10:00 | Grußwort - Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff
Vizepräsidentin für Internationalisierung und Dekanin der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Joachim Glaum
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familien, Landesjugendamt |
10:15 | Begrüßung - Prof. Dr. Christof Radewagen
Studiengangleiter Bachelor Soziale Arbeit - Prof. Dr. Stephan Maykus
Studiengangleiter Master Soziale Arbeit |
10:30 | Vorstellung des Tagungsprogramms - Prof. Dr. Stephan Maykus
Studiengangsleiter Master Soziale Arbeit - Kirsten Birth
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familien, Landesjugendamt |
10:45 | Keynote - Dr. Thomas Meysen
SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg Erfahrungen im Kinderschutz während der Pandemie: lessons learned Auch die Kinderschutzpraxis während der Corona-Pandemie hat unbekanntes Terrain betreten. Mit dem Gesundheitsschutz ist ein weiterer komplexer Abwägungsbelang hinzugetreten. Die Vorgaben zum 8a-Verfahren haben stabilisierende Orientierung gegeben, auch wenn sie den Umständen angepasst werden mussten. Kinderschutz aus dem home office und beschleunigte Digitalisierung zählen zu den Errungenschaften, bei denen sich die Frage nach einer Überführung in die Zukunft stellt. Der Vortrag reflektiert mögliche lessons learned anhand der Befragung von Jugendämtern in der Studie „Kinderschutz in Zeiten von Corona (KiZCo)“. |
11:30 | Diskussion - Moderation: Prof. Dr. Christof Radewagen, Kirsten Birth
|
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Workshops - 1. Workshop: Elternwille oder staatlicher Schutzauftrag – was sticht?
Ingo Socha Aufsichtführender Richter am Amtsgericht Lübeck - 2. Workshop: Sexualisierte Gewalt in digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Inga Schroeder Kriminaloberkommissarin, Präventionsteam Polizei BS - 3. Workshop: Partnerschaftsgewalt – aktueller denn je?
Esther de Vries Kinderschutz-Zentrum Osnabrück - 4. Workshop: Der Alltag von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie
Dr. Lea Heyer Universität Hildesheim - 5. Workshop: Auswirkung der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Was wissen wir und was können wir tun?
Dr. Alexandra Langmeyer Fachgruppenleitung „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“, Deutsches Jungendinstitut e.V. (DJI) - 6. Workshop: Rahmenbedingungen der Gefährdungseinschätzung
Prof. Dr. Christof Radewagen Hochschule Osnabrück - 7. Workshop: Vom Beteiligungsdilemma zur kommunalen Demokratiebildung junger Menschen
Prof. Dr. Stephan Maykus und Stephanie Haupt Hochschule Osnabrück - 8. Workshop: Beratungsperspektiven auf Gefährdungseinschätzungen im Kinderschutz
Dr. Marina Granzow und Michael Tiaden Hochschule Osnabrück - 9. Workshop: Kindeswohl und Schutz von Kindern in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete – Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Anja Melissis und Prof. Dr. Ayça Polat NTFN-Osnabrück und Hochschule Osnabrück |
Abschluss | Zusammenfassung, kritische Perspektiven, Forschungsperspektiven |
15:30 | Ausklang, Networking |