Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Betriebswirtschaft und Management
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management macht die Studierenden mit aktuellen Managementtechniken vertraut, um im späteren Berufsleben eigenverantwortlich Entscheidungen treffen und Probleme lösen zu können. Neben der Vermittlung aktueller betriebswirtschaftlicher Theorien spielt dabei die praktische Anwendung im Unternehmenskontext eine wichtige Rolle. Zudem werden Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel Rhetorik und Präsentationsfähigkeit, gefördert. Ein weiteres Element ist das Angebot verschiedener Wirtschaftssprachen, wie beispielsweise Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch oder Chinesisch.
Die ersten beiden Semester bringen den Studierenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre näher. Ab dem dritten Semester können die Studierenden nach persönlicher Neigung zwischen 13 Vertiefungen und drei Studienschwerpunkten wählen und damit ihr individuelles Profil schärfen. Eine weitere Alternative ist die Möglichkeit eines Auslandsstudiensemeters an einer unserer über 100 Partnerhochschulen.
Aktuelles
Studierende bewerten Bachelorstudiengänge an der Hochschule Osnabrück mit Bestnoten
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Sommer- und Wintersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind Einstufungstests in Mathematik und mindestens einer Fremdsprache verpflichtend.
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Controlling und Finanzwirtschaft

Christian Greiten, Absolvent 2020
„Ich habe mich für BABM entschieden, weil die Hochschule Osnabrück eine praxisorientierte Lehre unter herausragenden Rahmenbedingungen anbietet, bei der ich mir mein individuelles Studium der Betriebswirtschaftslehre eigenständig zusammenstellen kann. Angefangen beim Mentorenprogramm zum reibungslosen Studieneinstieg, über die breit gestreute Auswahl an Studienvertiefungen nach den ersten Semestern, bis hin zum weltweiten Netzwerk an Partnerunis, wurde mir hier ein abwechslungsreiches Studium geboten. Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit theoretische und praktische Auslandserfahrung zu sammeln und darüber hinaus ein weltweites Netzwerk an interkulturellen Freundschaften aufzubauen, welches ich vor dem Studium nicht für möglich gehalten habe. Auf diesem Wege kann ich meine Nachfolger*innen nur ermutigen, den sich bietenden Möglichkeiten aufgeschlossen gegenüberzustehen, um das Maximum aus dieser lehrreichen Zeit für sich mitzunehmen.“
Der Studiengang ist die richtige Wahl für Dich, wenn „Du in einem perfekt organisierten und ausgestatteten Umfeld ein praxisnahes Studium absolvieren möchtest, bei dem Du in einer wunderschönen Stadt die Möglichkeit bekommst, dir sowohl national als auch international, ein auf deine Interessen zugeschnittenes betriebswirtschaftliches Fachwissen aufzubauen, welches mit einem abschließenden Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl Anwendung findet.“
Vor dem Studium
Berufsausbildung zum Bankkaufmann.
Auslandssemester
5. Semester: University of Akureyri in Island (Partneruni)
Praktikum im Studium
2019/2020: Mercedes-Benz AG in Böblingen, Ergebniscontrolling - Cashflow Steuerung
2020: Daimler Trucks Asia in Kawasaki (Japan), Materialkosten Controlling
Bachelorthesis
2020: Aktives Working Capital Management zur Verbesserung des Cashflows in Unternehmen, Prof. Dr. Danijela Markovic-Bredthauer
Und jetzt?
Masterstudium „Accounting, Controlling & Finance“ an der FH Münster
Logistik und Controlling

Sven Lüdemann, Absolvent 2019
„In Betriebswirtschaft und Management lernt jeder das Handwerk der Betriebswirtschaftslehre von Grund auf, kann sich aber gleichzeitig stark in seine eigene Wunschrichtung weiterentwickeln. Und wer einmal den Blick über den Tellerrand wagen möchte, findet bereits an der eigenen Fakultät viele Studiengänge, die eine breite Auswahl an Modulen bieten – ganz zu schweigen von den Angeboten der anderen Fakultäten und des Instituts. Die hervorragende Organisation und Ausstattung der Hochschule, die offene Atmosphäre innerhalb der Studierendenschaft, die unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Engagement und die starke Nähe zur Praxis rundeten für mich das Studium zu einem tollen Erlebnis ab!“
Der Studiengang ist die richtige Wahl für Dich, wenn „Du Lust auf spannende Inhalte hast, hervorragende Weiterentwicklungsmöglichkeiten, tolle Mitstudierende, eine persönliche Atmosphäre an der Hochschule und eine schöne Stadt zum Studieren haben möchtest.“
Vor dem Studium
Berufsausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
Praktikum im Studium
2019: Big Dutchman im Bereich der Logistik
Bachelorthesis
2019: Erstellung eines Konzeptes zur Vergabe von Transportaufträgen
Und jetzt?
Masterstudium „Controlling und Finanzen (M.A.)“ an der Hochschule Osnabrück
WICHTIGER AKTUELLER HINWEIS:
Für die Zulassung zum SS 2022 gelten aufgrund der aktuellen Situation folgende abweichende Regelungen in Bezug auf das abzuleistende Vorpraktikum:
Die Gesamtdauer des nachzuweisenden Praktikums wird auf acht Wochen Dauer reduziert. Der Nachweis über das Praktikum insgesamt ist erst bis zum Ende des 4. Fachsemesters zu erbringen. Das bedeutet, dass bis zum Vorlesungsbeginn des 1. Fachsemesters kein Nachweis über das Praktikum oder Anteile des Praktikums zu erbringen ist.
Dauer des Praktikums
Das Praktikum muss mindestens zwölf Wochen betragen. Das Praktikum kann als ein Block von zwölf Wochen, in zwei Blöcken von je sechs Wochen oder in drei Blöcken von je vier Wochen (auch in unterschiedlichen Unternehmen) absolviert werden. Eine andere Aufteilung ist nicht möglich.
Abweichende Regelungen für Erstsemester
Mindestens sechs Wochen oder acht Wochen des Praktikums müssen vor Vorlesungsbeginn absolviert werden: Im Wintersemester also bis Ende September und im Sommersemester bis Anfang März.
Das zweite sechswöchige oder vierwöchige Praktikum kann in diesen Fällen in den folgenden Sommerferien absolviert werden, spätestens jedoch vor Beginn des dritten Semesters.
Bewerberinnen und Bewerber, die in ein höheres Semester einsteigen wollen, müssen die praktischen Kenntnisse in vollem Umfang vor Aufnahme des Studiums nachweisen.
Geeignete Branchen und Abteilungen für Praktika
Es eignen sich alle Unternehmen, die auch kaufmännische Auszubildende beschäftigen wie
- Banken und Sparkassen
- Einzelhandels- sowie Groß- und Außenhandelsunternehmen
- Speditionen
- Versicherungen
- Steuerberatungskanzleien
- Eventmanagement-Agenturen.
Als Abteilungen bieten sich auch die Buchhaltungs- , Personal- oder Marketingabteilungen an. Wer unsicher ist, ob sich das Unternehmen oder die Branche für ein Praktikum eignet, sollte sich per E-Mail an die folgende Adresse wenden: a.winterstein@hs-osnabrueck.de
Hier kann man sich die Anerkennung des Praktikums im Vorfeld genehmigen lassen.
Hinweise für Abiturientinnen und Abiturienten
Es ist möglich, das Praktikum in zwei 6-Wochen-Blöcke zu teilen. Zum Ende der Bewerbungsfrist Mitte Juli können Abiturientinnen und Abiturienten des gleichen Jahres in der Regel noch kein Praktikum absolviert, sondern bestenfalls begonnen haben. Zur Bewerbung reichen in diesem Fall Angaben zu einem geplanten oder begonnenen Vorpraktikum.
Spätestens zur Einschreibung vor Semesterbeginn muss durch eine Bescheinigung oder ein Zeugnis der Praktikumsstelle nachgewiesen werden, dass die ersten sechs oder acht Wochen des vorgeschriebenen Praktikums bis zum jeweiligen Studienbeginn absolviert sind.
Die restlichen sechs Wochen können dann bis zum Ende des ersten Studienabschnitts (in den Semesterferien des kommenden Sommers) absolviert werden.
Ohne diesen Nachweis kann die Immatrikulation nicht abgeschlossen und das Studium nicht begonnen werden. Ausnahmen hiervon gibt es nicht.
Für den Studiengang Betriebswirtschaft und Management sind folgende Einstufungstests verpflichtend:
- Mathematik
- mindestens eine Fremdsprache - empfohlen werden Vorkenntnisse auf dem Niveau A2/B1
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu den Einstufungstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Die Module im ersten und zweiten Semester sind für alle Studienanfängerinnen und -anfänger identisch. Mit dem Wechsel in das dritte Semester kann ein Teil der Module nach individuellem Interesse gestaltet werden. Hier legen die Studierenden eine Studienvariante fest, die dann den Ablauf der restlichen Studienzeit bestimmt.
Studienvarianten:
- Standardstudium (Kombination von zwei Vertiefungen oder eine Vertiefung plus drei Wahlpflichtmodule)
- Auslandsstudienvariante (eine Vertiefung in Osnabrück plus Auslandsstudiensemester mit Wahlpflichtmodulen, Module eines Lehrgebietes können dabei auf Wunsch als Auslandsvertiefung zusammengefasst werden)
- Branchenspezifisches Logistikmanagement
- Personalmanagement
- Business Events (Veranstaltungsmanagement)
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Carsten Steinert
Studiengangbeauftragter
Raum: CN 0301
Telefon: 0541 969-3523
E-Mail: c.steinert@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Ivonne Giglewicz
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0203
Telefon: 0541 969-3200
E-Mail: babm@hs-osnabrueck.de
Dipl.-Kfm. Frank Große-Wördemann
Studiengangkoordinator
Raum: CN 0203
Telefon: 0541 969-3523
E-Mail: babm@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Katharina Bockelmann
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: k.bockelmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr