International Event Management Shanghai (B.A.)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs International Event Management Shanghai
Die Hochschule Osnabrück bietet in Kooperation mit der Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE) den Studiengang International Event Management ausschließlich für chinesische Studierende an.
Die Lehre findet dabei an der SUIBE statt. Die Hälfte der Vorlesungen werden von Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten der Hochschule Osnabrück in zweiwöchigen Blockveranstaltungen gehalten. Zu den Studieninhalten zählen betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Accounting, Marketing Services, Economics und Strategic Management. Zu den Studienschwerpunkten gehören u.a. The Event Market, Management of Trade Fairs and Exhibitions sowie Management of Venues and Event Destinations.
Aktuelles
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
6 (8) Semester
- Sprache
Englisch, Chinesisch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
–
- Standort
Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE), China
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die Vorlesungen des Studienganges International Event Management Shanghai finden in englischer und chinesischer Sprache statt. Im zweiten und dritten Semester wird Deutsch als Fremdsprache unterrichtet.
Prof. Dr. Kim Werner
Studiengangleiterin und Professorin an der Hochschule Osnabrück
Mitglied des IEMS Steering Committees
IEMS-Modul: Event Operations & Logistics
Clare Gray MRE, BA (Hons)
Studiengangkoordinatorin IEMS
Mitglied des IEMS Steering Committees
IEMS-Modul: Intercultural Communication and Academic Writing
Prof. Helmut Schwägermann
Professor an der Hochschule Osnabrück (emeritiert)
Mitglied des IEMS Steering Committees
IEMS-Modul: The Event Market
Prof. Dr. Peter Mayer
Professor für Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftspolitik an der Hochschule Osnabrück
Mitglied des IEMS Steering Committees
IEMS-Modul: Microeconomic Policy & Theory, Macroeconomic Policy & Theory
Prof. Dr. Kai-Michael Griese
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketingan der Hochschule Osnabrück
IEMS-Modul: Services Marketing
Prof. Dr. Kay Hofmann
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management
IEMS-Modul: Entrepeneurial Management
Abigail Joseph-Magwood, BA (Hons), Postgrad. Dipl.
Dozentin für Kommunikation & Schlüsselqualifikationen an der Hochschule Osnabrück
IEMS-Modul: Intercultural Communication and Academic Writing
Karla Juegel
Beraterin, Coach und Trainerin für die Messe-Industrie
Unterrichtet als externe Dozentin das IEMS Modul Management of Congresses, Meetings and Seminars
Ravinder Kaur-Lahrmann, M.Sc.
Dozentin für Business Management an der Hochschule Osnabrück
IEMS-Modul: Principles of Business Management
Prof. Dr. Lynette Louw
Professorin für Business Management an der Rhodes University, Grahamstown in Südafrika
Unterrichtet als externe Dozentin das IEMS-Modul: Cultural Management
Mattheus Louw, MBA
Dozent für Business Management an der Rhodes University in Grahamstown, Südafrika
Unterrichtet als externer Dozent das IEMS-Modul: Strategic Management
Dr. rer. pol. Annette Metz, M.A.
Chief representative of CONBEN Representative Office Shanghai
Unterrichtet als externe Dozentin das IEMS-Modul: Communications & Key Qualifications
Dr. Stefan Schlangen
Dozent am Institut für duales Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik, Hochschule Osnabrück
IEMS-Modul: Human Resource Management
Claudia Steinkuhl, M.A.
Dozentin für Kommunikation & Schlüsselqualifikationen an der Hochschule Osnabrück
IEMS-Modul: Intercultural Communication and Academic Writing / Coaching
Thomas Temme, M.A.
Dozent für Management und Management Simulation an der Hochschule Osnabrück
IEMS-Modul: Management of Corporate Events
Alexander Wolf, MBA
Verw. Prof. Allg. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing; Projektkoordinator Forschungsprojekt KeGL
IEMS-Modul: Management of Venues and Event Destinations

Chinas Markt für Messen, Kongresse und Corporate Events hat sich in den letzten Jahrzehnten analog zum allgemeinen Wirtschaftswachstum des Landes mit teilweise zweistelligen Wachstumsraten entwickelt. Während dieser Markt anfänglich nur für Messegesellschaften und exportorientierte Unternehmen von Interesse war, nehmen insbesondere Business Events heute einen festen Stellenwert in der Kommunikationslandschaft China ein. Spezielle Dienstleister der Eventwirtschaft haben sich zum Teil auf hohem Niveau etabliert und treten zunehmend in Konkurrenz zu traditionellen Marktführen.
Mit dieser Entwicklung befasst sich das „Handbook Event Market China“, das im Dezember 2015 von den Osnabrücker Professoren Helmut Schwägermann und Dr. Peter Mayer gemeinsam mit Dr. Ding Yi von der Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE) herausgegeben wurde.
Der erste englischsprachige Sammelband thematisiert in 27 Kapiteln insbesondere die internationalen Aspekte des chinesischen Eventmarktes. Das Buch enthält Beiträge von mehr als 40 China-erfahrenen Experten, darunter Hochschuldozenten, Praktiker und Vertreter nationaler und internationaler Organisationen der Veranstaltungswirtschaft. Viele Beiträge sind in deutsch-chinesischer Ko-Autorenschaft entstanden, was dem Handbuch eine besondere Qualität verleiht. Es vermittelt aus erster Hand aktuelle Hintergrundinformationen und nutzt zahlreiche hochaktuelle chinesische Originalquellen. Die Einführung der Herausgeber, das Vorwort und die Zusammenfassungen wurden zusätzlich ins Chinesische übersetzt.
„China hat als „Tourismus-Weltmeister“ Deutschland bereits abgelöst und China ist im Wechsel mit Italien auf deutschen Messen die Nation mit den meisten Ausstellern. Erfolgreiche chinesische Marken, wie Lenovo, Haier oder Huawei wurden längst zu internationalen Marken transformiert und treten mit allen Konsequenzen für die nationalen Messe-, Event- und Incentive weltweit auf. Ähnliche Phänomene werden, wenn auch erst in Ansätzen, im internationalen Meeting-Markt der Non-Profit-Organisationen sichtbar“, beschreibt Schwägermann den wichtigen chinesischen Event-Markt.
Seit einem Jahrzehnt betreibt die Hochschule Osnabrück als Joint Venture mit der SUIBE den Studiengang International Event Management Shanghai (IEMS). Das Leitmotto des Symposiums zum zehnjährigen Bestehen des Studiengangs, „Changing Markets, Changing Needs: Where is the Chinese Event Industry Heading?“, wurde auch für das nun vorliegende Handbuch übernommen.
Ein Abschnitt des Handbuches widmet sich aus diesem Grund der Ausbildung zukünftiger Eventmanager, die in den nächsten Jahrzehnten den Charakter der chinesischen Eventwirtschaft bestimmen werden.
Zielgruppen des Sammelbandes sind nationale und internationale Organisationen, Unternehmen, Dozenten und Studenten, die sich mit dem chinesischen Eventmarkt erstmals oder intensiver beschäftigen wollen.
Das Buch ist im klassischen und Online-Buchhandel, gedruckt und auch als E-Book, erhältlich.
Das Buch
Titel: Handbook Event Market China
Hrsg. v. Schwägermann Helmut/ Mayer, Peter/ Ding,Yi
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Seiten: 416
Sprache: Englisch, Chinesisch
Erschienen: Dezember 2015
ISBN: 978-3-11-037236-6
Preis: 69,95 Euro (gebundene Ausgabe)
Internet: www.degruyter.com/view/product/429403?rskey=zy9LCE&result=1
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Kim Werner
Studiengangbeauftragte
Raum: CN 0037
Telefon: 0541 969-7268
E-Mail: k.werner@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Leitung in China
Dr. Huang Hui
Studiengangbeauftragter in Shanghai
E-Mail: huanghui@suibe.edu.cn
- Beratung und Koordination
Clare Gray MRE, BA (Hons)
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0031
Telefon: 0541 969-3212
E-Mail: iems@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung