Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
Master of Science
Schnelle Informationen für Studieninteressierte und Erstsemester
Auf unserem Online-Fakultätsinformationstag (FIT)
am 07.06.2023 können Sie sich über den Studiengang
"Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften" informieren.
Moin zusammen,
die Gremien der Studierendenschaft möchten euch in Haste herzlich willkommen heißen! Nach dem Motto "von Studis für Studis", sind wir eure gewählten Vertreter*innen, die die Hochschule und das Campusleben aktiv mitgestalten.
Um euch den Einstieg in den Studienalltag zu erleichtern, bieten wir euch die Möglichkeit sich bei uns über ALLES, was den Alltag von Studierenden betrifft, zu informieren. Wenn ihr also Fragen zu Studium, Lehrenden, Vorlesungen, Semesterticket, Veranstaltungen etc. habt, dann seid ihr bei uns richtig.
Wir, das sind der Fachschaftsrat Haste und der AStA der HS Osnabrück. Alle Informationen zu uns, und wie ihr uns am besten erreichen könnt findet ihr auf unserer Homepage „hochschulfreun.de“. Hier findet ihr auch unsere E-Mail-Adressen, Büroöffnungszeiten und Informationen zu allen wichtigen Social-Media-Kanälen, welche von uns bedient werden. Zusätzlich sind wir zu unseren Öffnungszeiten in unseren Büros im Studierendenzentrum (HE-Gebäude) für euch erreichbar.
Auf hochschulfreun.de findet ihr weitere Informationen zu den studentischen Gremien und ihren Angeboten. Es wird immer mal wieder auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht, welche von einer der Fachschaften oder dem AStA organisiert werden. Dies kann alles Mögliche sein. Von der Surffreizeit in Spanien/Frankreich bis zum Lasertag-Turnier auf dem Campus Haste. Reinschauen lohnt sich!
Wenn ihr übrigens noch überlegt, wo ihr euch am besten für euer Studium ausstatten könnt: In unserem AStA-Shop direkt auf dem Campus findet ihr Büromaterialen, welche wir euch zum Selbstkostenpreis anbieten.
Wir wünschen euch einen gelungenen Start in euer Studium
AStA und FSR Haste
Charakteristika des Studiengangs Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften
Im Fokus des Masterstudiengangs Nutztier- und Pflanzenwissenschaften steht die Vermittlung angewandter Forschungs- und Entwicklungskompetenz in den agrarwissenschaftlichen Bereichen Nutziere, landwirtschaftlicher Pflanzenbau, Gartenbau, Pflanzentechnologie, Biotechnologie und naturwissenschaftliche Aspekte der Rasenkultur.
Die Studierenden werden für leitende Funktionen in der angewandten Entwickung und Forschung im Rahmen von Drittmittelprojekten oder in Kooperation mit Wirtschaftspartnern und -partnerinnen oder Forschungsanstalten ausgebildet. Dabei können sie sich durch entsprechende Modulwahl als Spezialistinnen oder Spezialisten in einem Schwerpunktbereich (Angewandte Nutztierwissenschaften, Landwirtschaftliche Pflanzenbauwissenschaften, Pflanzentechnologie und Gartenbauwissenschaften, Angewandte Rasenwissenschaften oder Biotechnologie) qualifizieren oder sie können als breit aufgestellte Generalistinnen und Generalisten das Studium ohne Schwerpunktwahl absolvieren.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science
- Beginn
Wintersemester
- Vorpraktikum
nicht erforderlich
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Weiterführender Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Im Masterstudiengang Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften erwerben die Studierenden vertiefte Fach- und Führungskompetenzen, die sie für anspruchsvolle Aufgaben in der agrarwissenschaftlichen Forschung und Praxis qualifizieren. Dafür bauen sie ihre analytischen und methodischen Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten in der angewandten Forschung aus. Absolventen und Absolventinnen sind so in der Lage, komplexe naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen aus den Bereichen der Nutztierhaltung, des Pflanzenbaus und der Biotechnologie fundiert und eigenverantwortlich zu bearbeiten.
Der Bedarf an hochqualifizierten Beschäftigten in der Agrarbranche und branchennahen Forschungsbereichen wächst. Gesellschaftliche Erwartungen an eine verantwortungsvolle Nutztierhaltung sowie einen nachhaltigen Pflanzenbau führen zu neuen Herausforderungen. Hinzu kommen allgemeine Trends wie Digitalisierung, eine weitergehende Globalisierung und immer kürzere Innovationszyklen. Diese Entwicklungen prägen auch die Anforderungsprofile der Unternehmen an ihr Fach- und Führungspersonal. Gefragt sind Persönlichkeiten, die neben dem naturwissenschaftlich-technischem Fachwissen auch Organisations- und Managementkompetenzen in ihr Berufsfeld mit einbringen. Dafür vermittelt das Studium die relevanten Inhalte.
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung finden Sie auf den Internetseiten des International Faculty Office (IFO)
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den MNP-Studiengang besonders passend:
Großbritannien, Harper Adams University
Kanada, University of Manitoba
Kroatien, University of Zagreb
Österreich, Universität für Bodenkultur in Wien
Tschechien, Czech University of Life Sciences in Prag
Schweiz, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Südafrika, Cape Peninsula University of Technology
Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wenden Sie sich bitte an das IFO.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung, Beratung
Prof. Dr. Ralf Waßmuth
Studienfachberatung / Studiengangsprecher
Raum: HA 0005
Telefon: 0541 969-5136
E-Mail: r.wassmuth@hs-osnabrueck.de
- Koordination
Dipl. Landsch. ökol. Simone Baumann
Studiengangskoordinatorin
Raum: HP 0008
Telefon: 0541 969-5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kristin Lambert
Studierendensekretariat
Raum: HD 0029
Telefon: 0541 969-5083
E-Mail: k.lambert@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
Montag und Dienstag 09:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag 09:30 – 12:00 UhrKontaktaufnahme außerhalb der Öffnungszeiten des Studierendensekretariats gerne per E-Mail oder Telefon.