsseldorf, 2008
- Der Einfluss von Online-Bewertungen auf die Zahlungsbereitschaft
Online-Bewertungen, z.B. bei Amazon, werden für Unternehmen immer wichtiger. Die Bewertungen beeinflussen aber nicht nur die Produktauswahl, sondern vermutlich auch die Zahlungsbereitschaft. Es ist allerdings noch völlig unklar, in welcher Höhe und unter welchen Umständen die Zahlungsbereitschaft verändert wird. - Preisframing – wann sind Preisaufschläge wirksamer als Rabatte?
Typischerweise gewähren viele Anbieter den Kunden, die bestimmte Kriterien erfüllen, Rabatte auf ihre Preise. Im Gegensatz dazu besteht die Idee, niedrigere Preise an Kunden zu kommunizieren und Aufschläge zu berechnen, wenn der Kunde bzw. Kauf bestimmte Kriterien nicht erfüllt1. In diesem Zusammenhang kann in einer empirischen Abschlussarbeit auf Grundlage und unter Berücksichtigung einschlägiger Theorien untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen Rabatte oder Aufschläge im Rahmen des Preisframings geeigneter sind, um aus Anbietersicht ein gewünschtes Kundenverhalten zu fördern.
1 siehe auch www.zeit.de/die_antwort/2019-01/umweltschutz-einwegbecher-alltag-umweltbewusstsein-kaffeebecher-alternative