Archiv
Aktuelle Ausgabe
Wie immer wünschen wir viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns über Kommentare und Feedback zu dieser Ausgabe!
Nutzen Sie dafür gerne die E-Mail-Adresse der Redaktion: ccj-redaktion@hs-osnabrueck.de
Wann waren Sie das letzte Mal für längere Zeit offline? Sie können sich nicht erinnern? So geht es vielen Arbeitnehmern, die sowohl im Privat- als auch im Berufsleben „permanently online, permanently connected“ sind. Unternehmen und Beschäftigte suchen deshalb nach Wegen, die Nutzung digitaler Medien einzuschränken.
Wie der Beitrag von Leoni Bieckmann zeigt, wollen Beschäftigte vor allem eines, nämlich selbst entscheiden, wie sie sich zwischen „Always Online“ und „Digital Detox“ bewegen.
Die sechs Aufsätze der ersten CCJ-Ausgabe des Jahres 2020 sind allesamt aus aktuellen Bachelor- und Masterarbeiten hervorgegangen. Sie zeigen das breite Spektrum von Themen, mit denen sich eine Querschnittsdisziplin wie das Kommunikationsmanagement befasst.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 9 (2020) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF
|
Aus dem Inhalt
Editorial Die Herausgeber Download: PDF
Zwischen „Always Online“ und „Digital Detox“ - Strategien von Unternehmen und Beschäftigten, die Nutzung digitaler Medien zur Stressreduktion einzugrenzen Leoni Bieckmann Download: PDF
Der Büroraum als Katalysator neuer Organisationsformen - Ein Beitrag zu einem unterschätzten Mittel der Internen Kommunikation Conny Reinhard Download: PDF
Olympia-Übertragung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Zum Einfluss strategischer Frames auf die Medienberichterstattung Lena Küpper Download: PDF
Fakten vs. Fiktionen? Ergebnisse eines Vergleichs des kommunikations-wissenschaftlichen und des journalistischen Diskurses über Social Bots Wiebke Beck Download: PDF
Strategische Rechtskommunikation als Berufsperspektive für das Kommunikationsmanagement - Theorie und Praxis der Begleitung von Rechtsstreitigkeiten durch PR Henrike Determann, Nino Ostheim Download: PDF
Narrative für Nachhaltigkeit: Geschichten über Gelingendes erzählen Marian Hüer Download: PDF |
Vorherige Ausgaben
Auch in der 8. Ausgabe des CCJ haben wieder Master- und Bachelor-Studierende sowie Absolventen des Instituts für Kommunikationsmanagement die Chance genutzt, ihre Fachbeiträge und Forschungsergebnisse zu publizieren. Gefragt waren insbesondere Beiträge unter dem Motto „Digitalisierung der Kommunikation – Kommunikation der Digitalisierung“.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 8 (2019) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial Susanne Knorre, Dagmar Schütte, Detlev Dierkers Download: PDF
Top-down oder Bottom-up? Die Mischung macht‘s! Zur Rolle von Leadership bei der Einführung von Internal Social Media in Unternehmen Volker Koch Download: PDF
Die Tonalität von Change-Kommunikation. Ein latentes Konstrukt mithilfe zweier methodischer Zugänge messbar machen Olivia Klaes Download: PDF
Commitment in der Arbeitswelt 4.0. Ergebnisse einer empirischen Studie zum Einfluss neuer digitaler Arbeits- und Kommunikationsformen auf das affektive Commitment von Organisationsmitgliedern Lis Fiebig Download: PDF
„Wenn du es nicht ansehen kannst, solltest du es auch nicht essen“. Die Wahrnehmung von Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen bei Fleischkonsumenten Caroline Schulte Download: PDF
Das Ende der Integrierten Kommunikation?! Ein Kommentar zu einem traditionsreichen Imperativ der Unternehmenskommunikation Kim-Nele Dellinger Download: PDF
Reportage: Über Haltung, Selbstmarketing und Agilität: Trends im Kommunikationsmanagement Judith Alpmann Download: PDF
Reportage: Gallery Walk Luisa Beckonert Download: PDF |
Das CCJ ist in dieser aktuellen Ausgabe sozusagen in eigener Sache unterwegs. Denn die Mehrzahl der Beiträge befasst sich mit dem Berufsfeld der Public Relations, in dem neben vielen neuen Fragen rund um die Auswirkungen der Digitalisierung auch viele altbekannte Themen diskutiert werden, die unverändert virulent sind.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 7 (2019) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial Susanne Knorre, Reinhold Fuhrberg Download: PDF
Was motiviert Studierende sich in hochschulnahen PR- Vereinen zu engagieren? Nina Prange Download: PDF
Employer Branding mit CSR? Ergebnisse einer empirischen Studie zur Rolle von CSR bei der Bewertung der Arbeitgeberattraktivität durch Kommunikationsmanagement–Absolventen während der Jobsuche Birgit Multhaupt Download: PDF
Das PR-Volontariat als Professionalisierungstreiber? Ergebnisse einer qualitativen Erhebung der Praxis von PR-Volontariaten in Deutschland Kira Konrad Download: PDF
Mehr Schein als Sein? Inszenierte Professionalität deutscher PR-Agenturen Leonie Brinkhaus Download: PDF
Entgrenzte Arbeit, entgrenztes Ich? Identifikationsressourcen von Kommunikationsexperten Laura Terstiege Download: PDF
Weil's jeder macht? Ein Beitrag über Rezipientenerwartungen und mangelnde strategische Planung von Unternehmensprofilen auf Instagram Jana Rother Download: PDF |
Die 6. Ausgabe des Corporate Communication Journals bietet aktuelle Ausschnitte aus einer vielfältigen, interdisziplinären Themen- und Forschungslandschaft. Erklärtes Ziel: Die Vielfalt der Fragestellungen und Themen der Unternehmenskommunikation zeigen, um damit zugleich Denkanstöße für weitere Forschungsarbeiten zu geben!
Die Beiträge von Sebastian Schmeink zum Rollenverständnis von Lokaljournalisten und Deborah Vogtmann zu Medienframes sind im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt Net Future Niedersachsen entstanden. Patrick Dörr setzt sich in seinem Beitrag mit Narration im Kontext mit Mergers&Acquisitions auseinander und Lisa Schlichting untersucht den Einfluss von Narzissmus auf das Nutzungsverhalten von Facebook. Abgerundet wird diese Ausgabe mit zwei Kommentaren rund um das Thema Führung und Führungskommunikation, in denen die Autorinnen ihre Eindrücke aus dem Forschungskolloquium "Mit Kommunikation in Führung gehen" schildern, welches das Institut für Kommunikationsmanagement der HS Osnabrück in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg im Oktober 2017 durchgeführt hat.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 6 (2018) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial zur 6. Ausgabe Aktuelle Forschungsthemen Susanne Knorre Download: PDF
Anwaltschaftliche Beobachter: Das Rollenverständnis von Lokaljournalisten im Zusammenhang mit dem Stromnetzausbau in Niedersachsen. Sebastian Schmeink Download: PDF
Wirtschaft, Umwelt, Mensch: Medien-Frames in der Berichterstattung über den Stromnetzausbau in Deutschland Deborah Vogtmann Download: PDF
Von der Equity Story bis zum Kulturwandel: Zur Bedeutung von Narration im Kontext von Mergers & Acquisitions Patrick Dörr Download: PDF
Narzissmus auf Facebook: Ergebnisse einer empirischen Studie zum Einfluss von Narzissmus auf Nutzungsverhalten und -motive von Facebook Lisa Schlichting Download: PDF
Tagung in Osnabrück: Mit Kommunikation in Führung gehen Autorinnen: Olivia Klaes, Kathrin Schleines, Laura Terstiege, Vera Hemker, Gesa Werner Download: PDF |
Zwischen den Bereichen HR/Personal und Unternehmenskommunikation (UK) gibt es viele fachliche Schnittstellen, die zu Reibungsverlusten und damit Ineffizienzen führen können. Der akademische Diskurs zu „HR und UK“ als Managementfunktionen bemüht sich deshalb weiterhin um Klärung der Erfolgsfaktoren einer gelingenden Zusammenarbeit.
Der Beitrag von Marina M. Hubert widmet sich der Aufgabe eine Schneise durch den Dschungel der Begriffe rund um „HR-Kommunikation“ zu schlagen. Die Ergebnisse der qualitativen Befragung im Beitrag von Jana Müller zeigen, dass die effektive Zusammenarbeit zwischen HR und UK in der Praxis noch erhebliche Mängel aufweist. Roman Pinnau erklärt, warum ein Kommunikationskonzept notwendig ist, das die grundlegende Idee des Job Craftings erklärt und Jobinhaber wie Führungskräfte ermuntert, Jobprofile als kollaborative Entwicklungsaufgabe zu betrachten. Und schließlich beschreibt Julia Küter in ihrem Beitrag, wie der Anforderungskatalog an Führungsverhalten sich verändert und warum Führung heute grundsätzlich als kommunikative Führung zu verstehen ist.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 5 (2017) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial HR-Kommunikation Susanne Knorre Download: PDF
HR-Kommunikation, Employer-Communications oder HR-PR. Definitionsansätze, Aufgaben und Handlungsfelder der Personalkommunikation - Bestandsaufnahme und Versuch einer Systematisierung Marina Mechthild Hubert Download: PDF
Kommunikative Begleitung als Erfolgsfaktor in der Nutzendarstellung von Investitionen in die Personalentwicklung Jana Müller Download: PDF
Job Crafting und das Verhältnis von Person-Job-Fit und Engagement – welchen Beitrag leistet das Kommunikationsmanagement? Roman Pinnau Download: PDF
Die Neuerfindung von Führung: Sprungbrett für "HR-Management 4.0" Julia Küter Download: PDF |
Öffentliche Akzeptanz bildet gerade für Projekte im Bereich Infrastruktur oft den kritischen Erfolgsfaktor. Wie aber kann gelungene Bürgerbeteiligung gestaltet werden, so dass sich Akzeptanz verbessern, Verfahren beschleunigen und Transaktionskosten senken lassen?
Diese Sonderausgabe des CCJ betrachtet unterschiedliche Einflussfaktoren auf das Gelingen von Öffentlichkeitsbeteiligung:
Thieme untersucht in ihrem Beitrag die Rolle der distributiven, prozeduralen, informationalen und interpersonalen Gerechtigkeit in Bezug auf die Akzeptanz von Projekten, Funkes Artikel identifiziert Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von Windparks, und Umansky erörtert im Kontext des Forschungsprojektes „Net Future Niedersachsen “, welche Rolle gegenseitige Verständigung im Kontext der Risikokommunikation beim Stromnetzausbau spielt.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 4 (2017) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial Bürgerbeteiligung Reinhold Fuhrberg, Susanne Knorre Download: PDF
Fördert Fairness die Akzeptanz? Gerechtigkeit als Faktor in der Bürgerbeteiligung von Bauprojekten Mona Thieme Download: PDF
Wettringer Windbürger - Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung des Bürgerwindparks Strönfeld unter besonderer Berücksichtigung von Kommunikation und finanzieller Beteiligung Julia Funke Download: PDF
Verständigung als Grundlage strategischer Risikokommunikation - Ein Fokus vom Forschungsprojekt Net Future Niedersachsen Dimitrij Umansky Download: PDF |
Behavioural Communications basieren auf psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltensökonomie und werden eingesetzt, um Bürger- und Verbraucherverhalten mittels geplanter Kommunikation zu beeinflussen. Nicht nur NGOs, auch Regierungen nutzen diese Mechanismen für sich und betreiben „Nudging“ - also das gezielte, punktuelle und kommunikativ vermittelte „Anstoßen“ von gewünschtem Verhalten.
Wie und in welchem Rahmen kann und darf aber Verhaltensbeeinflussung mittels Kommunikation betrieben werden?
Diese Ausgabe des CCJ widmet sich genau diesem Thema.
Der Beitrag von Kreyenborg untersucht, was Nudging von klassischen Instrumenten des Kommunikationsmanagements unterschiedet, die ebenfalls zum Ziel haben, mit präventiven Maßnahmen das Allgemeinwohl zu verbessern. Im Artikel von Jensen wird die Frage gestellt, wie verschiedene Nudges durch Bürgern wahrgenommen und akzeptiert werden. Ergänzend dazu hinterfragt das Interview mit Stephan Becker-Sonnenschein ganz im Sinne der Theorie-Praxis-Reflexion den Einsatz von Nudges zur Steuerung von Ernährungsgewohnheiten.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 3 (2017) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial Behavioral Communications Reinhold Fuhrberg und Susanne Knorre Download: PDF
Nudging und Präventivkampagnen - Zwei Seiten einer Medaille? Maike Kreyenborg Download: PDF
Bitte nicht stupsen?! Wahrnehmung und Akzeptanz verschiedener Nudges durch deutsche Staatsbürger Marit Jensen Download: PDF
Nudging? Von der Freiheit, „Nein“ zu sagen - Eine Theorie-Praxis-Reflexion aus Sicht des Vereins DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT CCJ im Gespräch mit Stephan Becker-Sonnenschein Download: PDF |
Ohne Kommunikation kann Wandel nicht gelingen - Dass diese Erkenntnis in weiten Teilen der Unternehmen angekommen ist, zeigen die Gespräche, die in der aktuellen CCJ-Ausgabe dokumentiert sind. Ob Medien, Mittelstand oder Konzern - alle Interviews geben wieder, dass das Verständnis über die Wirkungsweisen von Kommunikation als wesentlicher Teil des Change Managements in der Praxis inzwischen fest verankert ist. Der oft beschworene Theorie-Praxis-Dialog - hier findet er offensichtlich erfolgreich statt.
Sämtliche Beiträge der aktuellen CCJ-Ausgabe wurden im Sommersemester 2016 von Studierenden des 2. Semester des Masterstudiengangs „Kommunikation und Management“ im Rahmen des Moduls „Change Management“ erarbeitet. Ziel war es, einen Beitrag zur Theorie-Praxis-Reflexion zu leisten. Schließlich ist und bleibt Change Management eine Daueraufgabe der Unternehmensführung.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 2 (2016) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial Change Communications - Beiträge zum Theorie-Praxis-Dialog Susanne Knorre, Christian Schwägerl Download: PDF
Interne Veränderungskommunikation als Dialog zwischen direkt und indirekt Beteiligten - Ein deskriptives Modell zur internen Veränderungskommunikation Michaela Ebeling, Patrick Dörr, Lukas Pieper Download: PDF
Change-Prozesse in KMU - Erfolgreiche Organisationsentwicklung am Beispiel der Josef Mack GmbH & Co. KG Lavinia Michel, Cornelia Heiß, Christin Johnen Download: PDF
Neue Aufgaben für klassische Medien - Ein Interview mit Malte Blumberg vom "Jungen Angebot von ARD und ZDF" Esther Gebert, Lisa Tegeler, Jonas Sahli Download: PDF
Zur Vereinbarkeit von Wandel, Innovation und Bürokratie in einem Großkonzern - Ein Interview mit den Mitarbeitern der Abteilung Veränderungsmanagement und Kulturentwicklung der DB Regio AG zum Konzernumbau Zukunft Bahn Rebecca Rieder, Sarah Spörhase, Henning Schmidt Download: PDF |
In einem immer volatileren Unternehmensumfeld haben Werte und Regeln bzw. deren Umsetzung erheblich an praktischer Bedeutung und wissenschaftlichem Interesse gewonnen. Die Gestaltung der Unternehmensidentität und seiner Stakeholderbeziehungen können jedoch ohne die führungsunterstützende Arbeit der Managementfunktion „Unternehmenskommunikation“ bzw. „Corporate Communication“ nicht gelingen. Strategisch gesteuerte Kommunikation stellt ein integrales Element zur Sicherung der Lebens- und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens dar, indem sie die Übernahme eine gesellschaftlichen Rolle in einem komplexen Umfeld ermöglicht. Sowohl die Bandbreite dieses interdisziplinären Themenfeldes als auch die methodische Vielfalt, mit der man sich ihm nähern kann, zeigen sich in dieser Ausgabe des Corporate Communications Journal.
Komplettausgabe
Corporate Communications Journal Nr. 1 (2016) Susanne Knorre (Hrsg.), Dagmar Schütte (Hrsg.), Detlev Dirkers (Hrsg.) Download: PDF |
Aus dem Inhalt
Editorial Unternehmensführung und Kommunikation Susanne Knorre, Dagmar Schütte Download: PDF
Welchen Nutzen bringt die Anwendung von Theorien über Verhaltensnormen auf Unternehmen für die kommunikationswissenschaftliche Forschung? Auszüge aus einer Analyse der medialen Debatte über die Textilindustrie in Bangladesch. Annabell Halfmann Download: PDF
War for Talents: Die Rekrutierungsstrategie nach dem Ende der Wehrpflicht als Kommunikationsaufgabe der Bundeswehr Christoph Hack Download: PDF
Zunehmende Bedeutung der strategischen Gesundheitskommunikation in Unternehmen Maria Smorguner Download: PDF
Corporate Governance und Kommunikation: Warum das eine nicht ohne das andere geht Franka Spiekermann Download: PDF |