Theaterpädagogik (B.A.), Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Das Studium unterteilt sich in drei Kompetenzfelder:
- (Theatrale) Selbstbildungsprozesse: Leibliche Erfahrung, Erprobung und Reflexion
- Theorie-, Erfahrungs- und Erkenntnisbildung: Fachwissenschaftliche Grundierung und Wissenserschließung
- Theaterpädagogische Operationalisierung: Umsetzung in die verschiedenen Praxisfelder
Zu den vermittelten gestalterischen Grundfähigkeiten zählen: Inszenieren und Schauspielen, Anleiten und Arrangieren, Zuspitzen und Verfremden. Zu den pädagogischen Grundfertigkeiten zählen: Beobachten und Zeigen, Impulse-Geben und -Nehmen, Moderieren und Beraten, Unterrichten.
Personaler Bezugspunkt des Studiums ist die gleichermaßen künstlerisch und pädagogisch geprägte Spielleiter-Haltung, mit der Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen in je besonderer Weise in Beziehung treten zu den Gegenständen und Akteuren in ihrem Arbeitsfeld.
Das Studienprogramm vermittelt Fachwissen und praktische Kenntnisse in den Bereichen: Theater, Kunst und Ästhetik; Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik; Einführung in die Theorie und Geschichte des Theaters und der Pädagogik; Regie, Schauspiel, Performance und Dramaturgie; Formen theatraler und pädagogischer Interventionen; Szenische Reflexion; Praxis des Kulturmanagements; fachwissenschaftliche Analyse. Das sechste Semester beinhaltet als Praxissemester eine klassisches Berufspraktikum als auch ein Inszenierungsprojekt.
Die konkreten Formate theaterpädagogischen Handelns fokussieren auf gesellschaftliche Bedürfnisse, die in den sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern artikuliert werden, z.B.:
- Fokus Theater mit nicht-professionellen Spieler*innen (in Theatern, TPZen, Schulen, Jugend- und Bürgerzentren)
- Fokus professionelles Theater (in freiberuflichen Ensembles, Theaterwerkstätten etc.)
- Fokus kulturelle Vermittlung (in Theatern, Museen etc.)
- Fokus sozial-pädagogische/-kulturelle Bildung (in Schulen, Jugend-/soziokulturellen Zentren)
- Fokus Erwachsenenbildung (in Organisationen, VHS, in der Kirche etc.)
- Fokus soziopolitische Öffentlichkeit (in NGOs wie Hilfs-, Friedens-, Menschenrechts-Organisationen, Behinderten- und Selbsthilfegruppen, Gender-Organisationen etc.)
- Fokus Moderation und Beratung (in Organisationen, NGOs, Teams, soziokult. Werkstätten)
- Fokus Heilung und Pflege (in Krankenhäusern, Sozialstationen, Heim-Einrichtungen etc.)
Hier steht das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Studiengangs Theaterpädagogik. Es enthält alle wichtigen Informationen und Beschreibungen für die Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praxisprojekte des laufenden Semesters. Eine online Version (digiVV) ist im Hochschulportal (Intranet) vorhanden:Hier steht das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Studiengangs Theaterpädagogik. Es enthält alle wichtigen Informationen und Beschreibungen für die Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praxisprojekte des laufenden Semesters. Eine online Version (digiVV) ist im Hochschulportal (Intranet) vorhanden:
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2023/24
Archiv:
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2023
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2022/23
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2022
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2021/22
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2021
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2020/21
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2020
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2019/20
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2019
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2018/19
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2018
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2017/18
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2017
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2016/17
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2016
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2015/16
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2015
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2014/15
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2014
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2013/14
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2013
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2012/13
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2012
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2011/12
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2011
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2010/11
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2010
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2009/10
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Sommersemester 2009
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Theaterpädagogik Wintersemester 2008/09
Modulbeschreibungen
Die folgenden Beschreibungen entsprechen nicht mehr alle dem aktuellen Stand und befinden sich im Rahmen der aktuellen Reakkreditierung in Überarbeitung. Die aktualisierten Modulbeschreibungen werden hier zum SoSe 2024 veröffentlicht.
Modul | ECTS-Punkte |
---|---|
Praxissemester | 30 |