Visualisierung und Präsentation

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 16.0 vom 11.07.2018

Modulkennung

44M0435

Modulname (englisch)

Visualisation and Presentation

Studiengänge mit diesem Modul
  • Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
  • Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Wie können 3D-Visualisierung in der Landschaftsarchitektur genutzt werden, um Planung – auch für den Laien – verständlicher zu machen? Dies ist eine zentrale Frage dieses Moduls. Welche Tools zur Visualisierung und Präsentation sind zu favorisieren für Zielstellungen im bebauten Raum / im Freiraum, zur kleinräumigen / großräumigen Darstellung, dem Ziel der Geländevisualisierung und -analyse oder der Analyse von Umweltdaten?Ziel des Moduls ist es, Kenntnisse über Stand und Entwicklungen im Bereich digitaler Daten und 3D-Visualisierungsoftware sowie praktische Erfahrungen in der Anwendung zu vermitteln, um so die Voraussetzung zu legen, um diese Fragestellungen projektbezogen zu beantworten und umzusetzen.

Lehrinhalte

1 3D-Visualisierung in der Landschaftsarchitektur
1.1 Zielstellungen
1.2 Software für 3D-Visualisierung - Überblick
2 3D-Modelle für Visualisierungen
2.1 Datengrundlagen
2.2 Grundlagen der 3D-Konstruktion (Übungen mit AutoCAD, WS LandCAD)
2.3 Geländemodellierung (Übungen mit Autodesk Civil3D, WS LandCAD)
3 3D-Visualisierung
3.1 Grundlegende Technik und Vorgehensweise
3.1.1 Kamera
3.1.2 Beleuchtung
3.1.3 Materialien
3.1.4 Effekte
3.1.5 Rendern
3.1.6 Animation - Navigation in der 3D-Umgebung (Kamerafahrten) (Übungen mit Autodesk 3ds Max Design)
3.2 Weiterverwendung der Ergebnisse (Standbild, Film, VRML)
3.3 Spezielle Aspekte
3.3.1 3D-Visualisierung in GIS (Beispiele mit ArcGIS 3D-Analyst)
3.3.2 Lichtsimulationen, Zeitanimationen (Beispiele mit Autodesk 3ds Max Design)
3.3.3 Vegetations- und Landschaftsdarstellung
3.3.4 3D-Stadtmodelle (Übungen mit Autodesk InfraWorks)
4 Schnittstellenproblematik und Lösungsansätze

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die für den Prozess der 3D-Visiualisierung im Bereich Landschaftsarchitektur relevanten Softwarekategorien sowie verfügbaren Datengrundlagen.
Sie verstehen Arbeitsschritte und Produktionsschritte des Visualisierungsprozesses sowie technische Hintergründe.
Sie kennen spezielle Anforderungen des Berufsfelds an 3D-Visualisierungen.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Softwarefunktionalitäten aus den Bereichen 3D-Visualisierung, CAD und GIS ein, um 3D-Modelle zu erstellen, fotorealistische Darstellungen, Standbilder und Animation zu erzeugen. Weiterhin verwenden Sie 3D-Techniken zur Modellierung und Visualisierung von Gelände- und Umweltdaten.
Sie erstellen Lichtsimulationen sowie Zeitanimationen und können unterschiedliche Techniken zur Vegetations- und und Landschaftsdarstellungen in der jeweiligen Software ausführen.
Sie haben praktische Erfahrung im Softwareeinsatz für diese Arbeitsschritte gewonnen.

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitschritte der 3D-Visualisierung effizient zu strukturieren, die Softwaretools für die einzelnen Produktionsschritte adäquat auszuwählen, Datentransfer und Workflow zu organisieren und so das definierte Visualisierungsziel in der Software umzusetzten.

Lehr-/Lernmethoden

Thematische Grundlagen werden in Vorlesungssegmenten gelegt. Zentraler Teil der Veranstaltung sind praktische Übungen an PC-Arbeitsplätzen mit branchenüblicher Software aus den Bereiche 3D-Visualisierung sowie CAD und GIS. Softwarefunktionalitäten werden anhand projektnaher Beispiele geübt.Zur selbständigen Vertiefung und Übung werden Elemente des e-Lerning eingesetzt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erwartet werden grundlegende Kenntnisse in CAD (vorzugsweise AutoCAD),vorteilhaft sind Erfahrungen mit Bildbearbeitung und 3D-Software (SketchUp o.a.)

Modulpromotor

Brückner, Ilona

Lehrende

Brückner, Ilona

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
30Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
55Hausarbeiten
Literatur

Amoroso, Nadia (2015): Representing landscapes. Digital. Abingdon, Oxon: Routledge.Cantrell, Bradley; Michaels, Wes (2015): Digital drawing for landscape architecture. Contemporary techniques and tools for digital representation in site design. Second edition. Hoboken, New Jersey: Wiley.Chappell, Eric (2014): Autodesk Infraworks and Infraworks 360. Essentials. Indianapolis, IN: Sybex (Autodesk official press).Köhler, Tanja (2011): Architektur 3D-Modellierung mit AutoCAD und 3ds Max. 1. Aufl. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.Kohlmann, Klaus (2010): Mental ray mit 3ds Max 2011. [inklusive DVD-ROM]. 1. Aufl. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.Mertens, Elke ([ersch2009]): Landschaftsarchitektur visualisieren. Funktionen, Konzepte, Strategien. Basel: Birkhäuser.Silva Caetano, Christian da (2008): 3D-Architektur-Visualisierung. Atmosphäre mit Konzept, Licht und Struktur in 3ds Max,.1. Aufl. Heidelberg: mitpHerdt-Verlag: AutoCAD 3D. www.herdt-campus.deOnline-Hilfen und Videos zu den eingesetzten Software-LösungenEigene Skripte und Arbeitsanleitungen zu den Aufgabenstellungen.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch