Aktivitäten
Aktivitäten
Zur Projektvorstellung von QPlus an der Fakultät AuL wurde ein Auftakttreffen mit Mitarbeitern und Professoren durchgeführt. Dieses fand am 13.11.2019 statt. In diesem Rahmen wurden folgende Fragestellungen bearbeitet:
Digitalisierung in der Lehre
- Welche digitalen Themen / Entwicklungen sehen Sie als relevant für den Bereich der Landschaftsarchitektur (der Architektur / des Bauens…)?
- Gibt es neue digitale Themen in Ihrem Lehrbereich, bei denen Sie QPlus unterstützen könnte? Welche? Wie?
Ideen für das studiengangübergreifende Planspiel
- Welche Anforderungen / Erwartungen sehen Sie für ein studiengangübergreifendes Planspiel?
- Haben Sie konkrete Projektbeispiele, die sich für ein Planspiel eignen könnten?
Auszug aus den Ergebnissen der Diskussion
- QPlus Projekt liefert die Diskussionsplattform zur Weiterentwicklung der digitalen Lehre in der Landschaftsarchitektur
- Planspiel soll auf Grundlage von Campusdaten durchgeführt werden (rechtliche Vorteile)
- Für das Planspiel unterschiedliche Aufgaben für die Disziplinen Freiraumplanung, Landschaftsentwicklung, Hochbau und Tiefbau entwickeln
- Schnittstellen zwischen den Studiengängen ermöglichen
Im Rahmen der Lehr-Lernkonferenz „Zukunft von Studium und Lehre in einer digitalisierten Welt“ am 5.11.2021 wurde das Projekt 'Freiraumplanung digital' der Hochschulöffentlichkeit präsentiert.
Der Vortrag kann hier angeschaut werden.
Die 'Skript' ist die Jahresausstellung der Freiraumplanung. Hier bestand die Gelegenheit, das Projekt 'Freiraumplanung digital' an der Fakultät, und insbesondere bei den Studierenden vorzustellen.
Zur Bearbeitung spezieller digitaler Themen, Erarbeitung von Workflows u.a. werden studentische Arbeiten mit der Themenstellung des Projektes verknüpft.
Beispiel:
Kuhlmann, Lea (2021): Potenziale von Punktwolken als Datengrundlage für die Visualisierung von Objekten der Landschaft – dargestellt am Beispiel der 'Gertrudenberger Höhlen'. Master-Thesis.