Theaterpädagogik (B.A.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Theaterpädagogik
Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen, die befähigt sind, das Medium Theater in der Vielfalt seiner Formen und Wirkungsweisen an den verschiedenen Arbeits-, Lern- und Spielorten der Menschen zu nutzen. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Vermittlung theaterpädagogischer Handlungskompetenzen in Bezug auf die jeweiligen didaktischen, fachtheoretischen und geschichtlichen Kontexte.
Das Institut für Theaterpädagogik in Lingen setzt auf eine Lehre aus erster Hand durch ein Netzwerk kompetenter Fachexpertinnen und Fachexperten und durch zeitgemäße Praxisprojekte.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
Aufnahmeprüfungen
- Regelstudienzeit
7 Semester (inkl. Praxissemester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Durch ihre Kreativität, ihre Ideen und Impulse können Menschen ihr Verhalten erkennen und verändern. Das nutzen Theaterpädagogen: Mit der Kraft des Theaters, das sinnlich, emotional und assoziativ ist, beeinflussen sie die sozialen Räume des Menschen.
Die Theaterpädagogik verbindet Bildungswissenschaften mit der Kunstform Theater. Seinen Ursprung hat das Fach im Schul- und Laientheater. In Deutschland ist es an staatlichen Hochschulen seit Anfang der 1980iger Jahre eine eigenständige Disziplin. Heute arbeiten Theaterpädagogen u.a.
- als Kulturvermittler an Theatern
- in sozialpädagogischen Projekten
- in freien Theaterprojekten
- als Lehrer an Schulen und Schauspielschulen
- in der Wirtschaft in den Bereichen Personalentwicklung, Rhetorik und Körpersprache, im Motivationstraining oder in der Entwicklung der internen Kommunikation
Die Studierenden des grundständigen Bachelor-Studiengangs Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück - Campus Lingen lernen in sieben Semestern, Regie, Dramaturgie und Schauspiel professionell einzusetzen und zu vermitteln. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Vermittlung theatral-gestalterischer Kompetenzen und deren Fachdidaktik, Theorie und Geschichte. Das Institut für Theaterpädagogik in Lingen setzt auf eine Lehre aus erster Hand durch ein Netzwerk kompetenter Fachleute und durch zeitgemäße Praxisprojekte. So besteht das sechste Semester aus einem Praxissemester, in dem die Studierenden das Erlernte direkt anwenden können.
Das Institut für Theaterpädagogik ist seit Februar 2007 in der Baccumer Str. 3 in Lingen (Ems) beheimatet - in einem einmaligen Verbund von Theorie und Praxis. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei bundesweit einmalige Institutionen:
- Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien und zugleich das größte Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland.
- Das 2013 neu gegründete Europäische Theaterhaus vernetzt die Bereiche und Sparten des Amateurtheaters und der Theaterpädagogik in Europa und bündelt Informationen der verschiedenen Verbände (u.a. AITA/IATA -International Amateur Theater Association, der EDERED - European Drama Encounters/ Rencontres Européennes de Drama, Bund Deutscher Amateur Theater, Bundesverband Theaterpädagogik).
Das Institut für Theaterpädagogik begleitet das alle vier Jahre in Lingen stattfindende Weltkindertheaterfest wissenschaftlich. Neben mehreren Übungsräumen verfügt das Institut über ein eigenes Theater: Das Burgtheater. Außerdem beherbergt es das europaweit einzigartige Deutsche Archiv für Theaterpädagogik(DATP).
Das Institut, das regelmäßig zu Kongressen einlädt, ist daher eine erste Adresse für die internationale Fachwelt und ein renommierter Forschungs- und Studienstandort. Jährlich bewerben sich rund 130 Studierende aus dem In- und Ausland um die 18 Studienplätze.
Zwölf Lehrende betreuen die insgesamt knapp 80 Studierenden sehr persönlich. Hinzu kommen rund 20 Lehrbeauftragte aus der Praxis, vom Maskenbildner bis zur Choreografin.
Das Studienprogramm zum Theaterpädagogen/ zur Theaterpädagogin (B.A.) enthält künstlerisch-praktische und methodisch-didaktische Abschnitte. Daneben führt es in die Theorie und Geschichte des Theaters und der Theaterpädagogik sowie in die Praxis des Kulturmanagements ein. Das sechste Semester beinhaltet als Praxissemester eine klassisches Berufspraktikum als auch ein Inszenierungsprojekt. Es bietet außerdem Wahlfächer, in denen die Studierenden ihr individuelles Profil herausbilden können und kombiniert in der Praxis eigene Erfahrungen mit deren kritischer Analyse.
Das Institut arbeitet fach- und kunstformübergreifend und kooperiert mit gesellschaftlich relevanten Partnern aus
- Pädagogik und Schule (u.a. Gesamtschule Emsland)
- der ästhetisch-kulturellen Bildung (Theaterpädagogisches Zentrum Lingen),
- der Kunstinstitution Theater (z. B: Theater Osnabrück, renommierte Theater in Berlin)
Sie haben Interesse den Studiengang kennenzulernen? Wir empfehlen Ihnen zu unseren Veranstaltungen des hauseigenen Studiotheaters "Burgtheater Lingen" zu kommen. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie immer unter www.burgtheater-lingen.de
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner
Studiendekan und StudiengangsbeauftragterRaum: LB 0108
Telefon: 0591 80098-429
E-Mail: a.wolfsteiner@hs-osnabrueck.deSprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Silke Rademacher
GeschäftszimmerRaum: LB 0116
Telefon: 0591 80098-411
E-Mail: s.rademacher@hs-osnabrueck.deSprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Sabrina Schmidt
StudierendensekretariatRaum: KC 0004
Telefon: 0591 80098-637
E-Mail: sabrina.schmidt@hs-osnabrueck.deSprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr, jew. 9.30-12:00 Uhr