Projektmesse "Lösungen für die Welt von morgen"

Praxisnah und am Puls der Zeit studieren: Die Projektmesse "Lösungen für die Welt von morgen" an der Hochschule Osnabrück präsentiert die Ergebnisse der Semesterarbeiten von Studierenden der Fächer Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik. Im Sommersemester 2023 waren es rund 70 Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, die innnovative Lösungen zu aktuellen Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet haben - in vielen Fällen in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region.

Am 25. August ab 15 Uhr werden die Teams die Ergebnisse ihrer Semesterarbeiten vorstellen. Die Projektmesse "Lösungen für die Welt von morgen" wird wieder von der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück sowie dem iuk-Netzwerk unterstützt.

Seien Sie dabei und überzeugen Sie sich von der Ideenvielfalt, dem Teamgeist und dem technischen Know-how der Studierenden! Lassen Sie sich von ihrer Begeisterung für die Technik anstecken! Denn in vielen Bereichen unseres Lebens sorgt Technik schon heute  für kreative, nachhaltige und effiziente Lösungen für unser Leben morgen.

Ausgezeichnete Projekte der letzten Projektmesse

Einen Scheck über 300 Euro, gestiftet von der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück, erhielten die Projekte "Einkaufschips gravieren mit Lego & Software", "OSCAR" und "Neoka".

Elektrotechnik-Projekte

ANTRIEBSSYSTEM FÜR EINEN LASTNEUTRALEN FAHRRADANHÄNGER: Studierende der Hochschule Osnabrück haben sich mit der Weiterentwicklung eines Fahrradanhängers beschäftigt, der mittels eines Motors für die Radfahrenden lastneutral getrieben wird.
AUTOMATISCHE BAHNPLANUNG FÜR INDUSTRIEROBOTER: Sieben Studierende haben in ihrem Projekt eine Möglichkeit geschaffen, eine kollisionsfreie Bahn zwischen zwei Koordinaten des Roboters mittels einer Simulationssoftware zu generieren und sie an den Roboter zu senden.
EINKAUFSCHIPS GRAVIEREN MIT LEGO UND INDUSTRIE-SOFTWARE: Sechs Elektrotechnik-Studierende der Hochschule Osnabrück haben eine Einkaufschip-Gravuranlage konstruiert und umgesetzt. Die Miniaturanlage, konstruktiv weitestgehend durch LEGO umgesetzt, graviert mittels eines Lasers Einkaufschips automatisiert nach Wunsch.
NACHHALTIGE LÖSUNG FÜR SICHERES 3D-DRUCKEN: Fünf Elektrotechnik-Studierende der Hochschule Osnabrück haben ein Überwachungssystem für den 3D-Druck entwickelt, um eine effiziente und möglichst betriebssichere Erzeugung und Produktion gewährleisten zu können.
ERWEITERUNG UND INBETRIEBNAHME EINER VIRTUELLEN ANLAGE: Sechs Elektrotechnik-Studierende der Hochschule Osnabrück haben sich mit der Erweiterung und Inbetriebnahme einer realen Anlage auf Basis ihres „Digitalen Zwillings“ befasst. Die Anlage soll vollautomatisch leere Behälter mit verschiedenen Stempelfarben befüllen und verdeckeln.

Informatik-Projekte

MODELL EINES KÜNSTLICH NEURONALEN NETZES: Acht Studierende der Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück haben ein mechanisches Modell entwickelt, das zeigt, wie ein künstlich neuronales Netz funktioniert. Ihr Modell dient didaktischen Zwecken und soll später im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn ausgestellt werden.
NACHHALTIGES MEHRWEGRÜCKGABESYSTEM MIT KI-UNTERSTÜTZUNG: Zusammen mit Netrocks und Hamwa haben sechs Studierende der Hochschule Osnabrück eine intuitive Lösung entwickelt, um Mehrwegbehälter einfacher zurückzugeben.
NEOKA: Sechs Informatik-Studierende der Hochschule Osnabrück haben eine außergewöhnliche Anwendung entwickelt. Sie führt mehrere Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz zusammen und soll den kreativen Denkprozess anregen.

Interdisziplinäre Projekte

AUTONOMES MODELLFAHRZEUG OSCAR: Sechs Studierende der Hochschule Osnabrück aus den Studiengängen Medieninformatik, Mechatronik und Elektrotechnik haben das Modellauto weiterentwickelt. OSCAR nimmt erstmalig an einem VDI-Wettbewerb in München teil.
MODULARE PRODUKTIONSPRÜFSTÄNDE MODERNER MEDIZINGERÄTE: Ein zentraler Aspekt, der maßgeblich zur Qualität und Zuverlässigkeit der Medizingeräte beiträgt, sind Prüfstände. Zwei Studierende der Technischen Informatik haben eine händische Simulation realistischer Bedingungen entwickelt und ausgewertet.

Lust auf noch mehr Ideen?

Seit über zehn Jahren präsentieren Studierende der Informatik und Elektrotechnik auf der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ Ergebnisse ihrer Semesterarbeiten. Gäste aus Schulen und Unternehmen, Mitglieder des regionalen iuk-Netzwerks und des Fördervereins der Hochschule Osnabrück, Ehemalige, Studierende und Studieninteressierte nutzen diese Gelegenheit, um sich über kreative Ideen der studentischen Teams der Informatik- und Elektrotechnik-Studiengänge zu informieren.
 

Video "Projektmesse des Sommersemesters 2022"

Projektpräsentationen, -Fotos und -Videos der letzten Semester

Ihre Ansprechpersonen:

Koordination der Projektteams:

Sascha In der Stroth
Telefon: 0541 969-3160
s.in-der-stroth@hs-osnabrueck.de

Kommunikation, Messe-Website:

Lidia Wübbelmann
Telefon: 0541 969-2237
l.wuebbelmann@hs-osnabrueck.de

Justine Prüne
Telefon: 0541 969-2175
j.pruene@hs-osnabrueck.de

Technik, Moderation:

Timo Schröder
Telefon: 0541 969-7146
t.schroeder@hs-osnabrueck.de

Marcel Teuber
Telefon: 0541 969-3283
m.teuber@hs-osnabrueck.de

Schulkontakte:

Marika Gervens
Telefon: 0541 969-3777
m.gervens@hs-osnabrueck.de