
Prof. Dr. Hermann Heußner Öffentliches Recht und Recht der Sozialen Arbeit
- Telefon
- 0541 969-3790; priv.: 0561 18825
- h.heussner@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF0206
- Fax
- +49(0)541 969 2070
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Öffentliches Recht und Recht der Sozialen Arbeit
- Seit 2006 Professor für Öffentliches Recht und Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule Osnabrück mit dem Schwerpunkt im Studienprogramm Bachelor Soziale Arbeit, Bachelor Öffentliche Verwaltung und Master Soziale Arbeit
- verheiratet, 3 Söhne
- römisch-katholisch
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- Studium der Volkswirtschaftlehre und Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen; Stipendiat des Cusanuswerkes; Erste Juristisches Staatsprüfung
- Tätigkeit in der Rechtsabteilung der Landeskreditkasse zu Kassel, Niederlassung der Hessischen Landesbank
- Promotionsstipendiat des Cusanuswerkes; Visiting Scholar an der Notre Dame Law School, University of Notre Dame, Indiana, USA, und an der University of California, Berkeley, School of Law, USA; Forschungen an der Library of. Congress, Washington D.C.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Forschungen an der Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe
- Promotion zum Dr. jur.
- Rechtsreferendariat in Kassel, einsemestriges Studium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Zweite Juristische Staatsprüfung
- Richter, Verwaltungsgericht Kassel
- Erziehungsurlaub für zwei Söhne; nebenamtlich Lehrauftrag an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden, Fachbereich Polizei, Standort Kassel, und am Bildungszentrum für Pflegeberufe der Städtischen Kliniken Kassel
- Professur für Recht und Verwaltungslehre an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland
- Stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender von Prüfungsausschüssen; Lehrauftrag an der Saxion Hogeschool Enschede, Niederlande
- Professur für Öffentliches Recht und Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
In der Lehre
- Allgemeines Sozialverwaltungsrecht
- Kinder- und Jugendhilferecht
- Sozialrecht
- Staatsrecht
In der Forschung
- Wahlrecht
- Direkte Demokratie
- Bürgerbeteiligung
- Kinder- und Jugendhilferecht
- Kinder- und Jugendrechte
- Direkte Demokratie, Festschrift für Otmar Jung, Stuttgart 2021. Herausgegeben zusammen mit Arne Pautsch und Fabian Wittreck.
- Die Demokratie muss halbdirekt sein – Die Notwendigkeit der Volksgesetzgebung auf Bundesebene, in: Heußner/Pautsch/Wittreck, Festschrift für Otmar Jung, Stuttgart 2021, S. 45-95.
- Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabenbegrenzungen in der direkten Demokratie. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2014, 151 S. (zusammen mit Nadja Braun Binder und Theo Schiller) (http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10793.pdf)
- Das Kuratorium für mehr Demokratie. 2. Aufl., Berlin 2013. Herausgegeben zusammen mit Otmar Jung und Roman Huber
- Das Kuratorium für mehr Demokratie. Roland Geitmann zum 70. Geburtstag. Berlin 2011. Herausgegeben zusammen mit Otmar Jung und Roman Huber
- Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 2., völlig überarbeitete Auflage, 480 Seiten, München 2009 (Olzog), herausgegeben zusammen mit Otmar Jung
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Röper, Erich, ZParl 2010, S. 470-472
- Fröhlich, Heinz, Junge Freiheit v. 13.3.2009
- ZPol, online, 26.2.2009
- Demo, Newsletter 2/2009, S. 7
- Praxisjournal Buch, Februar 2009
- Inkultura, www.inkultura-online.de (22.1.2009)
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Im Angebot der Landeszentralen für Politische Bildung
- Nordrhein-Westfalen, www.politische-bildung.nrw.de (7.11.2013)
- Berlin, www.berlin.de (6.11.2013)
- Auf der Empfehlungsliste des ARD-Presseclubs,
- Sendung v. 18.12.2011, www.wdr.de/tv/presseclub (7.11.2013)
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 380 Seiten, 1. Aufl., München 1999 (Olzog), herausgegeben zusammen mit Otmar Jung
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Döhler, Elmar, Zeitschrift für Rechtspolitik 2000, S. 26 f
- Pöhl, Karsten, politik-digital, Mi, 26. Januar 2000, www.politik-digital.de
- Dreßler, Ulrich, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 1, 2000, S. 75
- ekz-Informationsdienst (ID), große Ausgabe, Jahrgang 1999, ID 45/99 – BA 1/00, 435.276.4
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Volksgesetzgebung in den USA und Deutschland – Ein Vergleich der Normen, Funktionen, Probleme und Erfahrungen, 591 Seiten, Köln, Berlin, Bonn, München 1994 (Carl Heymanns).
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Recht der Internationalen Wirtschaft 1994, S. 111
- Die Verwaltung (Griechische Zeitschrift), 1995, S. 772 f
- Jung,Otmar, Zeitschrift für Parlamentsfragen 1995, S. 658 ff., 666
- Jung, Otmar, Politische Vierteljahresschrift 1995, S. 378 f
- Jung, Otmar, Neue Politische Literatur 1995, S. 452, 453 ff
- Neumann, Peter, Osteuropa Recht 1996, S. 103 f
- Kampwirth, Ralph, Zeitschrift für Direkte Demokratie Nr. 33, 1996, S. 35
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Das Wahlrecht und der Ausschluss vom Wahlrecht, in: Ad Legendum 2021, S. 9-16.
- Die Absenkung des Kommunalwahlalters in Hessen – Verfassungsgebot und Auftrag an den Gesetzgeber?, in: Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis (apf) 2021, S. 49-54; zusammen mit Arne Pautsch.
- Das Wahlalter in der Betriebsverfassung – eine europa- und verfassungsrechtliche Analyse, in: Arbeit und Recht (AuR) 2021, S. 196-201; zusammen mit Patric Bachert.
- Das Wahlrecht für 16- und 17-Jährige ist geboten, in: Frühe Kindheit 2021, Heft 3, S. 36-41.
- In Mecklenburg-Vorpommern drohen verfassungswidrige Landtagswahlen, in: Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR) 2020, S. 497-506; zusammen mit Arne Pautsch.
- Suspensives fakultatives Referendum verfassungswidrig, Quoren viel zu hoch, Plebiszit schädlich - Zu den direktdemokratischen Vorschlägen des sächsischen Koalitionsvertrages 2019-2024, in: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 2020, S. 58-65; zusammen mit Arne Pautsch.
- Der geplante "Volkseinwand" in Sachsen - Verfassungswidriges fakultatives Referendum?, in: Neue Justiz (NJ) 2020, S. 89-93; zusammen mit Arne Pautsch.
- Volksgesetzgebung in den US-Gliedstaaten 2012 bis 2018 - Ein kurzer Überblick, in: Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, S. 229-245.
- Hermann K. Heußner/Arne Pautsch: Die Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses von 17-Jährigen bei den Wahlen zum Europäischen Parlamen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 14/2019, S. 993-1000.
- Heußner HK: USA und direkte Demokratie, in: Kost, Andreas/Solar, Marcel: Lexikon der Direkten Demokratie in Deutschland, Springer, 2018, S. 229-241.
- Kommentierung zu §§ 2, 8 und 9 SGB VIII in: juris Praxiskommentar SGB, Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe (jurisPK-SGB VIII), 2. Aufl. 2018 (online und E-Book)
- Die gravierenden Rechtsstaatsmängel der schweizerischen Direktdemokratie - Das fragwürdige Verhältnis der AfD zu Volksabstimmungen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht-Extra, 17/2017, 1.9.2017, S. 1-6, http://rsw.beck.de; Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2017, S. 1264 (Print, Kurzversion)
- Nichtwähler mobilisieren (2): Wahlpflicht ist gut: kleine Belastung - große Wirkung. Demokratie und Sozialstaat funktionieren ohne Wähler nicht, in: Forum Politikunterricht, 1-2/2017, S. 23-26.
- „Klar brauchen wir mehr Volksgesetzgebung!“, in: IPG-Journal, Internationale Politik und Gesellschaft v. 16.3.2017, www.ipg-journal.de
- Näher beim Bürger. Direkte Demokratie ist eine sinnvolle Ergänzung der repräsentativen Demo-kratie, in: Zeitzeichen, Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, Januar 2017: 29-31.
- Die Kommunalisierung des Kommunalwahlrechts – Ein Weg zur Durchsetzung wahlbeteiligungssteigernder Wahlrechtsreformen, zusammen mit Arne Pautsch, in: Deutsche Verwaltungsblätter (DVBl.) 20/2016, S. 1308-1316.
- Die Wahlpflicht – rechtliche Zulässigkeit und politische Durchsetzbarkeit, in: Mörschel, Tobias (Hrsg.): Wahlen und Demokratie, 2016, S. 181-203.
- Massendemokratie braucht Parteien und Volksabstimmungen, in: Erwägen - Wissen - Ethik (EWE), Forum für Erwägungskultur, 25. Jahrgang, Heft 3 2014, S. 421-424, erschienen 2015
- "Plebiszit von oben" bald bundesweit? - Zur Verfassungswidrigkeit einfachgesetzlicher konsultativer Volksbefragungen (zusammen mit Arne Pautsch), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2015, S. 1225-1229
- Konsultative Volksbefragungen: der neue Trend?, in: mdmagazin, Zeitschrift für direkte Demokratie, 2/2015, S. 8 f., www.mehr-demokratie.de (2.4.2015)
- Direkte Demokratie in der Schweiz, in: Mehr Demokratie e.V. (Hrsg.): Kurz & Bündig – Die Grundlagen, 2014, S.28 f., www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/MD-Grundlagenheft.pdf (10.1.2015)
- Volksgesetzgebung in den US-Gliedstaaten. Befunde zu politischen Blockaden, Populismus, Befriedung und Emotionalisierung, in: Ursula Münch / Eike-Christian Hornig / Uwe Kranenpohl (Hrsg.): Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich, Tutzinger Studien zur Politik, Baden Baden 2014, S. 211-226
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Schnurer, Jos, 14.12.2015, www.socialnet.de
- Droht bei Volksentscheid die Todesstrafe?, 2. Auflage 2014, www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/Positionen05_Todesstrafe.pdf (6.1.2015)
- Die Krise Kaliforniens: Ende in Sicht? Der Beitrag der direkten Demokratie zur Krisenbewältigung, in: Feld, Lars P. / Huber, Peter M. / Jung, Otmar / Lauth, Hans-Joachim / Wittreck, Fabian (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2013, Baden-Baden 2014, S. 227-237
- Politik ohne Geld: Die Pflicht der Bürger zur Kontrolle der Politiker, in: von Arnim, Hans Herbert (Hrsg.): Die Bezahlung und Versorgung von Politkern und Managern, Berlin 2014, S. 73-93
- Kommentierung zu §§ 2, 8 und 9 in: juris Praxiskommentar SGB, Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe (jurisPK-SGB VIII), 1. Aufl. 2014 (online und Buch)
- Der Griff nach dem Plebiszit. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Probleme der konsultativen Volksbefragung, (zusammen mit Arne Pautsch) in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Extra, 10/2014, 21.5.2014, S. 1-8, http://rsw.beck.de/rsw/upload/NVwZ/NVwZ-Extra_2014_10.pdf
- Die 5 %-Sperrklausel: Nur mit Hilfsstimme! – Zur Evaluation des Wahlrechts im Saarland und darüber hinaus – Teil 2: Einwände (Fortsetzung), Ergebnis, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), 2014, Heft 2, S. 52-57
- Die 5 %-Sperrklausel: Nur mit Hilfsstimme! – Zur Evaluation des Wahlrechts im Saarland und darüber hinaus – Teil 1: Wirkung, Prüfungsmaßstab, Hilfsstimme, Einwände, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ), 2014, Heft 1, S. 7-12
- Direkte Demokratie in den US-Gliedstaaten in den Jahren 2010 und 2011 – Ein Überblick, in: Feld, Lars P. / Huber, Peter M. / Jung, Otmar / Lauth, Hans-Joachim / Wittreck, Fabian (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2012, Baden-Baden 2013, S. 181-228
- Die bayerische Verwandtenaffäre – Ein demokratisches Lehrstück, in: Recht und Politik, Vierteljahresschrift für Rechts- und Verwaltungspolitik, 3/2013, S. 145-149
- Zur Integration von Volksgesetzgebung in das politische System Deutschlands, in: Mörschel, Tobias / Elfer, Micheal (Hrsg.): Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem, Baden-Baden 2013, S. 21-39
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Tausendpfund, Markus, 7.11.2013, www.pw-portal.de
- Pautsch, Arne, BaVBl. 2014, S. 222 f
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Die Krise Kaliforniens – Die Schuld der direkten Demokratie?, in: Feld, Lars P. / Huber, Peter M. / Jung, Otmar / Lauth, Hans-Joachim / Wittreck, Fabian (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2011, Baden-Baden 2012, S. 175-233
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Winkens, Simone, Portal für Politikwissenschaft, 17.10.2013, www.pw-portal.de (7.11.2013).
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Minorities and Direct Democracy in the USA: Direct Legislation Concerning Minorities and Instruments of Minority Protection, in: Marxer, Wilfried/ (Hrsg.): Direct Democracy and Minorities, 2012, S. 123-144
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Direkte Demokratie in der Schweiz, in: Mehr Demokratie e.V. (Hrsg.): Kurz & Bündig – Die Grundlagen, 2012, S. 70 f
- Direkte Demokratie in den US-Gliedstaaten im Jahr 2009 – Ein Überblick, in: Feld, Lars P. / Huber, Peter M. / Jung, Otmar / Welzel, Christian / Wittreck, Fabian (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, Baden-Baden 2011, S. 159-168
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Degenhart, Christoph, Archiv für öffentliches Recht 2013, S. 310 f
- Schnurer, Jos, socialnet, 16.12.2011, www.socialnet.de (7.11.2013)
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Wahlen allein genügen nicht. Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung direkter Demokratie auf Bundesebene, in: von Arnim, Hans Herbert (Hrsg.): Systemmängel in Demokratie und Marktwirtschaft, Beiträge auf der 12. Speyerer Demokratietagung vom 28. bis 29. Oktober 2010 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2011, S. 27-63.
- Direkte Demokratie in den US-Gliedstaaten im Jahr 2008, in: Feld, Lars P. / Huber, Peter M. / Jung, Otmar / Welzel, Christian / Wittreck, Fabian (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2009, Baden-Baden 2010, S. 165-204
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Winkel, Olaf, socialnet, www.socialnet.de (14.5.2010)
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Minarettverbot in der Schweiz: Argument gegen Volksentscheide in Deutschland? – Zur Diskussion über Volksgesetzgebung, Minderheitenschutz und Völkerrecht –, in: Recht und Politik, Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, Heft 1/2010, S. 19-26
- Zusammengefasst in:
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst in:
- Mehr als ein Jahrhundert Volksgesetzgebung in den USA, in: Heußner, Hermann K. / Jung, Otmar (Hg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 2., völlig überarbeitete Auflage, 480 Seiten, München 2009 (Olzog), S. 135-156
- Einleitung, in: Heußner, Hermann K. / Jung, Otmar (Hg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 2., völlig überarbeitete Auflage, 480 Seiten, München 2009 (Olzog), S. 11-19; zusammen mit Otmar Jung
- Die direkte Demokratie in der Schweiz, in: Heußner, Hermann K. / Jung, Otmar (Hg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 2., völlig überarbeitete Auflage, 480 Seiten, München 2009 (Olzog), S. 115-133; zusammen mit Otmar Jung
- Wahlrecht für Kinder?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 2009, S. 187
- Dazu Replik: Bienko, Frank-Thomas, in: ZRP 2009, S. 252
- Dürfen Eltern für ihre Kinder wählen? Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines elterlichen Stellvertreterwahlrechts, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.): Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte, München 2008, S. 227-254
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Liebel, Manfred, socialnet., 15.6.2009, www.socialnet.de (4.9.2009)
- Merk: Kurt-Peter, ZfP 2008, S. 492 f
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Aktive Bürgergesellschaft durch bundesweite Volksentscheide? Erfahrungen aus dem Ausland: Das Beispiel USA, in: Hirscher, Gerhard / Huber, Roman (Hrsg.): Aktive Bürgergesellschaft durch bundesweite Volksentscheide? Direkte Demokratie in der Diskussion. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 46 der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, München 2006, S. 37-60
- Echo zu Aufsatz „Die Abhängigkeit der Politiker als Funktionsmangel der Demokratie“ von Walter Schmitt Glaeser, ZRP 2006, 10, in: ZRP, Zeitschrift für Rechtspolitik, 2006, S. 130-131
- Direkte Demokratie- Chancen und Risiken, in: spw, Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 142, März/April 2005, S. 27-30
- Direct Legislation in United Germany, in: Gunlicks, Arthur B. (ed.): German Public Policy And Federalism. Current Debates on Political, Legal and Social Issues, New York, Oxford 2003 (Berghahn), S. 148-164
- Wurzeln und Durchsetzung direktdemokratischer Verfahren in den USA, in: von Arnim, Hans Herbert (Hrsg.): Direkte Demokratie. Beiträge auf dem 3. Speyerer Demokratieforum vom 27. bis 29. Oktober 1999 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2000 (Duncker & Humblot), S. 199-217
- Größe des Gemeinwesens und gesellschaftliche Struktur, in: Thüringer Landtag (Hrsg.): Demokratie lebendiger gestalten, Ettersburger Gespräche am 10. und 11. November 2000, Erfurt 2001, S. 79-92
- Demokratiereformen durch das Volk am Beispiel der USA, in: Recht und Politik, Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, 36. Jahrgang, 2000, S. 149-155
- Zusammengefasst in:
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst in:
- Ein Jahrhundert Volksgesetzgebung in den USA, in: Heußner, Hermann K. / Jung, Otmar (Hg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 380 Seiten, München 1999 (Olzog), S. 101-122
- Einleitung, in: Heußner, Hermann K. / Jung, Otmar (Hg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, 380 Seiten, München 1999 (Olzog), S. 11-21; zusammen mit Otmar Jung
- Volksgesetzgebung und Todesstrafe, in: Recht und Politik, Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, 35. Jahrgang, 1999, S. 92-100
- Todesstrafe droht nicht!, in: Zeitschrift für Direkte Demokratie, Heft 4, 1999, S. 6 ff.; www.mehr-demokratie (jeweils leicht gekürzte und geänderte Fassung von „Volksgesetzgebung und Todesstrafe, RuP 1999, S. 92-100)
- Der „Recall“ in den USA – eine Anregung für die Bundesrepublik Deutschland, in: Kritische Justiz, Jahrgang 26, 1993, S. 21-32
- Zusammengefasst in:
- Zeitschrift für Rechtspolitik 1993, S. 270
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst in:
- Entstehung direktdemokratischer Verfahren in den USA – ein Rückblick auf die geschichtlichen Impulse plebiszitärer Verfassungsbestimmungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jahrgang 23, 1992, S. 131-145
- Zusammengefasst in:
- gesis sowiport, www.gesis.org
- Zusammengefasst in:
- National Initiative and Referendum: Die verfassungspolitische Diskussion in den USA zur Einführung von Volksabstimmungen auf Bundesebene, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 7. Jahrgang, 1992, S. 62-71
- Friedenspolitische Volksabstimmungen, in: Mediatus, Zeitschrift für handlungsorientierte Friedensforschung, Heft 9-10/91, S. 24-26; Zeitschrift für Direkte Demokratie, Dez. 1991, Heft 10, S. 30-33
- Klage wegen Wahlprüfung vor dem VG Kassel gegen das Wahlmindestalter von 18 Jahren bei den hessischen Kommunalwahlen v. 14.3.2021, Wahl der Stadtverordnetenversammlung, Klageschrift (zusammen mit Arne Pautsch), https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2021/21-07-Wahlpruefungsklage_VG_Kassel.pdf
- Klage wegen Wahlprüfung vor dem VG Gießen gegen das Wahlmindestalter von 18 Jahren bei den hessischen Kommunalwahlen v. 14.3.2021/28.3.2021, Wahl des Oberbürgermeisters, Klageschrift (zusammen mit Arne Pautsch), https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2021/21-07-Wahlpruefungsklage_VG_Giessen.pdf
- Wahlprüfungsbeschwerde v. 23.12.2019 vor dem Bundesverfassungsgericht gem. § 26 EuWG gegen das Wahlmindestalter von 18 Jahren bei der Europawahl v. 26.5.2019, Beschwerdeschrift (zusammen mit Arne Pautsch), https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2019-12-23_Schriftsatz_Wahlpru__fungsbeschwerde_Website.pdf
- Entwurf eines „Thüringer Gesetz(es) zur Erprobung wahlbeteiligungssteigernder Wahlrechtsreformen“; vorgestellt auf der Landespressekonferenz Thüringen im Thüringer Landtag am 5.9.2018 in Erfurt; zusammen mit Arne Pautsch, Hochschule Ludwigsburg https://thueringen.mehr-demokratie.de
„Der Griff nach dem Plebiszit- vorerst gescheitert", Anmerkung zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs v. 21.11.2016 über die Verfassungswidrigkeit der konsultativen Volksbefragung in Bayern, in: Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR) v. 29.11.2016, http://bayrvr.de/2016/11/29/der-griff-nach-dem-plebiszit-vorerst-gescheitert-anm-zu-bayverfgh-v-21-11-2016/
- Rezension zu: Rehmet, Frank, Neelke Wagner, Tim Willy Weber, Volksabstimmungen in Europa – Regelungen und Praxis im internationalen Vergleich, Barbara Budrich, 2020, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2020, S. 161-165; online: http://www.springer.com/home?SGWID=0-0-1003-0-0&aqId=4062436&download=1&checkval=b2b58162cd8a5e4b2a9c69a22ce12dd9
- Rezension zu Goran Seferovic: Volksinitiative zwischen Recht und Politik, 2018, in: Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, S. 317-324.
- Standardwerk zu Wahlrecht: Der neue Schreiber, Rezension von Schreiber, Wolfgang: BWahlG, Kommentar, Carl Heymanns Verlag, Köln, 9. Aufl. 2013, in: Recht und Politik, Vierteljahresschrift für Rechts- und Verwaltungspolitik, 4/2014, S. 240-242
- Weiterhin umstritten: Das Wahlrecht für Kinder, Rezension von Rupprecht, Isabel: Das Wahlrecht für Kinder. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Praktische Durchführbarkeit. Nomos-Verlag 2012, in: Recht und Politik, Vierteljahresschrift für Rechts- und Verwaltungspolitik, 4/2013, S. 241-243
- Direkter geht´s kaum: The New England Town Meeting, in: Zeitschrift für Direkte Demokratie, 4/2002, S. 36. Rezension von: Joseph F. Zimmerman: The New England Town Meeting, 231 Seiten, 75,73 Euro, Westport 1999 (Praeger)
- Volksabstimmungen in den USA, in: Zeitschrift für Direkte Demokratie, 2/2005 (Nr. 66), S. 20 f. Rezension von: Waters, Dane M.: Initiative and Referendum Almanac, 659 Seiten, 54.50 Euro, Durham, North Carolina 2003 (Carolina Academic Press)
- „Jede Stimme zählt. Der Ausschluss der 16- und 17-Jährigen von den Kommunalwahlen in Hessen ist verfassungswidrig“, Gastbeitrag in Frankfurter Rundschau (FR) v. 12.11.2020, S. 10; https://www.fr.de/meinung/jede-stimme-zaehlt-90097263.html (13.11.2020).
- Interviewbeitrag zu Leubner, Nele: „Wahlrecht ab 16 gefordert“, in: Wiesbadener Kurier v. 18.11.2020, S. 6.
- Interviewbeitrag zu Goddemeier, Michelle: Kommunalwahlen: Sollen 16-Jährige wählen dürfen?, hessenschau.de v. 2.12.2020, https://www.hessenschau.de/politik/kommunalwahlen-sollten-16-jaehrige-waehlen-duerfen,kommunalwahl-waehlen-ab-16-jahren-100.html (3.12.2020).
- Interviewbeitrag zu Hermann, Andreas: Mit 16 zur Kommunalwahl? Rechtsexperte: Ausschluss junger Leute verfassungswidrig, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA) v. 21.12.2020, S. 1; https://www.hna.de/kassel/mit-16-zur-kommunalwahl-90148218.html (22.12.2021).
- „Junge Leute haben ein Wahlrecht“, Interview zu Wahlrecht für 16-und 17-Jährige bei Kommunalwahlen in Hessen, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA) v. 21.12.2020, S. 2.
- „Junge Leute mitbestimmen lassen“, Interview zu Wahlrecht für 16- und 17-Jährige bei Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schweriner Volkszeitung v. 2.11.2020, S. 2.
- Bundestagswahl und Jugend: „Ziel muss Wahlrecht von Geburt an sein“, Interview, Fragen von Björn Lohmann, in: RiffReporter v. 11.9.2021, https://www.riffreporter.de/de/umwelt/bundestagswahl-2021-jugendwahlrecht-wahlalter (12.9.2021).
- Interviewbeitrag zu Herold, Roland: Pläne zu Volkseinwand stoßen auf Kritik, in: Leipziger Volkszeitung v. 3.3.2020, S. 7.
- Interviewbeitrag zu Schmidt, Tobias: „Mit 16 alt genug, um wählen zu dürfen?“, in: Neuer Osnabrücker Zeitung v. 22.6.2020, S. 2.
- „Im Konsens um Lösungen bemühen“, Interview zu Bürgerbeteiligung und Volksentscheiden, in: Waldecker Landeszeitung v. 22.6.2020, S. 3.
- Interviewbeitrag zu Bredow, Christoph: Haus für Quarantäne-Verweigerer: Ist das rechtlich möglich, in: Neuer Osnabrücker Zeitung v. 3.7.2020.
- „Osnabrücker Verfassungsrechtler fordert Wahlrecht ab Geburt“, Interview, in: Neuer Osnabrücker Zeitung v. 6.12.2019, S. 17.
- Interviewbeitrag zu "Warten vor der Wahlkabine. Jugend. Sein Testament darf man mit 16 machen, zur Bundeswehr mit 17, wählen gehen aber erst mit 18. Laura Kurz will das ändern", von Sinan Recper, Martina Mescher, in: Der Freitag v. 19.9.2019, S. 5; online: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/warten-vor-der-wahlkabine
- Hermann K. Heußner: „Europa ist im Aufwind", Interview anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., 31.5.2019, Homepage, www.volksbund.de/meldungen/aktuelles-artikel/news/europa-ist-im-aufwind.html
- Interviewbeitrag zu Seydewitz, Rolf: Wer zum "falschen Zeitpunkt" umzieht, darf nicht wählen, in: Trierer Volksfreund v. 7.5.2019, S. 2.
- Hermann K. Heußner: „Die 17-Jährigen sind reif genug, zu wählen“, Interview anlässlich der Europawahl, Rhein-Neckarzeitung v. 25.5.2019, S. Jugend1; online: https://www.rnz.de/zeitjung_artikel,-europawahl-2019-darum-sollte-das-wahlalter-gesenkt-werden-_arid,442434.html
- „Zählt nur, wer wählt?“, Streitgespräch mit Philipp Amthor über Wahlrecht für unter 18-Jährige, Die Welt v. 24.5.2019, S. 8; online: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus193705417/Europawahl-Warum-ausgerechnet-Jungpolitiker-Amthor-kein-U18-Wahlrecht-will.html
- Hermann K. Heußner: „Ein Skandal, dass 17-Jährige nicht wählen dürfen“, Interview in Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 25.4.2019, S. 18.
- Hermann K. Heußner: Europawahl "17-Jährige auszuschließen, ist Verfassungsbruch", Interview in Spiegel-Online v. 18.4.2019, https://www.spiegel.de/politik/ausland/interview-mit-hermann-heussner-zum-wahlrecht-fuer-17-jaehrige-a-1263557.html
- Heußner HK: „Volksabstimmungen lassen sich nicht anordnen“, Interview zu Plebisziten „von oben“, in: Schaumburger Zeitung und Landeszeitung v. 10.10.2018, S. 11.
- "Und damit gilt Europarecht", Interview zu Forderung von Bundessinnenminister Seehofer und der CSU, registrierte Asylsuchende an der deutschen Grenze zurückzuweisen, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 23.6.2018, S. 19; auch online: www.hna.de
- "Genannte Zahl ist nur Richtgröße", Interview zu Kompromiss von Unionsparteien zur Begrenzung der Anzahl der Flüchtlinge, in: Hessisch Niedersächsische Allgemeine v. 10.10.2017, S. 17
- Sollen Eltern für Ihre Kinder wählen? Pro, in: Verlagsgruppe Bistumpresse, 15.9.2017, http://www.bistumspresse.de
- „Jeder Bürger an die Wahlurne“, Vortragsbericht (Curd Wunderlich) in Mittelbayerischer Zeitung v. 22.6.2017, S. 6, http://www.mittelbayerische.de
- Interview zur geringen Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl in Kassel am 5.3.2017: "Mit gefährlicher Distanz zur Demokratie", in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 8.3.2017, S. 2; auch unter https://www.hna.de
- Interviewbeitrag zu „Nichtwähler als Joker für Martin Schulz", von Antonia Franz, BR24 vom 15.2.2017
- Interviewbeitrag zu „Mit Volksentscheiden gegen Populisten", von Wolfgang Dick, Deutsche Welle (DW) vom 4.12.2016, http://www.dw.com
- „Ist das Volk noch ganz gescheit?", Interview zur Sinnhaftigkeit von Referenden, in: Salzburger Nachrichten v. 8.10.2016, S. 4; online http://www.salzburg.com
- Migration als Muss. Referent warnt vor drohendem Bevölkerungsschwund", Vortragsbericht (Rike Wagner), in: Oberhessische Presse v. 24.6.2016.
- „Auch die Mehrheit kann irren", Interview zum „Brexit"-Referendum in Großbritannien am 23.6.2016 und zu Volksentscheiden in Deutschland, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 29.6.2016, S. HNA-NO-HP-S.017-V3; online http://ankommen-in.de
- "Ein Abschluss für alle Flüchtlinge", Interview zur nachholenden Schulpflicht für Flüchtlinge (zusammen mit Norbert Kruse), in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 5.4.2016, S. 005, V1. (5.4.2016)
- "Trägt zur Klärung bei", Interview zur Schweizerischen Durchsetzungsinitiative v. 28.2.2016, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine v. 1.3.2016, S. 018, V1; auch online: http://www.pressreader.com (2.3.2016)
- "Flüchtlinge könnten Probleme lösen", Vortragsbericht, in: Gießener Allgemeine v. 24.2.2016
- „Chancen gegen Fachkräftemangel“. Interviewbeitrag zur Notwendigkeit von Einwanderung, in: Oberhessische Presse v. 15.2.2015, S. 4 (2.3.2016)
- Redaktionsbeitrag zur Finanzierung der Migration: „Mit sechs Milliarden ist es nicht getan“, in: Neue Osnabrücker Zeitung v. 11.9.2015; auch online: www.noz.de (16.9.2015)
- Debattenbeitrag „Pro“ zur Frage: „Brauchen wir eine Wahlpflicht?“, in: Braunschweiger Zeitung v. 15.9.2015, S. 4; auch online: www.braunschweiger-zeitung.de (16.9.2015)
- "Das Referendum kam von oben". Interview zu Referendum in Griechenland am 5.7.2015, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine (HNA) v. 7.7.2015, S. PO2, auch online: www.hna.de (6.7.2015)
- „Kinderlose sollen Migration finanzieren“. Interviewbeitrag zur Notwendigkeit von Einwanderung und eines Einwanderungsgesetzes, in: Neue Osnabrücker Zeitung v. 29.4.2015, S. 2; auch online: www.noz.de (5.5.2015)
- H.K. Heußner: "Osnabrücker Professor erhält Morddrohungen für seine Forderungen". Interview zur Notwendigkeit von Einwanderung und eines Einwanderungsgesetzes, Neue Osnabrücker Zeitung. v. 29.4.2015, www.noz.de (5.5.2015)
- „Kinderlose sollen zahlen“. Interview zur Notwendigkeit von Einwanderung und eines Einwanderungsgesetzes, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemein v. 11.4.2015, S. KS-LO3; auch online: www.hna.de (20.4.2015)
- Interviewbeitrag zu „Experte: Olympiagesetz verfassungswidrig“, Neue Osnabrücker Zeitung vom 29.1.2015, S. 2, www.noz.de
- „Olympia rechtfertigt keinen Verfassungsbruch – Der gefährliche Griff nach dem Plebiszit“, Verfassungsrechtliche Stellungnahme zum Olympiagesetzentwurf des Berliner Senats, Osnabrück/Ludwigsburg, 21.1.2015, zusammen mit Arne Pautsch, www.hs-osnabrueck.de (25.1.2015)
- Interviewbeitrag zu Artikel "Nicht-Wähler sind wie Steuer-Sünder" der Berliner Zeitung, 8.9.2014, www.bz-berlin.de/deutschland/nicht-waehler-sind-wie-steuer-suender
- Interviewbeitrag zu „Volksbefragungen: Allheilmittel oder Irrweg?“ von Jeanette Seiffert, Deutschen Welle (DW) vom 16.5.2014, www.dw.de
Übersetzt in:- Englisch, www.dw.de (1.1.2015)
- Rumänisch, http://stiri.eclub.ro (1.1.2015)
- Türkisch, www.haberler.com (1.1.2015)
- Chinesisch, www.boxun.com (1.1.2015)
- Interviewbeitrag zu Miguel Sanches/Matthias Korfmann, SPD und CSU wollen die Bürger mehr mitbestimmen lassen, in: Westdeute Allgemeine Zeitung/DerWesten v. 12.11.2013, www.derwesten.de/politik/spd-und-csu-wollen-die-buerger-mehr-mitbestimmen-lassen-id8661824.html
- „Die Hürde ist viel zu hoch“. Interview zum ersten Kasseler Bürgerentscheid am 30.6.2013, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemein v. 3.7.2013, S. KS-LO7; auch online: www.hna.de (6.11.2013)
- „Ein zahnloser Tiger“, Interview zu direkter Demokratie, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemein v. 27.5.2010, S. PO4
- Online-Petitionen sind wie zahnlose Tiger, in: Nordsee-Zeitung v. 9.5.2009
- Abstimmung – Pro, in: Frankfurter Rundschau City, Donnerstag, 7. September 2000, S. 3
- „Mehr Demokratie durch Direkte Demokratie und Bürgerräte – So geht`s“, Vortrag im Rahmen der 8. Demokratiekonferenz des Netzwerkes für Toleranz Waldeck-Frankenberg, 18.6.2020, Kreishaus Korbach.
- „Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen – Nur gemeinsam können wir sie bestehen“, Vortrag am Europatag 2020 im Rahmen der digitalen europaweiten Europäischen Bürgerdiskussion der Europäischen Bürgerbegegnung Online, 9.5.2020, Deutsch und übersetzt auf Englisch, Polnisch und Französisch, https://www.europa-union-kassel.de/aktuelles/rueckblick/2020
- Kanzelrede zum Thema „Die Plagen biblischen Ausmaßes sind da – wir können sie bestehen – es liegt an uns“ im Ökumenischen Hochschulgottesdienst Osnabrück vom 26.4.2020, Online, in der Kirche St. Katharinen, veranstaltet/produziert von der Hochschule und der Universität Osnabrück und der Katholischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studentengemeinde, https://www.youtube.com/watch?v=ikBx2OqpBxM
- „Das Wahlmindestalter bei Europawahlen ist verfassungswidrig“, Vortrag auf der Fachtagung "Kinderwahlrecht - Stärkung der Demokratie?" der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 18.2.2020
- „Das fakultative suspensive Referendum auf Landesebene – eine kritische Bewertung“, Impulsvortrag auf der Jahrestagung des Kuratoriums für Mehr Demokratie, 8.2.2020, Ludwigsburg
- „Mut für die Zukunft? Vor welchen Herausforderungen steht Europa? Vortrag auf Tagung „Europa – Mut für die Zukunft“, Evangelische Akademie Hofgeismar, 7.2.2020
- „Ca. 12 Millionen Bürger*innen unter 18 Jahren dürfen nicht wählen: Ist das demokratisch? Die Absenkung des Wahlalters aus verfassungsrechtlicher Sicht“, Vortrag auf 7. Osnabrücker Demokratieforum, 6.12.2019.
- "Wahlmindestalter: Wahlrecht auch für Minderjährige?", Juristische Gesellschaft zu Kassel, 12.11.2019
- Hermann K. Heußner: „Volksgesetzgebung: Notwendigkeit oder Irrtum?“, Vortrag auf der Fachtagung „Herausforderungen der Direkten Demokratie“, 21./22.2.2019 an der Hochschule Ludwigsburg, https://www.facebook.com/profile.php?id=100011525311484
- Hermann K. Heußner: 8 Thesen zur Europawahl, Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Europa, das einzigartige Friedensprojekt und Zeichnen für Europa“, Münster, Krameramtshaus, 14.2.2019.
- „Die Europawahl am 26. Mai 2019 – Tag der Entscheidung: Die Europafeinde stehen vor der Tür, alles steht auf dem Spiel, was müssen wir tun?" Festvortrag und Diskussion auf dem Neujahrsempfang der Europa-Union Kassel (Stadt und Landkreis) am 13.1.2019 in Kassel.
- „Demokratie gestalten: Wie stärken Bürgerstiftungen die Demokratie vor Ort?/Elemente demokratischer Partizipation – direkte Demokratie“, Vortrag und Diskussion auf dem Bürgerstiftungskongress „Wie Bürgerstiftungen Demokratie denken, gestalten, leben, 15.9.2018, Neuss
- "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus - die Funktionen von Wahlen und Abstimmungen im demokratischen Sozialstaat", Vortrag und Diskussion auf der Veranstaltung "Kein Bock auf Wahlen? Protest mit Wahlen? Oder was? Wahlen und Abstimmungen als Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen", veranstaltet von der Fraktion DIE LINKEN im Thüringischen Landtag am 25.10.2015
- "Wahlpflicht: Geringe Belastung - großer Gewinn", Vortrag und Diskussion an der Beruflichen Oberschule Regensburg am 18.9.2017, http://www.wochenblatt.de
- „Wahlpflicht“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Demokratie auf dem Prüfstand – Wahlen und Wahlverhalten“, am 20.6.2017 an der Universität Regensburg, veranstaltet von der Fachschaft Politikwissenschaft
- „Wahlpflicht: Geringe Belastung + großer Gewinn = Mehr Demokratie“, Vortrag und Diskussion im Arbeitskreis Wahlrecht von Mehr Demokratie e.V. am 17.6.2017 in Hannover
- „Die Krise der repräsentativen Demokratie. Wie weiter?“ Vortrag und Diskussion auf der Fachtagung „Mehr Demokratie beim Wählen“ am 8.6.2017 im Thüringer Landtag, veranstaltet von den Fraktionen Die Linke, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und von Mehr Demokratie e.V.; Video des Vortrag: https://www.youtube.com
- „Demokratiedefizit in der Europäischen Union“, Vortrag im Rahmen des Streitgesprächs mit Mark Weinmeister, Hessischer Staatsekretär für Europangelegenheiten zum selben Thema, am 28. März 2017 in Kassel, veranstaltet vom Evangelischen Forum und der Europa-Union Kassel
- „Nichtwähler mobilisieren: Wahlpflicht?", Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung „Bundestagswahl 2017. Wahlrecht auf dem Prüfstand“ der Akademie für politische Bildung Tutzing am 27.1.2017 in Tutzing
- „Die Demokratie und ihre Feinde", Vortrag und Diskussion im Rahmen des 4. Osnabrücker Demokratieforums der Hochschule Osnabrück am 18.11.2016
- „Chancen der Einwanderung", Vortrag und Diskussion im Rahmen der „Marburger Gespräche zu Migration und gesellschaftlicher Gestaltung" am 21.6.2016 in der Lutherischen Pfarrkirche, Marburg; u.a. veranstaltet von der Stadt Marburg und vom Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg
- „Die gegenwärtige politische Entwicklung in Polen und ihre Auswirkungen auf die europäische Integration", Impulsvortrag auf dem Deutsch-Polnischen Bürgerforum am 4.5.2016 im Bürgersaal des Rathauses Kassel, veranstaltet von der Europa-Union Kassel
- „Bedingungen gelingender Integration", Vortrag auf der vierten Stadteilkonferenz des Diakonischen Werkes Kassel am 23.4.2016 in Kasse-Niederzwehren
- „Chancen der Einwanderung“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ der Philipps-Universität Marburg am 15.2.2016
- "Wohlstand durch Einwanderung. Wie wir von Flüchtlingen profitieren", Vortrag und Diskussion am 11.2.2016 in Kassel, veranstaltet u.a. von Kassel-West e.V., Ortsbeirat Vorderer Westen und Diakoniestationen der Evangelischen Kirche in Kassel
- "Europa - unser Kontinent", Vortrag auf dem Neujahrsempfang der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Kassel am 24.1.2016
- Universitätspredigt in der Reihe "Heimat und Flucht" zum Thema "Die Grenzen des Asyls" im Dialog mit Ezechiel 36, 25-27 am 15.12.2015 in der Karlskirche Kassel, veranstaltet von der Universität Kassel und der Evangelischen Studentengemeinde und der Katholischen Hochschulgemeinde
- „Die Volksbefragung und das Problem der direkten Demokratie von oben“, Vortrag und Diskussionsteilnahme auf der Fachtagung „Direkte Demokratie – nachhaltig gestalten. Rechtsrahmen – Instrumente – Verfahren“ der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg am 30.9.2015
- "Wahlpflicht - Rechtliche Zulässigkeit und politische Durchsetzbarkeit", Vortrag und Diskussionsteilnahme auf der Fachtagung "Wahlen und Demokratie" der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11.5.2015 in Berlin, www.fes.de
- "Einwanderungsgesetz? Ja, Nein, Vielleicht?" Einführungsvortrag zur Diskussionsveranstaltung über die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes mit Vertretern von SPD, CDU, Linke, Grüne und AfD am 13.4.2015 in Kassel, veranstaltet von der Arbeitsgruppe "Wohlstand und Einwanderung in Europa"
- "Volksbefragungen? – Demokratie heißt: Bürgermacht von unten, keine Plebiszite von oben“ Vortrag vor der Humanistischen Union Bayern/München-Südbayern am 15.10.2014 in München.
- „Europäische Demokratie braucht europäische Medien und eine europäische Sprache!?" Vortrag vor der Europa-Union Kreisverband Kassel am 8.10.2014 in Kassel
- „Europäische Demokratie heißt: Mitmachen und mitmachen können – aber wie?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ der Philipps-Universität Marburg am 19.5.2014
- „Politik ohne Geld – Die Pflicht der Bürger zur Kontrolle der Politiker“. Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages am 22.5.2014 in Uetersen
- Kanzelrede zum Thema "Freiheit" im Ökumenischen Hochschulgottesdienst Osnabrück am 15.12.2013 in der Kirche St. Katharinen, veranstaltet von der Hochschule und der Universität Osnabrück und der Katholischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studentengemeinde
- „Demokratie heißt: Mitmachen und mitmachen können “. Vortrag im Rahmen des 1. Osnabrücker Demokratieforums der Hochschule Osnabrück am 6.12.2013 zum Thema „Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und in der Europäischen Union“
- „Politik ohne Geld: Die Pflicht der Bürger zur Kontrolle der Politiker“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der 15. Speyerer Demokratietagung unter dem Titel „Die Bezahlung von Politikern und Managern“ am 24./25. Oktober 2013 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- Esslinger, Detlef, Süddeutsche Zeitung v. 28.10.2013, S. 5
- Bayerische Staatszeitung v. 31.10.2013, S. 4
- Zusammengefasst bzw. besprochen in:
- „Direktdemokratische Verfahren im Regierungssystem und in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland“, Vortrag und Diskussion auf der Fachtagung „Mehr direkte Demokratie, aber wie?“, veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mehr Demokratie e.V., Berlin, 21./22.3.2012
- „Direkte Demokratie auf Bundesebene – geht das denn?" Vortrag und Diskussion in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung am 22.2.2012 in Potsdam
- „Warum die SPD weiter für direkte Demokratie kämpfen sollte. Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung direkter Demokratie auf Bundesebene“. Impulsreferat im Rahmen der SPD Zukunftswerkstatt „Demokratie und Freiheit“ am 8.11.2010 in Berlin
- Direkte Demokratie und soziale Nachhaltigkeit. Referat und Diskussion im Rahmen der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit“ der Bürgerstiftung Wiesloch am 5.11.2010 in Wiesloch
- „Wahlen allein genügen nicht. Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung direkter Demokratie auf Bundesebene“. Vortrag im Rahmen der 12. Speyerer Demokratietagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften am 28./29.10.2010 in Speyer
- "Minorities and Direct Democracy in the USA: Direct Legislation Concerning Minori-ties and Instruments of Minority-Protection", Vortrag und Diskussion im Rahmen der europäischen Konferenz "Direct Democracy and Minorities" vom 22.-24.4.2010 am Liechtenstein-Institut in Bendern/Liechtenstein, veranstaltet vom Liechtenstein-Institut, der Forschungsstelle für Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie der Uni-versität Marburg und dem Initiative and Referendum Institute Europe
- „Demokratie ohne Kinder: unsozial und undemokratisch – Zur Einführung eines Wahlrechts ohne Altersgrenze“, Vorlesung und Diskussion im Rahmen der Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ des Zentrums für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg am 09.11.2009 in Marburg an der Lahn
- „Volksgesetzgebung in der Schweiz und den US-Gliedstaaten – Vorbilder mit Optimierungspotential“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung „Demokratie – Wahrheit oder Wunschvorstellung?“, veranstaltet von der European Law Students` Association (ELSA), Universität Passau, 8.11.2009
- „Direkte Demokratie – Die politische Ohnmacht der BürgerInnen überwinden“, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ des Zentrums für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg am 4.5.2009 in Marburg an der Lahn
- „Die BürgerInnen entscheiden selbst“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Demokratie – Staat – Ich“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz am 7.4.2009 in Mainz
- „Wahlrecht ohne Altersgrenze“, Vortrag auf der Bundesmitgliederversammlung von „Mehr Demokratie e.V.“ am 18./19.10.2008 in Kassel
- „Zwei Jahre Zuwanderungsgesetz“, Vortrag und Diskussion auf der 2. Jahresfachtagung der Wirtschaftsrecht-Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Osnabrück am 1.12.2006 in Osnabrück
- „Wahlrecht von Geburt an und Demokratieprinzip“, Antrittsvorlesung an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Stiftungsfachhochschule Osnabrück (15.12.2005)
- „Aktive Bürgergesellschaft durch bundesweite Volksentscheide? Erfahrungen aus dem Ausland: Das Beispiel USA“, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Expertengesprächs „Aktive Bürgergesellschaft durch bundesweite Volksentscheide?“ der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München (20.6.2005)
- „Direkte Demokratie im Vergleich: Charakteristische Verfahrensunterschiede in der Volksgesetzgebung der USA und der Bundesrepublik Deutschland“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung „Die Zukunft der Demokratie“ der Akademie für politische Bildung Tutzing in Tutzing (20.-22.2.2001)
- „The Challenge of Direct Democracy“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Kon-ferenz „Ten Yers of German Unity: Transformations in the Political and Constitituional Enviroment of the Federal Republic“ des American Institute for Contemporary German Studies und der Johns Hopkins University in Washington D.C. (16.-17.2.2001)
- „Größe des Gemeinwesens und gesellschaftliche Struktur“, Vortrag und Diskussion im Rahmen Ettersburger Gespräche des Thüringer Landtags zum Thema „Demokra-tie lebendiger gestalten“ in Erfurt (10.-11.11.2000)
- „Volksentscheide und der Einfluß des Geldes“ in Bremen, Vortrag und Diskussion, veranstaltet von Mehr Demokratie e.V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Evangelischen Bildungswerk und dem Kulturzentrum Bremen (16.2.2000)
- „Wurzeln und Durchsetzung direktdemokratischer Verfahren in den USA“, Vortrag und Diskussion im Rahmen des 3. Speyerer Demokratieforums der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer (27.-29.10.1999)
- „Das Volk darf alles – nur nicht an die Verfassung“, Vortrag und Diskussion auf dem Symposium und Podiumsgespräch „Der Volksentscheid in Berlin“, veranstaltet von Stiftung Mitarbeit und Mehr Demokratie e.V. in Berlin (9.1.1999)
- „Politische Grundrechte auf europäischer Ebene – Volksbegehren und Volksentscheid“, Vortrag und Diskussion auf dem „Euro-Experten-Seminar“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in Offenburg (23.-24.10.1998)
- „US-Amerikanische Erfahrungen beim Volksentscheid“, Vortrag und Workshop im Rahmen der Jahrestagung von Mehr Demokratie e.V. in Verbindung mit der Alfred-Nau-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bergneustadt (26-28.6.1998)
Sachverständigenanhörungen in Parlamenten, Eingaben
- Schriftliche und mündliche Stellungnahme als Sachkundiger im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verfassung und Recht des Sächsischen Landtages zum Gesetzentwurf der AfD-Fraktion (Gesetz zur Erweiterung der sachunmittelbaren Demokratie im Freistaat Sachsen, Drs. 7/2702) am 10.3.2021.
- Schriftliche und mündliche Stellungnahme als Sachkundiger im Rahmen Anhörung der AG Verfassungsänderungen der Regierungskoalition zu „Volkseinwand“ und „Volksgesetzgebung“ im Sächsischen am 4.6.2021.
- Schriftliche und mündliche Stellungnahme als juristischer Sachverständiger an der Anhörung des Rechtsausschusses des Landtags Mecklenburg-Vorpommern zur Verfassungsänderung zur Einführung der „qualifizierten Volksbefragung“ am 17.10.2018 in Schweri, www.landtag-mv.de
- Schriftliche Stellungnahme v. 4.1.2018, Drucksache 19/445, als Sachverständiger in der Expertenanhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein - Absenkung Quorum Volksbegehren und Absenkung Zustimmungsquorum Volksentscheid, Gesetzentwurf der Fraktion der AfD- Drucksache 19/258, www.landtag.ltsh.de
- Schriftliche Stellungnahme v. 27.3.2015 als Sachverständiger in der Expertenanhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages zum Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung dokumentenechter Stifte in Wahlzellen, Drs. 18/2622 v. 14.1.2015, www.landtag.ltsh.de
- Mündliche und schriftliche Stellungnahme als Sachverständiger in der Expertenanhörung des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Verbraucherschutz, Geschäftsordnung des Berliner Abgeordnetenhauses am 11. Februar 2015 in Berlin zum Entwurf eines Olympiavolksbefragungsgesetzes und zu Gesetzentwürfen zur Reform der direkten Demokratie in Berlin, www.parlament-berlin.de, Vorgänge Nr. 226, 228, 229, 230
- Stellungnahme v. 20.10.2014 zur Absenkung der Quoren zur Qualifikation eines Volksbegehrens für die Kommission zur Reform der Nordrhein-Westfälischen Verfassung, Landtag Nordrhein-Westfalen, 16. Wahlperiode, Zuschrift 16/612
- Mündliche und schriftliche Stellungnahme als Sachverständiger in der Expertenanhörung des Ausschusses für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen des bayerischen Landtags am 16. Oktober 2014 in München zu den Gesetzentwürfen zur Einführung von Volksabstimmungen bzw. Volksbefragungen
- Schriftliche und mündliche Stellungnahme als Sachverständiger in der Expertenanhörung zur Fünf-Prozent-Sperrklausel und zum Sitzzuteilungsverfahren im saarländischen Landtagswahlrecht vor dem Ausschuss für Inneres und Sport unter Hinzuziehung des Ausschusses für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen des saarländischen Landtags am 26.9.2013 in Saarbrücken
- Stellungnahme als Sachverständiger in der schriftlichen Anhörung des Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen des niedersächsischen Landtages zu einem Gesetz zur Verbesserung der direkten Demokratie in Niedersachsen (Verfassungsänderung), Januar 2013
- Schriftliche und mündliche Stellungnahme als Sachverständiger in der gemeinsamen Anhörung des Ausschusses für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung des saarländischen Landtags und des Ausschusses für Inneres und Sport zum Gesetzentwurf des Saarländischen Landtages zur Änderung der Verfassung des Saarlandes zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und zum Gesetzentwurf zur Änderung des Volksabstimmungsrechts am 7.3.2013 in Saarbrücken
- Stellungnahme zu geplanten Änderungen der Hessischen Verfassung und weiteren Gesetzesänderungen zur Reform der Volksgesetzgebung in Hessen. Sachverständigenanhörung in einer gemeinsamen Anhörung des Haupt- und Innenausschusses des Hessischen Landtages, Hessen, 1.12.2010; Download als PDF
Expertengespräche, wissenschaftliche Podiumsdiskussionen, Panels
- Teilnahme an Online Podiumsdiskussion „Wahlrecht von 16 bis 80?“, 25.8.2021, u.a. mit Jens Kamith, NRW-MdL, Sprecher für Familie, Kinder und Jugend, veranstaltet von KinderRechteForum, www.youtube.com/watch
- Teilnahme auf Podiumsgespräch „Würde altert nicht – Was kann ich selber tun, was können wir gestalten“ im Rahmen des Christlichen Gesundheitskongresses, Kassel, 25.1.2020, u.a. mit Präsidenten der Diakonie Deutschland und Vizepäsidenten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Pfarrer Ulrich Lilie.
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Flüchtlinge – Willkommen 2.0: Wie Integration gelingt" im Rahmen des Diakonieforums 2016 der Evangelischen Kirchenkreise Kassel und Kaufungen am 2.6.2016 mit Bischof Prof. Dr. Martin Hein und Susanne Selbert, Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Kassel
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Migration und Wohlstand in Zeiten des demografischen Wandels“ in der Hochschule Osnabrück am 3.6.2015, u.a. mit Prof. Dr. Jochen Oltmer vom Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, organisiert von den Studierenden des Moduls „Recht für die Soziale Arbeit“ des Studiengangs „Bachelor Soziale Arbeit“
- Moderation des Podiumsgesprächs zum Thema „Europa - Friedensgemeinschaft, Wirtschaftsgemeinschaft, Wertegemeinschaft“ zwischen Prof. Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck, und Mark Weinmeister, Hessischer Staatsekretär für Europa, am 16. März 2015 in Kassel, veranstaltet vom Evangelischen Forum und der Europa-Union Kassel
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion „… am Gelde hängt doch alles?" in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin am 11.6.2014 zum Thema „Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabenbegrenzungen in der direkten Demokratie", u.a. mit Dietmar Nietan, Bundesschatzmeister der SPD, und Prof. Dr. Martin Morlok, Universität Düsseldorf
- 9. Deutsch-Russisches Jugendparlament, Teilnahme als Experte im Rahmen der Expertenanhörung des Ausschusses „Partnerschaft für Ideen: Für Toleranz und gegen Diskriminierung“, am 4.12.2013 in Kassel
- Teilnahme am Panel „Stimme des Volkes“ oder „Stunde des Populismus“? Internationale Befunde zur Direkten Demokratie, Bericht über US-Bundesstaaten, Tutzing, 19.3.2011; im Rahmen der Tagung „“Direkte Demokratie – Forschungsstand und Perspektiven“, Akademie für politische Bildung Tutzing, 18.-20.3.2011
- Teinlnahme an der Podiumsdiskussion der SPD Witten zum Thema "Demokratie" am 1.2.2011, u.a. mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse, MdB
- „Weisheit oder Wahn der Vielen?“ Pro und Contra (mehr) direkter Demokratie. Streitgespräch, Pro: Prof. Dr. Hermann K. Heußner, FH Osnabrück; Contra: Christoph Schwennicke, Hauptstadtkorrespondent DER SPIEGEL. Veranstaltet von der NRW School of Governance und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Universität Duisburg, 2.6.2010
- „Zukunft der Demokratie – wie direkt darf es sein?“, Tagesveranstaltung des Julius-Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem DGB Kreis Hamburg und Mehr Demokratie e.V. Landesverband Hamburg, 9.9.2006 in Hamburg (Flügelgebäude West der Universität Hamburg)
- Vertretung der Pro-Position zur Einführung bundesweiter Volksentscheide
- „Volksbegehren und Volksentscheid Stiefkinder deutscher Politik ?“ am 13.10.2000 in Aachen, veranstaltet von der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen und Mehr Demokratie e.V.
Rundfunksendungen
- ARD Mittagsmagazin, 9.9.2021, 13 Uhr (28:19), https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/mittagsmagazin/videos/die-sendung-vom-9-september-2021-ard-mittagsmagazin-video-100.html (9.9.2021).
- Hessischer Rundfunkt, Hessenschau, 7.7.2021, 19:30, https://www.hessenschau.de/politik/nicht-nur-was-fuer-erwachsene-diese-beiden-klagen-fuer-das-wahlrecht-ab-16,jugendliche-klagen-fuer-wahlrecht-100.html (7.7.2021)
- Interviewbeitrag zur Entscheidung des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes über die Zulassung der Kandidatenliste der AfD zur Landtagswahl in Sachsen am 1.9.2019, "Heute", 19:00 und "Heute+", 23:35, ZDF,16.8.2019.
- Hermann K. Heußner: Europawahl, Wahlrechtsausschluss von unter 18-Jährigen verfassungswidrig, Interview in radioeins des Rundfunk Berlin-Brandenburg v. 10.4.2019, https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1013/_/wahlrechtsausschluss-von-unter-18jaehrigen-verfassungswidrig.html
- Hauptgesprächspartner in Sendung "Wahlpflicht – Pro und Contra", ARD-alpha, 8.10.2018, 19:30,
https://www.br.de - Interview zu Volksabstimmungen, in: "Plebis Scitum - Mutter aller Volksentscheide - Über 2000-jährige Geschichte der Plebiszite", in "Eine Stunde History", in: Deutschlandfunk Nova, https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/09/24/deutschlandfunknova_roemische_antike_das_20180924_f036e9d6.mp3
- Interview zur Notwendigkeit der Wahlpflicht, in: NDR 1 Niedersachsen, "Und jetzt kommen Sie!", 23.9.2017
- Bericht über 4. Osnabrücker Demokratieforum vom 18.11.2016, osradio 104,8, gesendet am 21.11.2016, https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/Osnabruecker-Demokratieforum/2016-11-22_Demokratieforum.mp3
- Interview zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs v. 21.11.2016 über die Verfassungswidrigkeit der konsultativen Volksbefragung in Bayern, ARD, Tagesschau24 v. 21.11.2016, 15.32 und 16.32, https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-233113.html
- „Volksentscheid auf Bundesebene: Müssen alle überall mitreden?", Gesprächsteilnahme im Rahmen der Sendereihe „Tagesgespräch" in BR2 und ARD-alpha am 11.10.2016, http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-825724.html
- Radiosendung „Nach dem Brexit-Votum – Brauchen wir bundesweite Volksentscheide?" Diskussion mit Dr. Günter Krings, MdB (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament und Hans-Jürgen Maurus, ARD-Korrespondent in der Schweiz; im Deutschlandradio Kultur, „Wortwechsel", 8.7.2016, 18.07 – 19.00 Uhr; http://www.deutschlandradiokultur.de/nach-dem-brexit-votum-brauchen-wir-bundesweite.1083.de.html?dram:article_id=359432
- Interview zu direkter Demokratie und dem britischen Referendum zum Verbleib in der EU am 23.6.2016, in der Reihe „Kulturgespräch" im Kulturprogramm SWR2 am 23.6.2016
- Interview zu Migration und deren Finanzierung in: Radio Osnabrück am 30.4.2015 um 7.15 und 9.45.
- Radiosendung „Nur nichts Neues! Behindern Volksentscheide den Fortschritt?“ Diskussion mit Prof. Dr. Ulrich Eith, Politikwissenschaftler Universität Freiburg, und Ingo Wellenreuther, MdB, CDU Karlsruhe, SWR2 Forum, 22.07.2010, 17.05 – 17.50 Uhr, SWR2. Podcast: http://swrmediathek.de
- Fernsehsendung im Offenen Kanal Kassel am 27.5.2010, 18.00-20.00, zum Thema "Direkte Demokratie als Ausweg aus der Politikverdrossenheit", Vortrag und Diskussion mit Astrid Klug, Bundesgeschäftsführerin der SPD
- Statements in der Radiosendung "Bürger an die Macht. Von Volksbegehren und Online-Protesten" am 22.4.2010 auf SWR 2 Wissen. Manuskript: Download als PDF (6.5.2010)
- Am 22.2.2009 zusammen mit Priv.-Doz. Dr. Otmar Jung von der Freien Universität Berlin Vorstellung des Buches „Mehr direkte Demokratie wagen“ (2. Aufl., München 2009, Olzog Verlag) im Saarländischen Rundfunk in der Sendung „Fragen an den Autor“ im Programm von SR 2 KulturRadio. Einstündige Sendung (11.05-12.00).
- Radiosendung zum Thema: Volksentscheid auch auf Bundesebene: Wie viel direkte Demokratie verträgt unser Land? Studiogast der einstündigen Diskussionsendung mit Hörerbeteiligung "kontrovers", hr2-Kultur, weiterer Studiogast: Prof. Dr. Christian Hillgruber, Universität Bonn, 05.12.2009.
Pressekonferenzen
- Wahlrecht U18, Bundespressekonferenz v. 19.12.2019, 11.00, https://www.youtube.com/watch?v=BpH5kltR3w8
- "Verfassungswidrigkeit des Gesetzentwurfes der Bayerischen Staatsregierung zur Einführung einer konsultativen Volksbefragung, LT-Drs. 17/1745", Stellungnahme auf der Pressekonferenz der Fraktion "Bündnis 90/Die Grünen" am 27.5.2014 im Bayerischen Landtag.
Pressemitteilungen
- „Geplante Volksbefragung in Berlin verfassungswidrig“. Presseerklärung von Hermann Heußner, Hochschule Osnabrück, 21.1.2015