10:00 | Begrüßung (Raum CN 0001)
- Grußwort des Dekanats der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Prof. Dr. Joachim Thönnessen, Beauftragter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit
- Prof. Dr. Stephan Maykus, Beauftragter des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
|
10:30 | Eröffnungsvortrag: Die Verteidigung des Sozialen
- Prof. Dr. Lothar Böhnisch, Freie Universität Bozen
|
11:30 | Austausch und Diskussion |
12:00 | Mittagspause (in der Mensa) |
13:30 | Workshops zur Vertiefung einzelner Aspekte des Sozialen als Herausforderung (Verschiedene Räume auf dam Caprivi-Campus)
- Soziologische und sozialtherapeutische Aspekte des Suchtverhaltens
Prof. Dr. Joachim Thönnessen und Dipl.-Soz.-päd. Christiane Westerveld - Quartier und sozialer Raum als gesellschaftliche Orte
Dipl.-Sozarb. Michael Tiaden M.A. und Katharina Waltemate M.A. - An den Köpfen vorbei? Kindheits- und Jugendbilder sozialpädagogischer Professionalität
Prof. Dr. Stephan Maykus, Stephanie Haupt M.A. und Niklas Gausmann M.A. - Selbstbestimmung und Selbstverantwortung in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Christof Radewagen - Inklusion fordert heraus – Formelle und ideelle Entwicklungen in der Praxis
Judith Niehaus M.A. und Hendrik de Jong M.A.
|
15:30 | Perspektiven auf den Gewinn des Sozialen in Osnabrück Ausklang in der Caprivi-Lounge bei Kaffee und Kuchen: Gespräche, Wiedersehen ehemaliger Studierender, Netzwerke |
18:00 | Veranstaltungsende |