Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Management B.A., Internationale Betriebswirtschaft und Management B.A., Öffentliches Management B.A. und Wirtschaftsrecht LL.B. können die Vertiefung Veranstaltungsmanagement als Spezialisierung im zweiten Studienabschnitt in ihr Studium integrieren. Diese können sie mit einer weiteren Vertiefung (wie z.B. „Marketing“ oder „Personal“) sowie drei Wahlpflichtfächer aus dem Lehrangebot der Hochschule Osnabrück kombinieren. Diese Wahlpflichtfächer können auch aus dem Studienschwerpunkt Business Events gewählt werden.
Die Vertiefung wendet sich an Studierende, die einen guten grundlegenden Einblick in das Management und die Organisation von Veranstaltungen erhalten möchten und diese Vertiefung mit einer zweiten Vertiefung (z.B. Marketing, Controlling, Logistik, Personalmanagement, etc.) kombinieren möchten. So können sie sich ihre Karriereplanung grundsätzlich etwas offen halten.
Die Vertiefung Veranstaltungsmanagement besteht aus den drei Modulen:
- Grundlagen des Veranstaltungsmanagements
- Veranstaltungsrecht
- Angewandtes Veranstaltungsmanagement (Projekte)
Für Studierende der oben genannten Studiengänge mit der Vertiefung Veranstaltungsmanagement (bzw. ebenso dem Schwerpunkt Business Events), gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten. Jene Studiengänge vermitteln über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis hin zu den spezialisierten Kenntnissen der Vertiefung Veranstaltungsmanagement alle wichtigen Kompetenzen.
In folgenden Branchen haben sich Absolventinnen und Absolventen nach Beendigung ihres Studiums erfolgreich beworben:
- Grundsätzlich in allen Firmen und Organisationen, die eine solide Ausbildung in betriebswirtschaftlichen und managementorientieren Kompetenzen verlangen
Bezogen auf das Veranstaltungsmanagement:
- Messe- und Kongresszentren
- Verbände und Vereine
- Veranstaltungs- und Marketingagenturen
- Kongress- und Tagungshotels
- Konzert- und Theaterveranstalter
- Sportvereine
- Tourismusunternehmen
- Kommunen und Stadtmarketingbüros
- Gemeinnützige Organisationen
- Mittelständische Unternehmen (z.B. für die Organisation von Messeauftritten, Seminar- und Weiterbildungsangeboten, Firmen-Events etc.)
- Konzerne mit eigenen Eventabteilungen
Alternativ können u.a. folgende, auf das Studium aufbauende, Masterstudiengänge an der Hochschule Osnabrück absolviert werden: