Hochschulzentrum China (HZC)
China-Kompetenz in Osnabrück
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Über 5.000 deutsche Unternehmen sind in China aktiv. Allerdings stellen die kulturellen Unterschiede nach wie vor eine große Hürde für den Erfolg in China dar. China-Kompetenz ist deshalb gerade bei Berufseinsteigern und Young Professionals eine sehr geschätzte Zusatzfähigkeit – egal ob im kaufmännischen oder im technischen Bereich.
Seit dem Wintersemester 2019/20 werden deshalb drei Module angeboten, in denen Fachwissen und Hintergründe für eine zukünftige berufliche Tätigkeit im China-Kontakt vermittelt werden. Die Module richten sich an Studierende aller Fakultäten und Studiengänge. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen des Sprachangebots an der Fakultät WiSo, Chinesischkenntnisse bis zum Niveau B1/HSK 3 anzueignen.
Dieses volkswirtschaftliche Modul vermittelt breitgefächerte Grundlagen der Wachstums-, Entwicklungs- und Außenwirtschaftstheorie und wendet diese auf China an, um sowohl historische, als auch gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen dieses bedeutenden globalen Akteurs im großen Rahmen analysieren und einordnen zu können.
Inhalte:
- Langfristige Wachstumsdeterminanten & China
- Grundlegende Entwicklungsfaktoren & China
- Chinas Rolle in der Weltwirtschaft
Das Programm wird im Laufe des Semesters gegebenenfalls angepasst
Umfang: 4 SWS
Start: Wintersemester
Modulkennung: 22B1400
Das Modul hat einen kommunikations-wissenschaftlichen Schwerpunkt. Lehrgegenstände sind u.a. Kommunikationswege und Verhandlungsstrategien, interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China, Dos and Don’ts im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern und Kollegen, etc.
Lehrinhalte
- Die heutige chinesische Gesellschaft
- Zentrale Daten der Geschichte und Wirtschaft Chinas und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung
- Wichtige Religionen, Philosophien und Denkrichtungen in China
- Werte und Normen: China und Deutschland im Vergleich
- Umgangsformen privat und im Business
Umfang: 4 SWS
Start: Wintersemester
Modulkennung: 22B1402
Das Modul hat einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt. Es gewährt – jeweils mit China-Bezug – Einblicke in zentrale betriebswirtschaftliche Themenkomplexe, wie z.B. Beschaffung in China, Investitionsbedingungen, China als Absatzmarkt, Import & Export, etc.
Lehrinhalte
- Das chinesische Wirtschaftssystem
- Das politische System in China
- Chinas Rechtssystem
- Investitionsbedingungen und Unternehmensformen für Auslandsinvestitionen
- Vertriebskanäle, Marketing und Verbraucherverhalten in China
- Beschaffung in China, Lieferantensuche, Kontaktaufnahmestrategien, Qualitätsmanagement
- Besonderheiten im Im und Export
- Verhandlungsstrategien und Businessetikette in China
Umfang: 4 SWS
Start: Sommersemester
Modulkennung: 22B1401


An der Hochschule Osnabrück können Chinesischkenntnisse bis zum Niveau B1/HSK3 erworben werden. Die Sprachkurse werden an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten, können aber von Studierenden aller Fakultäten belegt werden. Die Anmeldung erfolgt über das OSCA-Portal.
Grundkurs Chinesisch 1 (Niveau HSK 1)
Umfang: 4 SWS
Start: Sommer- und Wintersemester
Modulkennung: 22B1310
Aufbaukurs Chinesisch 2 (Niveau HSK 2)
Umfang: 4 SWS
Start: Sommer- und Wintersemester
Modulkennung: 22B1311
Fortgeschrittenenkurs Chinesisch 3 (Niveau HSK 3)
Umfang: 4 SWS
Start: Sommer- und Wintersemester
Modulkennung: 22B1312
Intensivkurs Chinesisch 1 (Niveau HSK1)
Umfang: vierwöchiger Kurs in den Sommersemesterferien August/September
Modulkennung: 22B1310-1-VL
Bei Fragen zum Sprachkursangebot wenden Sie sich bitte an Frau Ying Lackner (y.lackner@hs-osnabrueck.de).
Zertifikat "China Kompetenz"
Interessieren Sie sich für China und die chinesische Kultur? Oder planen Sie eine Karriere mit China-Bezug? Mit dem China-Kompetenz-Zertifikat der Hochschule Osnabrück haben Sie die Möglichkeit neben dem Studium zentrale sprachliche und interkulturelle Kompetenzen im China-Kontext zu erwerben.
Das Zertifikat umfasst Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS sowie einen Auslandsaufenthalt, der im Rahmen einer Summer University oder eines Auslandssemesters absolviert werden kann. Wenn Sie alle notwendigen Leistungen erbracht haben, erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule Osnabrück, welches Ihnen die China-Kompetenzen bestätigt.
Inhalte des China-Kompetenz-Zertifikats
Das China-Kompetenz-Zertifikat umfasst drei inhaltliche Bausteine – Wissen über China, chinesische Sprache und interkulturelle Handlungskompetenz. Für das Zertifikat müssen Leistungen in allen Bausteinen erbracht werden. Jedes Sprach- oder Fachmodul wird für das Zertifikat mit 5 ECTS angerechnet. Ob sich die Leistungen auch auf den Studienverlauf anrechnen lassen, hängt vom jeweiligen Curriculum ab und muss individuell geprüft werden.
Wird der Baustein "Interkulturelle Handlungskompetenz" durch ein Auslandssemester absolviert, werden 15 ECTS auf das Zertifikat angerechnet. Die Teilnahme an einer Summer University in China entspricht 5 ECTS. Entsprechend dieser Leistung müssen an der Hochschule Osnabrück noch 15 ECTS bzw. 25 ECTS in den Bausteinen "Wissen über China" und "Chinesiche Sprache" erbracht werden.
In drei Modulen kann Fachwissen über China erworben werden.
Modul 2: Interkulturelle China-Kompetenz
Modul 3: Doing Business in China
Im Rahmen des China-Kompetenz-Zertifikats müssen mindestens grundlegende Chinesischkenntnisse erworben werden.
Grundkurs Chinesisch 1 (Niveau HSK 1) / vierwöchiger Intensivkurs Chinesisch 1 (Nivieau HSK 1)
Aufbaukurs Chinesisch 2 (Niveau HSK 2)
Fortgeschrittenenkurs Chinesisch 3 (Niveau HSK 3)
Bei Fragen zum Sprachkursangebot wenden Sie sich bitte an Frau Ying Lackner (y.lackner@hs-osnabrueck.de).
Interkulturelle Handlungskompetenz wird durch die individuelle und selbstständige Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur erworben. Sie lernen durch den direkten Kontakt, sich sicher in der fremden Kultur zu bewegen und ihre eigene kulturelle Prägung zu reflektieren.
Teilnahme an einer Summer University in China (Leistungsumfang 5 ECTS)
- HZC-Summer University
- Summer University an der Haikou University of Economics.
Auslandssemester in China (Leistungsumfang 15 ECTS)
Informationen über die Möglichkeiten von Auslandssemestern in China erhalten Sie im Internationale Faculty Office (IfO) Ihrer Fakultät.
Umfang und Ablauf des Zertifikats
Wenn Sie insgesamt 30 ECTS aus den drei Bausteinen absolviert haben, können Sie die Ausstellung des China-Kompetenz-Zertifikats bei der Projektstelle Internationalisierung der Fakultät WiSo beantragen. Hierzu müssen Sie lediglich anhand des Transcript of Records nachweisen, dass Sie die entsprechenden Leistungen erbracht haben.
Kontakt:
Dr. Xuanhong Kus-Guo
Hochschulzentrum China (HZC)
Telefon: 0541/ 969 3085
E-Mail: x.kus-guo@hs-osnabrueck.de
HZC-Summer University in China „Sprache und Kultur Chinas“
Termin: 13.09.2021-24.09.2021
Ort: virtuell über Zoom
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Studierende der Hochschule Osnabrück
Sprache: Chinesisch/Englisch/Chinesisch mit deutscher Übersetzung (Chinesisch-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.)
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Hendrik Lackner, Hochschule Osnabrück
Ziele und Inhalte:
Ziel der vierzehntägigen Summer University ist es den Teilnehmenden einen Einblick in die chinesische Sprache, Kultur und Wirtschaft zu vermitteln. Im Zentrum der zweiwöchigen virtuellen Summer University stehen der Sprachkurs „Chinesisch 1“ und verschiedene Lehr- und Kulturveranstaltungen mit China-Bezug. Unter anderem steht „WuQinXi (die Kunst der fünf Tiere)“ – eine Art des TCM-Qigong (gymnastische Bewegung) auf dem Programm. Mit dieser Technik kann nach der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin das allgemeine Wohlbefinden der Menschen gefördert werden. Das vielfältige Rahmenprogramm bietet trotz der Reisebeschränkung zahlreiche und vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur.
Umfang:
- Intensivsprachkurs Chinesisch 1(HSK-1 Abschlussprüfung findet am Programmende statt)
- Fachvorträge zur Wirtschaft und Kultur Chinas
- Kulturelles Rahmenprogramm ("WuQinXi", eine Art der TCM-Qigong, und traditionelle chinesische Papierschnittkunst.)
Vorläufiges Programm finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt über OSCA. Die Platzvergabe erfolgt durch ein Lossystem.
So finden Sie die Veranstaltung im OSCA-Portal:
Meine Veranstaltungen >> Anmeldungen >> Anmeldung >> Weitere Veranstaltungen
Veranstaltungsnummer: 32I-0001
Anmeldezeitraum: wird noch bekannt gegeben
Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Xuanhong Kus-Guo
Tel.: 0541 969 3085
E-Mail: x.kus-guo@hs-osnabrueck.de



Studium in China
Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt an einer chinesischen Universität? Das Hochschulzentrum China unterstützt Sie gerne auf Ihren Weg nach China! Erfahren Sie hier wichtige Informationen zu Ihren Möglichkeiten und den ersten Schritten auf dem Weg ins Reich der Mitte.
Ein Auslandssemester – ob an einer Partnerhochschule oder im Praktikum – ist eine tolle Möglichkeit Land und Leute kennenzulernen und seinen eigene Horizont zu erweitern.
Bei Interesse berät das HZC gerne über die Möglichkeiten und hilft bei den ersten Schritten.
Die Haikou University of Economics (HUE) ist eine Partnerhochschule der Hochschule Osnabrück. Die HUE befindet sich auf der tropischen Insel Hainan im Süden Chinas. Die Studentin Yixin Jia führt über den Campus ihrer Universität und gibt Einblicke in das studentische Leben an der HUE.
An der Shanghai Donghua University bieten im Sommer und Winter je drei- bzw. vierwöchige Intensivsprachkurse die Möglichkeit einen Einblick in die chinesische Kultur und Sprache zu bekommen. Die Kurse stehen allen interessierten Studierenden der Hochschule offen. Es werden Kurse für verschiedene Sprachniveaus angeboten. Eine Einteilung in die Niveaustufen erfolgt vor Ort. Chinesisch-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Studierende der Hochschule Osnabrück können sich zu besonderen Konditionen (Befreiung von der Anmeldegebühr, 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr) anmelden.
Weitere Informationen über das Sprachkursangebot finden Sie auf der Seite der Shanghai Donghua University.
Neben Sprachkursen bieten Exkursionen und Summer Universities die Möglichkeit China in kurzer Zeit intensiv kennenzulernen. Informationen zu geplanten Exkursionen finden Sie im Osca-Portal.
- DAAD-Stipendium Sprache und Praxis in China
- Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung deutscher Nachwuchsführungskräfte
- China-Stipendien-Programm der Stiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten erhalten Sie unter Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes.
International Event Management Shanghai
Der Studiengang International Event Management Shanghai B.A. ist eine Kooperation der Hochschule Osnabrück mit der Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE) in Shanghai, China. Der Studiengang richtet sich ausschließlich an chinesische Studierende, wobei Studierende der Hochschule Osnabrück ein Auslandssemester in Shanghai absolvieren können.
Internationales Logistikmanagement China (LOGinCHINA)
LOGinCHINA B.A. ist ein Kooperationsprogramm zwischen der Hochschule Osnabrück und der Universität Hefei (China). Die Vorlesungen und Seminare finden sowohl an der Universität Hefei als auch an der Hochschule Osnabrück statt und werden von deutschen und chinesischen Dozenten vorwiegend in deutscher Sprache durchgeführt.
Allgemeine Informationen zum China-Aufenthalt
Für die Einreise in die Volksrepublik China (VR China) benötigen deutsche Staatsangehörige ein Visum.
Wichtige Visumskategorien:
Touristenvisum (für Reisen bis 60 Tage): | L-Visum |
Studentenvisum (bis 180 Tage): | X2-Visum |
Studentenvisum (über 180 Tage): | X1-Visum |
Hongkong und Macau gehören zwar offiziell zur Volksrepublik China, genießen aber als Sonderverwaltungszonen nach dem Grundsatz „Ein Land, zwei Systeme“ Sonderrechte und eine auch eigene Staatsgrenze. Die Einreise nach Hongkong und Macau ist für deutsche Staatsangehörige visumsfrei bis zu 90 Tagen möglich. Für Praktika in Hongkong ist ein Visum zu beantragen.
Bei Aufenthalten von über 90 Tagen in Hongkong muss ein Visum beantragt werden.
Informationen zum Antrag finden Sie hier: https://www.daad.de/laenderinformationen/hongkong/land/de/8156-leben-in-hongkong/
ACHTUNG: Die Einreise nach Hongkong und Macau stellt auch immer eine Ausreise aus der VR China dar. Ein Visum mit einfacher Einreise verliert dadurch seine Gültigkeit. Ist ein Besuch der Sonderverwaltungszonen geplant, sollte dieser deshalb auf den Anfang oder das Ende des China-Aufenthaltes gelegt werden.
Ein Aufenthalt in Taiwan ist für deutsche Staatsangehörige bis zu 90 Tage visumsfrei möglich. Aber auch hier gilt, die Einreise nach Taiwan ist eine Ausreise aus der VR China.
Bitte beachten Sie immer die aktuellen Visabestimmungen, da sich diese auch kurzfristig ändern können.