Finanzmanagement

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 17.0 vom 30.01.2023

Modulkennung

22B0089

Modulname (englisch)

Financial Management

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
  • Öffentliches Management (B.A.)
  • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
  • Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
  • Volkswirtschaftslehre (B.A.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt den Studierenden Grundlagen des Finanzmanagements privater Unternehmen bzw. des öffentlichen Sektors (Gebietskörperschaften und öffentliche Unternehmen). Die Studierenden werden in die Lage gesetzt, die finanziellen Entscheidungsprozesse von Unternehmen zu verstehen und die relevanten Konzepte (z.B. Investitionsrechenverfahren) selbstständig anzuwenden.

Lehrinhalte

1 Grundlagen
1.1 Ziele und Aufgaben der Finanzwirtschaft
1.2 Definition von Investition und Finanzierung
1.3 Systematisierung von Finanzierungen
1.4 Systematisierung von Investitionen

2 Unternehmensanalyse
2.1 Zwecke und Ablauf der Analyse
2.2 Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse
2.2.1 Erfolgskennzahlen
2.2.2 Rentabilitätskennzahlen
2.3 Liquiditätsanalyse
2.3.1 Bestandsorientierte Kennzahlen
2.3.2 Stromorientierte Kennzahlen (Cashflow)
2.4 Kennzahlensysteme
2.5 Fallstudien
2.6 Rating

3 Grundlagen der Investitionsrechnung
3.1 Übersicht der verschiedenen Methoden
3.2 Die Kapitalwertmethode
3.3 Die Bestimmung des Kalkulationszinses
3.4 Die Methode des Internen Zinsfußes
3.5 Vergleich verschiedener Methoden

4 Beteiligungsfinanzierung
4.1 Rechtsformen und Beteiligungsfinanzierung
4.2 Beteiligungsfinanzierung bei der AG
4.2.1 Neuemission von Aktien
4.2.2 Kapitalerhöhungen
4.3 Beteiligungsfinanzierung im Unternehmenszyklus

5 Kreditfinanzierung
5.1 Formen der kurzfristigen Kreditfinanzierung
5.1.1 Verbriefte Formen
5.1.2 Unverbriefte Formen
5.2 Formen der langfristigen Kreditfinanzierung
5.2.1 Verbriefte Formen
5.2.2 Unverbriefte Formen
5.3 Sonderformen der Finanzierung (Factoring und Leasing)
5.4 Zwischenformen der Finanzierung (Hybride Instrumente)
5.5 Kreditwürdigkeit und Sicherheiten
5.6 Exkurs: Aktuelle Finanzmarktkrise

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden eigenen sich ein breites Wissen über verschiedene Finanzierungsformen und die Möglichkeiten zur Beurteilung von Investitionen an. Sie kennen die gängigen Kennzahlen der Finanzanalyse und wissen um die Bedeutung eines Ratings.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen und bewerten die Unterschiede verschiedener Finanzierungsformen. Sie setzen sich kritisch mit verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung auseinander. Sie erkennen, dass man die Lage eines Unternehmens anhand von Kennzahlen analysieren kann.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die Erfolgs- und Liquiditätslage von Unternehmen bzw. von Gebietskörperschaften anhand von Kennzahlen analysieren. Sie können ein Rating eines Unternehmens vornehmen bzw. beurteilen. Die Studieren sind in der Lage, die Verfahren der Investitionsrechnung anzuwenden.

Können - kommunikative Kompetenz
Sie präsentieren die Ergebnisse mündlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren in einer vereinfachten Fallstudie die finanziellen Entscheidungsprozesse eines Unternehmens bzw. von Gebietskörperschaften.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungBearbeitung von Aufgaben in KleingruppenPräsentation der GruppenarbeitFallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematisches Grundwissen (Niveau der Mittelstufe)

Modulpromotor

Seppelfricke, Peter

Lehrende
  • Arnsfeld, Torsten
  • Kröger, Christian
  • Kleine, Dirk
  • Lasar, Andreas
  • Seppelfricke, Peter
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
8Kleingruppen
8Referate
18Literaturstudium
38Prüfungsvorbereitung
Literatur

Franke, G./ Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, in aktueller Auflage

Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, in aktueller Auflage

Seppelfricke, P., Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung: Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse, in aktueller Auflage

Zantow, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, in aktueller Auflage

Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, in aktueller Auflage

Kröger, Christian: Kommunale Sonderfinanzierungsformen, 1. Auflage, Wiesbaden 2001

Wöhe, Günter und Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München in aktueller Auflage

Matschke, Manfred J. u. Hering, Thomas: Kommunale Finanzierung, München 1998

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

PFP-1 umfasst insgesamt 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschließenden einstündigen Klausur (K1). Beide Klausuren werden mit 60 Punkten gewichtet.

PFP-2 umfasst insgesamt 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Präsentation (PR). Die Klausur und die Präsentation werden jeweils mit 60 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Grundlegende Kenntnisse der Finanzanalyse, der Finanzierung und der Investitionsrechnung.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch