Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management an der Hochschule Osnabrück umfasst sechs Semester. Das praxisorientierte Studium macht die Studierenden mit aktuellen Managementtechniken vertraut und bereitet sie so darauf vor, Herausforderungen des späteren Berufslebens eigenverantwortlich zu lösen.
Die ersten beiden Semester bringen den Studierenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre näher. Ab dem dritten Semester können die Studierenden nach persönlicher Neigung zwischen 13 Vertiefungen und drei Studienschwerpunkten wählen und damit ihr individuelles Profil schärfen. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren.
Darüber hinaus werden Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel Rhetorik und Präsentationsfähigkeit, gefördert. Ein weiteres Element ist das Angebot verschiedener Wirtschaftssprachen, wie beispielsweise Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch oder Chinesisch.
Wahl unterscheidlicher Studienvarianten ab dem dritten Semester möglich
Die Module im ersten und zweiten Semester sind für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger identisch. Danach erfolgt die Wahl einer Studienvariante, die dann den Ablauf der restlichen Studienzeit bestimmt. Gewählt werden kann eine individuelle Kombination von Vertiefungen und Wahlpflichtfächern oder einer von drei Studienschwerpunkten. Bei der Auslandsstudienvariante entscheiden sich die Studierenden für eine Vertiefung in Osnabrück, im Ausland können dann nach Interesse Wahlpflichtmodule oder eine Auslandsvertiefung belegt werden.
Folgende Studienvarianten bietet die Hochschule Osnabrück an:
Standardstudium
Das Standardstudium im Studiengang Betriebswirtschaft und Management kann von Studienanfängerinnen und Studienanfängern des Winter- und des Sommersemesters gewählt werden und beinhaltet die folgenden Module:
Studienverlaufsplan Standardstudium Betriebswirtschaft und Management
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftsinformatik-Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Rechnungswesen-Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Marketing-Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Logistik-Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Steuerrechtliches Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Personalwirtschaftliches Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Management- Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Controlling-Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Finanzmanagement-Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- Quantitatives Seminar + wissenschaftliches Arbeiten
- 1. Vertiefung Modul 1
- 2. Vertiefung Modul 1 oder Wahlpflichtmodul 1
Im Standardprogramm ist ab dem dritten Semester die Wahl von zwei Vertiefungen oder einer Vertiefung und drei Wahlpflichtfächern vorgesehen. Eine Vertiefung besteht jeweils aus drei Modulen. Die Vertiefungen oder Wahlpflichtmodule können nach individuellem Interesse kombiniert werden:
Vertiefung Beschaffungs- und Produktionsmanagement
- Modul 1: Beschaffungsmanagement
- Modul 2: Produktionsmanagement
- Modul 3: Procurement and Production Logistics
Vertiefung Controlling
- Modul 1: Strategisches und Projektcontrolling
- Modul 2: Kostencontrolling und Budgetierung
- Modul 3: Konzernberichtswesen
Vertiefung Finanzwirtschaft
- Modul 1: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Modul 2: Finanzmärkte und Bewertung
- Modul 3: Asset Management / Fusionsmanagement
Vertiefung Internationale Wirtschaft
- Modul 1: Außenwirtschaft
- Modul 2: Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft
- Modul 3: Unternehmen und Globalisierung
Vertiefung Logistik
Vertiefung Marketing
Vertiefung: Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung
- Modul 1: Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung
- Modul 2: Wachstum, Umwelt und Entwicklung
- Modul 3: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
Vertiefung Personal
- Modul 1: Personalmarketing und -entwicklung
- Modul 2: Mitarbeiter-Führung und Perfomancemanagement
- Modul 3: Arbeitsrechtliche Fallstudien
Vertiefung Recht der Finanzdienstleistungen
- Modul 1: Privatversicherungsrecht
- Modul 2: Kapitalmarktrecht
- Modul 3: Finanzierungs- und Anlagerecht
Vertiefung Steuern
- Modul 1: Ertrags- und Substanzsteuern
- Modul 2: Steuerliches Verfahrensrecht und Verkehrssteuern
- Modul 3: Unternehmen und Besteuerung
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
- Modul 1: Grundlagen des Veranstaltungsmanagements
- Modul 2: Veranstaltungsrecht
- Modul 3: Angewandtes Veranstaltungsmanagement
Vertiefung Wirtschaftsinformatik
- Modul 1: Knowledge Management
- Modul 2: Unternehmensmodellierung, Optimierung und E-Entrepreneurship
- Modul 3: eBusiness
Vertiefung Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung
- Management Tools
- Makroökonomische Theorie und Politik
- Interdisziplinäre wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie
- Vertiefung 1 Modul 2
- Vertiefung 2 Modul 2 oder Wahlpflichtmodul 2
- Management-Konzepte
- 2 Blockveranstaltungen
- Betriebswirtschaftliches Projekt und Kommunikation
- 1. Vertiefung Modul 3
- 2. Vertiefung Modul 3 oder Wahlpflichtmodul 3
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Auslandsstudienvariante
Studierende im Studiengang Betriebswirtschaft und Management, die sich nach den ersten beiden Semestern für ein Auslandsstudiensemester interessieren, können die Auslandsstudienvariante wählen und im 2. Studienabschnitt ein Semester an einer unserer über 100 Partnerhochschulen absolvieren. Das Ausslandsstudiensemster ist so in den vorgesehenen Studienverlauf eingebettet, dass ein Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit möglich ist.
Die Hochschule bietet für die Vorbereitung und Durchführung umfangreiche Unterstützung an. In Vorbereitung auf das Auslandsstudium belegen die Studierenden ein Sprachmodul auf dem höheren Sprachniveau 4 (CEF B2/C1) in der Sprache des Programms an der Partnerhochschule. Die erforderlichen Sprach-Vorkenntnisse können, wenn nötig, zuvor im ersten und zweiten Semester erworben werden. Die Auslandsstudienvariante beinhaltet folgende Module:
Studienverlaufsplan Auslandsstudienvariante Betriebswirtschaft und Management
- Makroökonomische Theorie und Politik
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Vertiefung Modul 1
- Wirtschaftsprache Niveau 4 (CEF B2/C1): in der Sprache des Programms an der Partnerhochschule
In der Auslandsstudienvariante ist ab dem dritten Semester die Wahl einer Vertiefungen vorgesehen. Die entsprechenden drei Module werden an der Hochschule Osnabrück absolviert.
Vertiefung Beschaffungs- und Produktionsmanagement
- Modul 1: Beschaffungsmanagement
- Modul 2: Produktionsmanagement
- Modul 3: Procurement and Production Logistics
Vertiefung Controlling
- Modul 1: Strategisches und Projektcontrolling
- Modul 2: Kostencontrolling und Budgetierung
- Modul 3: Konzernberichtswesen
Vertiefung Finanzwirtschaft
- Modul 1: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Modul 2: Finanzmärkte und Bewertung
- Modul 3: Asset Management / Fusionsmanagement
Vertiefung Internationale Wirtschaft
- Modul 1: Außenwirtschaft
- Modul 2: Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft
- Modul 3: Unternehmen und Globalisierung
Vertiefung Logistik
Vertiefung Marketing
Vertiefung: Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung
- Modul 1: Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung
- Modul 2: Wachstum, Umwelt und Entwicklung
- Modul 3: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
Vertiefung Personal
- Modul 1: Personalmarketing und -entwicklung
- Modul 2: Mitarbeiterführung und Perfomance Management
- Modul 3: Arbeitsrechtliche Fallstudien
Vertiefung Recht der Finanzdienstleistungen
- Modul 1: Privatversicherungsrecht
- Modul 2: Kapitalmarktrecht
- Modul 3: Finanzierungs- und Anlagerecht
Vertiefung Steuern
- Modul 1: Ertrags- und Substanzsteuern
- Modul 2: Steuerliches Verfahrensrecht und Verkehrssteuern
- Modul 3: Unternehmen und Besteuerung
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
- Modul 1: Grundlagen des Veranstaltungsmanagements
- Modul 2: Angewandtes Veranstaltungsmanagement
- Modul 3: Veranstaltungsrecht
Vertiefung Wirtschaftsinformatik
- Modul 1: Knowledge Management
- Modul 2: eBusiness
- Modul 3: Unternehmensmodellierung, Optimierung und E- Entrepreneurship
Vertiefung Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung
- 2 Blockveranstaltungen
- Auslandsstudiensemester (Wahlpflichtmodule oder Auslandsvertiefung plus Wahlpflichtmodule)
Im vierten oder fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Auslandsstudiensemester und belegen an der Partnerhochschule Wahlpflichtmodule aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die Module können frei nach individuellem Interesse ausgewählt werden, zur Profilierung können aber auch Module eines Lehrgebiets zu einer Auslandsvertiefung zusammengefasst werden.
Die im Auslandsstudiensemester erbrachten Leistungen können vollständig auf das Studium angerechnet werden, sodass das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.
- Management-Konzepte
- Management Tools
- Betriebswirtschaftliches Projekt und Kommunikation
- Vertiefung Modul 2
- Vertiefung Modul 3
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Branchenspezifisches Logistikmanagement
Der Studienschwerpunkt „Branchenspezifisches Logistikmanagement“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Management richtet sich primär an Studienanfänger des Wintersemesters, kann aber gegebenfalls auch von Studienanfängern des Sommersemesters belegt werden, wenn diese ihren Vorlesungsplan entsprechend anpassen. Der Studienschwerpunkt beinhaltet die folgenden Module:
Studienverlaufsplan Studienschwerpunkt „Branchenspezifisches Logistikmanagement“
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefung Logistik
Vertiefung Logistik
Studienschwerpunkt Logistik
- Wahlpflichtmodul
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Personalmanagement
Der Studienschwerpunkt „Personalmanagement“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Management richtet sich primär an Studienanfänger des Wintersemesters, kann aber gegebenfalls auch von Studienanfängern des Sommersemesters belegt werden, wenn diese ihren Vorlesungsplan entsprechend anpassen. Der Studienschwerpunkt beinhaltet die folgenden Module:
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefung Personal
- Management Tools
- Makroökonomische Theorie und Politik
- Interdisziplinäre wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie
Studienschwerpunkt Personal
- Modul 1: Internationales Human Resource Management (nur Sommersemester)
- Modul 2: Arbeits- und Organisationspsychologie (nur Sommersemester)
Vertiefung Personal
Studienschwerpunkt Personal
- Modul 3: Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbilderschein)
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Business Events
Der Studienschwerpunkt „Business Events“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Management richtet sich primär an Studienanfänger des Wintersemesters, kann aber gegebenfalls auch von Studienanfängern des Sommersemesters belegt werden, wenn diese ihren Vorlesungsplan entsprechend anpassen. Der Studienschwerpunkt beinhaltet die folgenden Module:
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studienschwerpunkt Business Events
- Modul 1: The International Event Market (Englisch – nur Wintersemester)
- Management Tools
- Makroökonomische Theorie und Politik
- Interdisziplinäre wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studienschwerpunkt Business Events
- Modul 2: Veranstaltungstechnik und IT (nur Sommersemester)
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studienschwerpunkt Business Events
- Modul 3: Dramaturgie und Inszenierung (nur Wintersemester)
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.