Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Master of Arts

Charakteristika des Studiengangs Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe

Das Bild vom Quartier einer Stadt mit seinen Menschen, das Erleben eines Straßenzuges mit seinen markanten Gebäuden, die alltäglichen Lebenswege in einer Gemeinde - all das sind flüchtige, oft unbemerkte Eindrücke, die wir mit Lebensräumen verbinden. Und doch: Räume prägen das Leben spürbar, sie beeinflussen das Wohlfühlen, Kontakte, Aktivitäten, die Zugehörigkeit und Identifikation der Menschen mit ihnen. Räume werden jedoch auch von Menschen beeinflusst, verändert, eben mit Leben gefüllt. Stadtteile und Gemeinden sind soziale Räume. Kommunale Soziale Arbeit zielt daher auf ihre bewusste Gestaltung: stets gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, um einen Rahmen für mehr Aufmerksamkeit, Engagement und Begegnungen zu schaffen.

Fachkräfte, die lokale Teilhabe gestalten, beschäftigen sich daher zum Beispiel mit den folgenden Fragen: Welche Angebote der Jugendbildung werden in einem Stadtteil benötigt? Welche Erwartungen stellen Menschen an die Lebensqualität ihres Wohnortes und wie können sie zum Ausgangspunkt von Veränderungen werden? Wie können wir die lebensweltliche Vielfalt im Gemeinwesen nutzen, um Persönlichkeitsentwicklung und Zusammenleben zu unterstützen? Bedeutet Gesundheitsförderung nur ein individuelles Ziel oder kann es auch Merkmal von Stadtentwicklung sein? Was veranlasst Menschen, sich für andere und das Leben im Stadtteil oder in der Gemeinde einzusetzen – wie kann demnach eine Gemeinwesenkultur durch Soziale Arbeit gefördert werden?

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe möchte vor diesem Hintergrund Studierende für die bedarfsgerechte Gestaltung des kommunalen Raumes qualifizieren. Mit dieser Fokussierung sollen die Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, forschend, planerisch, konzeptionell, strategisch sowie fachpolitisch denken und handeln zu können, um die schrittweise Erreichung einer kommunalen Gesamtstrategie sozialer Teilhabe in unterschiedlichen Berufsfeldern zu unterstützen (z.B. Quartiersmanagement, Sozialplanung, Bildungsbüro, Familienbüro, Migrationsdienst etc.). Studierende haben die Gelegenheit, einen Studienschwerpunkt zu wählen und das eigene fachliche Profil zu vertiefen, indem sie u.a. eine studienbegleitende Projektforschung umsetzen: Wir bieten Raum für die fachliche Auseinandersetzung und Weiterentwicklung.
 

Aktuelles

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Beginn

Wintersemester

Einstufungstest

Regelstudienzeit

4 Semester

Sprache

Deutsch

Studienform

Konsekutives Masterstudium

Numerus Clausus

Nein

Standort

Osnabrück – Caprivi-Campus

Zulassungsbeschränkung

Nein

 

Ausführliche Informationen

Kontakt

Wissenschaftlich-fachliche Leitung

Prof. Dr. Stephan Maykus
Studiengangbeauftragter

Raum: CF 0325
Telefon: 0541 969-3543
E-Mail: s.maykus@hs-osnabrueck.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Beratung und Koordination

Ulrike Heuer M.A.
Studiengangkoordinatorin

Raum: CF 0312
Tel.: 0541 969-3053
E-Mail: masa@hs-osnabrueck.de

Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen

Dennis Placke
Studierendensekretariat

Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de

Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag 09:30 bis 12:00 Uhr

 

Weitere Themen