Poultry Professional
Auf einen Blick
- Abschluss
Zertifikat: Poultry Professional
- Vorkenntnisse
Sachkunde im Nutzgeflügelbereich empfohlen
- Dauer:
a) Blockveranstaltung: 11 Tage à 9 Stunden pro Tag (2 Blockwochen)
b) Einzelkurse: 11 mal 1 Tag à 9 Stunden
- Termine und Ort
Termine sind unten aufgeführt
Veranstaltungsort: Hochschule Osnabrück, Versuchsbetrieb Waldhof
- Lehrende
Prof. Dr. R. Andersson,
Prof. Dr. H. Grygo, Dr. F. Kaufmann,
Dr. L. Klambeck (TÄ), Dr. K. Toppel,
I. A. Goy (Dipl. Ing.), Dr. A. Redantz, N.N.
- Kontakt
ps@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0541-969-2096
- Bildungsurlaub
Bildungsurlaub Niedersachsen:
Kann für die Blockwochenveranstaltung beantragt werden
Weitere Informationen
Die bedarfsgerechten, berufsbegleitenden und berufsbezogenen Bildungsangebote der Osnabrücker Poultry Academy richten sich an Berufsqualifizierte mit und ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (HZB), Berufstätige, Personen mit Familienpflichten sowie Personen mit (Berufs-)Bildungsabschlüssen, die im Ausland erworben wurden sowie Personen, die ihr Studium vorzeitig ohne Studienabschluss beenden.
Die Kurse werden regelmäßig und nach Bedarf angeboten.
Zielgruppen sind beispielsweise:
- Tierhalter*innen
- Betreuer*innen von Geflügelbeständen
- verantwortliche Personen in der Geflügelbranche
- Agraringenieur*innen
- Tierärzt*innen
- ect.
Anatomie und Physiologie des Nutzgeflügels
Töten und Schlachten von Nutzgeflügel
Ernährung und Fütterung des Nutzgeflügels
Tiergesundheit und Tierhygiene
Haltungssysteme und Bestandsmanagement 'Ei'
Haltungssysteme und Bestandsmanagement 'Fleisch'
Produktkunde und Produktqualität
Recht in der Nutzgeflügelhaltung
Ab Ausstellung des Abschlusszertifikates Poultry Professional ist dieses für 2 Jahre gültig. In dieser Zeit müssen durch entsprechende Fortbildungen 20 CEPS Punkte (ca. 2 Fortbildungstage pro Jahr) gesammelt werden. Bitte reichen Sie bei stange@hs-osnabrueck.de das Programm der Veranstaltung, sowie eine Teilnahmebescheinigung ein. Wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, wie viele Punkte anerkannt werden. Weitere Informationen
Einzelkurse
- 03.09.2022: Anatomie und Physiologie des Nutzgeflügels (PP)
- 01.10.2022: Töten und Schlachten von Nutzgeflügel (PP)
- 05.11.2022: Verhalten und Tierschutz (PP)
- 03.12.2022: Ernährung und Fütterung von Nutzgeflügel (PP)
- 07.01.2023: Tiergesundheit und Tierhygiene (PP)
- 04.02.2023: Haltungssysteme und Bestandsmanagement ‚Ei‘ (PP)
- 04.03.2023: Haltungssysteme und Bestandsmanagement ‚Fleisch‘ (PP)
- 01.04.2023: Produktkunde und Produktqualität (PP)
- 06.05.2023: Recht in der Nutzgeflügelhaltung (PP)
- 03.06.2023: Kommunikation, Führen und Beraten (PP)
- 01.07.2023: Arbeitsschutz und –sicherheit; Umgang mit Nutzgeflügel (PP)
Blockkurs
- 20.02.2023 Anatomie und Physiologie des Nutzgeflügels (PP)
- 21.02.2023 Töten und Schlachten von Nutzgeflügel (PP)
- 22.02.2023 Verhalten und Tierschutz (PP)
- 23.02.2023 Ernährung und Fütterung von Nutzgeflügel (PP)
- 24.02.2023 Tiergesundheit und Tierhygiene (PP)
- 25.02.2023 Haltungssysteme und Bestandsmanagement „Ei“ (PP)
- 27.02.2023 Haltungssysteme und Bestandsmanagement „Fleisch“ (PP)
- 28.02.2023 Produktkunde und Produktqualität (PP)
- 01.03.2023 Recht in der Nutzgeflügelhaltung (PP)
- 02.03.2023 Kommunikation, Führen und Beraten (PP)
- 03.03.2023 Arbeitsschutz und –sicherheit; Umgang mit Nutzgeflügel (PP)
- Kontakt (organisatorische Fragen)
Verena Klein
Tel.: 0541 969-2096
ps@hs-osnabrueck.de
- Kontakt (inhaltliche Fragen)
Dr. Falko Kaufmann
Tel.: 0541 969-5290
f.kaufmann@hs-osnabrueck.de
- Zertifikatskurs Poultry Professional Einzelkurse: Bitte senden sie eine E-Mail an ps@hs-osnabrueck.de
- Anmeldung Zertifikatskurs Poultry Professional Blockkurs
Alternativ senden Sie bitte eine E-Mail an ps@hs-osnabrueck.de
unter Angabe folgender Daten:
- Name
- Vorname
- Geburtsort, Geburtsdatum (für das Teilnahmezertifikat)
- Rechnungsadresse
- Wenn abweichend: Adresse für Zusendung der Kurs-Unterlagen per Post
- Angabe: Ich stimme der Datenschutzbelehrung zu
- Besonderheiten bei den Essgewohnheiten (Allergien etc.)
- Mobilnummer
Informationen zur Aufrechterhaltung
Ab Ausstellung des Abschlusszertifikates Poultry Professional ist dieses für 2 Jahre gültig. In dieser Zeit müssen durch entsprechende Fortbildungen 20 CEPS Punkte (ca. 2 Fortbildungstage pro Jahr) gesammelt werden. Bitte reichen Sie bei stange@hs-osnabrueck.de das Programm der Veranstaltung, sowie eine Teilnahmebescheinigung ein. Wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, wie viele Punkte anerkannt werden.
Beispiel: Das Ausstellungsdatum Ihres Zertifikats ist der 01.07.2023. Das Zertifikat ist bis zum 01.07.2025 gültig. Ab dem Ausstellungsdatum, 01.07.2023, haben Sie 24 Monate Zeit, 20 CEPS Punkte zu sammeln. Ab dem 01.07.2025 müssen Sie zur weiteren Aufrechterhaltung erneut 20 CEPS Punkte innerhalb von 24 Monaten sammeln.
Aufbauend auf qualifizierten Grundkenntnissen bedarf es heutzutage einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung für Halter und Betreuer von Geflügelbestanden um den jeweiligen Kenntnis- und Wissenstand aktuell, wettbewerbsfähig und gesetzeskonform zu halten. Zusätzlich zur gesetzlichen Anforderung, dass Halter und Betreuer von Tieren über die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen müssen, besteht die Anforderung, dass gegebenenfalls Maßnahmen nachzuweisen sind, die zum Zwecke des Erwerbs und der Aufrechterhaltung der Kenntnisse und Fähigkeiten ergriffen wurden.
Für die im Rahmen der Osnabrücker Poultry Academy absolvierten Angebote werden, vergleichbar den Fortbildungsnachweisen von Tierärzten und Humanmedizinern, CEPS-Punkte (CEPS = Continuing Education in Poultry Science) von der Poultry Academy der Hochschule Osnabrück vergeben. Eine qualifizierte Lehreinheit (45 Minuten) oder ein Vortragsblock (30 Minuten Vortrag plus 15 Minuten Diskussion) werden mit 1 CEPS-Punkt bewertet.
Zur Aufrechterhaltung des Zertifikatslehrgangs Poultry Professional der Hochschule Osnabrück, Osnabrücker Poultry Academy ist im Rahmen der kontinuierlichen Weiterbildung der Erwerb von 20 CEPS Punkten alle 2 Jahre erforderlich, d.h. in Summe ca. 2,5 Tage fachspezifische Fort- und/oder Weiterbildung innerhalb von 2 Jahren, um der dynamischen Entwicklung gerecht werden zu können. Die Anerkennung spezifischer Fort- und Weiterbildungsangebote anderer Einrichtungen, wie z.B. Tagungen, Symposien oder Seminare können auf Antrag, und unter Vorlage entsprechender Unterlagen, von Teilnehmern erfolgen. Die Entscheidung über eine Anerkennung und über die Anzahl zu vergebender CEPS-Punkte erfolgt ausschließlich durch die Osnabrücker Poultry Academy.
Kontakt: stange@hs-osnabrueck.de
- Jährlich stattfindende Tagungen
- Februar: Internationale Bioland-Geflügeltagung (Bioland e.V.; jährlich wechselnde Veranstaltungsorte)
- März: Frühjahrsveranstaltung der WPSA (jährlich wechselnde Veranstaltungsorte)
- Mai: Osnabrücker Geflügelsymposium (Hochschule Osnabrück)
- Mai: NRW-Geflügeltag Haus Düsse (Geflügelwirtschaftsverband NRW und LWK NRW)
- Mai: Vortragsveranstaltung Kloster Nimbschen, Grimma (LSL-Rhein-Main)
- September: Sächsischer Geflügeltag
- In zweijährigem Rhythmus stattfindende Tagungen
- Februar/ März: DLG Geflügeltagung in Celle (DLG und FLI)
- Mai: Tagung der Gesellschaft der Förderer und Freunde für Geflügel- und Kleintierforschung e.V. und des Friedrich-Löffler-Instituts
- November: Hessisches Geflügelkolloquium (LLH Hessen)
- Anbieter weiterer möglicher Veranstaltungen
Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V.
LfL Kitzingen
LWK Niedersachsen
KTBL
- Anbieter möglicher eLearning Angebote
Landakademie
Coursera
WATT Global Media Poultry and animal feed
Hybrid turkey industry
Stand: 06.05.2020
Bitte reichen Sie zwecks Anerkennung das Programm zur Veranstaltung, sowie eine Teilnahmebescheinigung unter stange@hs-osnabrueck.de ein.