Baukonstruktion

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 05.05.2020

Modulkennung

44B0033

Modulname (englisch)

Building Construction

Studiengänge mit diesem Modul
  • Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
  • Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Bauwerke sind aus unterschiedlichen Bauteilen unterschiedlicher Materialien und Eigenschaften zusammengesetzt. Die Übergänge müssen baukonstruktiv so ausgebildet werden, dass das fertige Bauwerk den bauphysikalischen und statischen Anforderungen genügt. In diesem Modul werden gängige Rohbau- und Ausbaukonstruktionen behandelt. Für neue Fragestellungen werden konstruktive Lösungen erarbeitet.

Lehrinhalte
  • Gesetzliche Grundlagen, Bauordnungen, Technische Baubestimmungen
  • Bauzeichnerische Grundlagen (Darstellungsformen technischer Zeichnungen, Konstruktionsprinzipien, Darstellungen der Tragwerksplanung etc.)
  • Konstruktionselemente von Bauwerken (Baugrube, Fundamente, Abdichtungen, Wand- (incl. Fassadenverkleidungen), Decken-, Treppen-, Fenster- und Türkonstruktionen) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Baustoffe, Beurteilung und zeichnerische Darstellung dieser Konstruktionen mit CAD
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden Konstruktionsprinzipien, Darstellungsmethoden und die gängigen Regelwerke.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden einfache Konstruktionsprinzipien bewerten und zeichnerisch fachgerecht mit CAD darstellen. Sie entwickeln einfache Baukonstruktionen entsprechend der an sie gestellten Anforderungen selbst.
Können - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls stellen die Studierenden Baukonstruktionen im Detail zeichnerisch dar.
Können - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls bewerten und entwickeln die Studierenden baukonstruktive Details.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung zur WissensvermittlungSeminare, praktische Übungen zur Anwendung von Konstruktionsaufgaben und Darstellung als Ausführungsplan in Einzel- und Gruppenarbeiten

Modulpromotor

Stewering, Uta

Lehrende
  • Stewering, Uta
  • Brückner, Ilona
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Vorlesungsunterlage

DIERKS, K.; SCHNEIDER, K.-J. und WORMUTH, R. (Hrsg.): Baukonstruktion; WernerverlagFRICK, O.; KNÖLL, K. : Baukonstruktionslehre. Bd. 1.; Springer ViewegFRICK,O.; KNÖLL, K. : Baukonstruktionslehre. Bd. 2.; Springer ViewegMORO, J.-L.: Baukonstruktion Bd. 1 Vom Prinzip zum Detail; SpringerMORO, J.-L.: Baukonstruktion Bd. 2 Konzeption und Umsetzung; SpringerLOHMEYER; G.: Praktische Bauphysik; Springer ViewegNEUFERT, E.: Bauentwurfslehre; Vieweg+Teubner Verlag

SCHITTICH, C.; STAIB, G.; BALKOW, D. u. a.: Glasbau Atlas. Edition Detail.Birkhäuser, Basel 1998

ALBERT, A. (Hrsg.): Schneider - Bautabellen für Ingenieure. Aktuelle Auflage; Bundesanzeiger Verlag

Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln; Vieweg+Teubner Verlag

WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 1. Baustoffkenngrößen, Mess- und Prüftechnik, Statistik und Qualitätssicherung. Aktuelle Auflage.Vieweg+Teubner Verlag

WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2. Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe). Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag

WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 3. Stahl, Aluminium (Metallische Stoffe). Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag

WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 4, Holz und Kunststoffe (Organische Stoffe). Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag

Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien - in Abhängigkeit des aktuellen Arbeitsprojektes - im Skript.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Referat (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch