Business Management (M.A.)
Master of Arts
ZIEL DES MASTERPROGRAMMS BUSINESS MANAGEMENT
ENTWICKLUNG DES INDIVIDUELLEN KARRIEREKAPITALS
Managementfähigkeiten und Führungskompetenzen stärken
Der Masterstudiengang Business Management der Hochschule Osnabrück ist ein betriebswirtschaftliches Aufbaustudium mit dem Fokus auf funktions- und branchenübergreifende Inhalte. Neben dem intensiven Praxisbezug und der hohen Aktualität der Lehrinhalte zeichnet sich dieser Masterstudiengang durch die gezielte Erweiterung von Schlüsselqualifikationen aus. Dabei orientiert sich die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und interkultureller Softskills an den hohen Anforderungen, die heute und in Zukunft an Nachwuchsführungskräfte gestellt werden.
Aktuelles
Unsere Master-Absolventin Sarah Pante hat spannende Erkenntnisse aus Ihrer Masterarbeit zum Thema "Change Management in der Industrie 4.0" ausgekoppelt und in Zusammenarbeit mit Prof. Heike Schinnenburg und Prof. Nicole Böhmer folgenden Artikel erstellt: "Digitalisierung in der Möbelindustrie. Darauf sollte der Mittelstand achten - Menschen als Erfolgsfaktor ." Dieser Artikel ist in der Septemberausgabe der "möbel kultur" erschienen. Nähere erfahren Sie hier auf LinkedIn.
Einen Überblick über weitere Publikationen mit Masterstudierenden/-AbsolvtentInnen finden Sie hier.
Hochaktuelle Gastvorträge und Workshops ermöglichen den Studierenden einen spannenden Praxiseinblick und -austausch und bieten gute Möglichkeiten zum Networking: aktuelle Gastvorträge und Workshops
Im aktuellen CHE-Ranking schneidet die Hochschule Osnabrück in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen excellent ab:
Lohnt sich die betriebliche Ausbildung noch, wenn AbsolventInnen – statt gut qualifiziert in das Unternehmen einzusteigen – zunehmend ihre Work-Life-Balance in den Vordergrund stellen und ganz andere Pläne verfolgen? Prof. Dr. Nicole Böhmer und Prof. Dr. Heike Schinnenburg verfassten den aktuellen Harvard Business manager-Fall "Aus für die Bildung?". Zwei unserer Business Management-Alumni - Jonna Fichtner und Christoph Brüggemann - kommentieren als ExpertInnen. Harvard Business manager 2/23
Sowohl die Einbeziehung von Alumni als ExpertInnen als auch die Realisierung der zahlreichen Publikationen aus Masterarbeiten spiegelt das hohe Niveau der Abschlussarbeiten, die individuelle Betreuung sowie das gute Networking auch nach dem Studium im Master Business Management wider.

Unser Business Management-Student Sebastian Hustert hat gerade ein Auslandsstudiensemster in Poznan, Polen absolviert.
Welche Eindrücke und Erfahrungen er dort gemacht hat, erfahren Sie hier: LinkedIn-Beitrag
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
–
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch, teilweise Englisch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Innerhalb des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, eine von drei verschiedenen Spezialisierungen zu wählen. Je nach persönlichem Interessengebiet stehen folgende funktionale Spezialisierungen zur Wahl:
- Spezialisierung I: Marketing
- Spezialisierung II: Personal
- Spezialisierung III: Finanzen
Jede der Spezialisierungen besteht aus einem funktionalen Schwerpunkt und einem generalistischen, frei wählbaren Schwerpunkt. Eine detaillierte Übersicht der Spezialisierungen und Schwerpunkte sowie deren Wahlmöglichkeiten sind im Bereich Studienverlauf dargestellt und ausführlich erläutert.



Jasmin, Tim und Milena sind Studierende des Masters Business Management und stellen hier kurz ihre Motivation und Erfahrungen im Hinblick auf ihr Masterstudium vor. Für nähere Informationen aus "1. Hand" stehen sie gerne zur Verfügung:
Meet&Greet Jasmin, Tim oder Milena unter bm-ma@hs-osnabrueck.de
Jasmin ist überzeugt: "Nach meinem Bachelor habe ich mich für den Master Business Management an der Hochschule Osnabrück entschieden. Die Möglichkeit, den Schwerpunkt Personalmanagement zu wählen, hat mich direkt überzeugt. Mit der Entscheidung bin ich sehr glücklich. Was mir besonders am Studium gefällt, sind die praxisorientierten Vorlesungen, der starke Zusammenhalt sowie die kleine Größe unserer Studiengruppe, die das Zusammenarbeiten sehr angenehm machen."
"Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Master-Studiengang Business Management hier an der Hochschule Osnabrück genau der richtige Studiengang zur Vertiefung der Inhalte aus dem Bachelor-Studium darstellt. Das Masterprogramm zeichnet sich vor allem durch einen hohen Praxisbezug, Nähe zu den Dozenten und qualitativ hochwertiger Lehre aus. Besonders positiv hervorzuheben ist auch die Gemeinschaft der Gruppe innerhalb des Studienganges," fasst Tim seine Erfahrungen zusammen.
Milena sagt zu ihrer Motivation: "Nachdem ich bereits mein Bachelorstudium an der Hochschule Osnabrück mit voller Zufriedenheit abschließen konnte, war mir klar: Hier möchte ich auch meinen Master machen! Für den Studiengang Business Management habe ich mich entschieden, weil er perfekt auf meine Kenntnisse aufbaut. Die Lehrinhalte werden in einer optimalen Kombination aus Theorie und Praxis in deutscher sowie englischer Sprache vermittelt, wobei ein enger Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Lehrenden und Kommilitonen an der Tagesordnung steht. Zudem haben mir die verschiedenen Schwerpunkte, bei denen ich mich für "Strategisches Marketing" und "Change Management" entschieden habe, besonders gut gefallen."
So vielfältig die Diziplinen der BWL sind, so vielfältig sind auch die Berufsperspektiven und realisierten Karrierewege der Business Management Absolvent*innen. Hier einige spannende beispielhafte Karrierewege
Studierende des Masterstudiengangs Business Management haben die Möglichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse im Rahmen eines freiwilligen Auslandsaufenthaltes zu fördern. Hierzu bestehen folgende Optionen:
Auslandsstudiensemester
Wer seine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen verbessern möchte, kann das dritte Semester an einer ausgewählten Partnerhochschule im Ausland verbringen. Die Hochschule Osnabrück ist international zwar sehr breit aufgestellt, allerdings bieten nicht alle Partnerhochschulen geeignete Kurse auf Masterniveau an. Hier bedarf es einer sorgfältigen Auswahl. Zu den Rahmenbedingungen, von denen die Wahl der ausländischen Hochschule abhängt, zählen:
- inhaltlich äquivalentes Kursangebot von postgradualen Lehrveranstaltungen
- Passung des Creditsystems und der Semesterzeiten
- Kosten für einen postgradualen Studienplatz an der Partnerhochschule
- (begrenzte) Verfügbarkeit an Masterplätzen
Partnerhochschulen, an denen Masterstudierende bereits ein Auslandsstudiensemester absolviert haben sind:
- Murdoch University, Perth, Australien
- University of Queensland, Brisbane, Australien
- Beijing Foreign Studies University, China
- EM Normandie, Caen, Frankreich
- Universitas Gadjah Mada, Yogyakarta, Indonesien
- Universita degli studi di Bergamo, Italien
- Universita degli studi di Firenze, Italien
- Meiji University, Tokio, Japan
- Vilnius University, Litauen
- Universidad de Monterrey, Mexiko
- University of Auckland, Neuseeland
- University of Otago, Neuseeland
- University of Economics of Poznan, Polen (LinkedIn-Beitrag: Erfahrungen zu Posznan)
- James Cook University, Singapur
- University of Ljubljana, Slowenien
- University of Economics, Bratislava, Slowakei
- Kyung Hee University, Suwon, Südkorea
- Sungkyunkwan University, Seoul, Südkorea
- Washburn University, Topeka/Kansas, USA
- National University, San Diego, USA
- University of New Orleans, USA
- Min Chuan University, Taipei, Taiwan
In der Regel kann das Auslandsstudiensemester so integriert werden, dass sich die gesamte Studienzeit nicht verlängert.
Summer Schools
Summer Schools bieten eine relativ einfache Möglichkeit, sich zumindest für eine kurze Zeit, in einem internationalen (fachlichen) Umfeld zu bewegen. Meist handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Elemente wie Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, kulturelles Programm etc. Die Programmdauer von Summer Schools liegt oft zwischen zwei und vier Wochen. Die gängige Kommunikationssprache ist Englisch.
Double Degree: Ein Studium – zwei Masterabschlüsse
Für Studierende des Studiengangs Business Management besteht die Möglichkeit, an einem Doppelmaster-Abschlussprogramm teilzunehmen. Dabei kann im Rahmen des Masterstudiums neben dem Titel Master of Arts der Hochschule Osnabrück noch ein zweiter Mastertitel einer ausländischen Hochschule erworben werden. Ein Doppel-Masterabschluss kann in Kooperation mit einer der folgenden Partnerhochschulen erworben werden:
Um den jeweiligen Masterabschluss beider Hochschulen zu erlangen, müssen zunächst zwei Semester an der Hochschule Osnabrück und im Anschluss daran zwei Semester an der Kyung Hee University in Seoul absolviert werden. Die anschließende Masterarbeit wird in englischer Sprache verfasst und von jeweils einem Prüfer beider Hochschulen betreut und bewertet.
Universitas Gadja Mada, Indonesien
Die Universitas Gadja Mada ist eine der renommiertesten Hochschulen im asiatischen Raum. Um am Doppelmaster-Abschlussprogramm teilzunehmen, müssen Studierende zwei Semester an der Hochschule Osnabrück und zwei Semester an der Gadja Mada in Yogyakarta absolvieren. Die anschließende, auf Englisch verfasste Masterarbeit wird in Kooperation beider Partnerhochschulen betreut und bewertet.
Ecole de Management Normandie, Frankreich
Nachdem Studierende die ersten beiden Semester an der Hochschule Osnabrück verbracht haben, wechseln Sie an die EM Normandie in Le Havre, um dort zwei weitere Semester zu absolvieren (August–Dezember und Januar–April). Ab Mai schließt sich in Frankreich ein Pflichtpraktikum an, um im Anschluss daran die Masterarbeit zu erstellen. Diese wird von jeweils einem Prüfer beider Hochschulen betreut und bewertet.
Einige Studierende und Absolvent*innen des Masterstudiengangs Business Management haben gemeinsam mit Professor*innen erste Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften publiziert. Die meisten Veröffentlichungen entstanden aus Ergebnissen ihrer Masterarbeiten.
- Pante, S.; Schinnenburg, H.; Böhmer, N.: Menschen als Erfolgsfaktor. In: möbel kultur, 09/2023. S. 54-56.
- Al‑Naami, M., Hofmann, K.H. und Griese, K.-M.: The Adoption of Circular Business Models in Germany: An Analysis of the DAX40 Companies. In: Circular Economy and Sustainability (2023), online ahead of print: https://doi.org/10.1007/s43615-023-00270-5.
- Böhmer, N.; Schinnenburg, H.: Aus für die Bildung?. In: Harvard Business manager, 2/2023, S. 86-91. Christoph Brüggemann und Jonna Fichtner sind Alumni des Masters Business Management und kommentierten als ExpertInnen diesen Fall.
- Schlinke, V.; Schinnenburg, H.; Böhmer, N.: Der Weg in die Einkaufsleitung. Beschaffung aktuell, 1-2/2023, S. 62-63.
- Hofmann, K.H.; Hartung, C.; Franke, J.: Die Organisation und Bedeutung von Strategieentwicklung und -implementierung in mittelständischen Unternehmen: Eine empirische Untersuchung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 74, No. 6 (2022), S. 744-763.
- Avermeyer, Ch.; Schinnenburg, H.; Böhmer, N.: Beziehungsqualität im Homeoffice. PERSONALquarterly, 01/2022, S. 34-41.
- Bredemeyer, M; Böhmer, N.; Schinnenburg, H.: Virtuelles Feedback. zfo 06/2021, S. 368-374.
- Schinnenburg, H.; Küstermeyer L.; Fleischmann, F.: Shared Skill Economy. Kompetenzentwicklung mithilfe digitaler Plattformen. In: zfo, Heft 03/2021. S. 153-158.
- Pruisken, S.; Schinnenburg, H.; Böhmer, N.: Virtuelle Führung - Erfolgsfaktoren virtueller Teams. In: zfo, 6/2020, S. 372-378.
- Große-Schwiep, B.; Bensberg, F.; Schinnenburg, H.: Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung des Digitalisierungsgrades von Geschäftsprozessen. In: AKWI Journal, Nr. 11 (2020) S. 1-14.
- Böhmer, N.; Werner, K.; Wargin, I.: Female Careers in the Event Industry - Myth, Reality or Future Vision? In: Werner, Kim / Ye, Ding (Hrsg.) 2020: Events - Future, Trends, Perspectives. UTB, Stuttgart, S. 31-50.
- Böhmer, N.; Neehoff, A.; Schinnenburg, H.: Duales Studium als Karrierestart - Wie Absolventen ihr Studium und das dadurch erworbene Karrierekapital bewerten. In: zfo, Heft 03/2020, S.174-180.
- Stuck, S.; Böhmer, N.; Schinnenburg, H.: Führung und Macht - Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht. In: zfo, Heft 03/2020, S. 140-145.
- Böhmer, N.; Schinnenburg, H.; Wargin, I.: Erfolgsfaktoren in der neuen Arbeitswelt. Selbstführung und Authentizität. In: zfo, Heft 02/2020, S. 73-79.
- Fink, F.; Hofmann, K.H.: Verbreitung von integrierten Risikomanagementsystemen und deren Wirkung auf die strategische Unternehmensführung. Eine Analyse des Status Quo in deutschen Großkonzernen. In: Zeitschrift: Controller Magazin, Heft 03/2019.
- Brüggemann, Chr.; Schinnenburg, H.: Predictive HR-Analytics. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im Personalbereich. In: zfo, Heft 05/2018, S. 324-330.
- Helpap, S.; Schinnenburg, H.: What Really Matters to Change Recipients - Dimensions of Supervisors´ Change Communication. Asia-Pacific Journal of Management Research and Innovation (13) 3&4, 2018, S. 81-88.
- Schinnenburg H., Halstrup D., Pflüger T.: Entsendung ohne Wiederkehr. In: Personalmagazin 02/2015, S. 58-59.
- Schinnenburg H., Yüksek S.: Internationales Change Management: Einfluss der Kultur auf den Change-Prozess am Beispiel Deutschland und Südkorea. In: Zeitschrift: zfo – Führung + Organisation, Heft 3/2012, S. 161-166.
- Halstrup D., Brinster C.: Open Innovation in Energieversorgungsunternehmen – Motor für Innovationsmanagement und Imageverbesserung. In: Zeitschrift: emw – Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb, Heft 5/2012, S. 38-41.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Heike Schinnenburg
Studiengangbeauftragte
Raum: CN 0306
Telefon: 0541 969-3643
E-Mail: h.schinnenburg@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Sandra Kohlbrecher, M.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0204
Telefon: 0541 969-3115
E-Mail: bm-ma@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Zulassung und Prüfungen
Nadine von Felde
Studierendensekretariat
Raum: AF 0012
Telefon: 0541 969-2200
E-Mail: n.von-felde@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr