Incoming Students
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Internationale Studierende
Sie haben Interesse an einem Studien- oder Praktikumsaufenthalt in Deutschland? Internationale Studierende sind der Hochschule Osnabrück herzlich willkommen!
Wenn Sie das deutsche Hochschulsystem bzw. die deutsche Arbeitsweise, Kultur, Sprache und Lebensart kennenlernen möchten, so erhalten Sie auf dieser Seite einen Einblick in Ihre Möglichkeiten.
Gaststudierende finden hier unser Lehrangebot, die Zulassungsvoraussetzungen, Hinweise zum Bewerbungsverfahren sowie ihre Kontaktpersonen - sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.
Warum die Hochschule Osnabrück eine gute Wahl ist
Luftaufnahmen unseres Caprivi-Campus (Youtube)
Sie möchten ein komplettes Bachelor- bzw. Master-Studium an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) absolvieren mit dem Ziel, einen Abschluss zu erwerben?
Eine Übersicht unseres Studienangebotes sowie nützliche Informationen zur Vorbereitung Ihres Aufenthaltes in Deutschland erhalten Sie auf der zentralen Hochschulseite: Studium mit Abschluss. Unser englisches "Handbook for international students" kann Ihnen ebenfalls ein hilfreicher Ratgeber sein (PDF zum Herunterladen oben rechts auf dieser Seite). Des weiteren sind die Angebote unter Service für internationale Studierende für Sie relevant.
Unsere Fakultät bietet zur Zeit zwei Studiengänge an, die komplett auf Englisch gelehrt werden:
Bachelor: International Management (B.A.)
Master: International Business and Management (M.A.)
Details zu den Zulassungsbedingungen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Homepages der Studiengänge bzw. auf: Informationen zur Bewerbung mit internationalen Zeugnissen
Hinweis: Sie können sich nicht auf dieser Webseite für Incoming Students um einen Studienplatz bewerben. Die Online-Bewerbung hier ist ausschließlich für Gaststudierende unserer Fakultät bestimmt.
Zu den Gaststudierenden zählen wir Austauschstudierende von Partnerhochschulen, mit denen wir ein Kooperationsabkommen geschlossen haben.
Übersicht der mit uns kooperierenden Hochschulen: Partnerhochschulen
Dazu gehören auch Doppelabschlussstudierende, die im Rahmen einer speziellen Vereinbarung kommen, um zusätzlich einen Bachelor- bzw. Master-Abschluss unserer Hochschule zu erlangen. Alle anderen Gaststudierenden können keinen Abschluss bei uns erwerben.
Austauschstudierende können in der Regel für mindestens sechs Monate (ein Semester) bzw. maximal ein Jahr (zwei Semester) bei uns bleiben, für ein Studien- oder Praktikumssemester oder eine Kombination aus beidem. Doppelabschlussstudierende bleiben zum Teil länger. Für ein Erasmus-Studium müssen Sie mindestens drei Monate, für ein Erasmus-Praktikum mindestens zwei Monate in Deutschland verbringen.
Eine Immatrikulation an der Hochschule Osnabrück ist jedoch immer erst ab drei Monaten möglich. Studierende, die kürzer bleiben, können von uns keinen Studienausweis inkl. Semesterticket erhalten, aber wir bieten stattdessen die folgenden Services an (nur in Osnabrück, nicht in anderen Städten): Zugang zu den Mensen, Hochschulcomputern und zur Bibliothek, Unterkunft, Berechtigungskarte für den Kauf reduzierter Busfahrscheine.
Alle Incoming-Studierenden müssen zu Beginn eines jeden Semesters den Semesterbeitrag zahlen.
Um Ihren Gastaufenthalt in Osnabrück optimal vorzubereiten, erhalten Sie weitere hilfreiche Tipps und Informationen u. a. zu Unterkunft, Visum, Versicherungen, Finanzierung, Kosten, Praktikum, Sommer- und Winterprogrammen in den Semesterferien auf den zentralen Hochschulseiten zum Gaststudium sowie in unserem englischen "Handbook for international students", das Sie sich oben rechts auf dieser Seite als PDF herunterladen können.
Details zu den Zulassungsbedingungen und zum Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung als Gaststudierende
Als Gaststudierende nehmen wir auch Freemover-Studierende auf, die an einer Hochschule außerhalb Deutschlands immatrikuliert sind, mit der die Hochschule Osnabrück aber keine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. Sie dürfen ein bis zwei Semester (maximal ein Jahr) bei uns studieren, jedoch keinen Abschluss erwerben. Bei Interesse kann im zweiten Semester ein selbst organisiertes Praktikum in Deutschland gemacht werden.
Freemover-Studierende müssen den vollen Semesterbeitrag zahlen. Dieser reduziert sich um den Verwaltungskostenbeitrag, wenn Sie ein überwiegend aus deutschen öffentlichen Mitteln finanziertes Stipendium, z. B. über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), erhalten.
Über die weiteren Angebote, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die einzelnen Schritte zur Vorbereitung Ihres Aufenthalts in Osnabrück können Sie sich auf den zentralen Hochschulseiten zum Gaststudium sowie in unserem englischen "Handbook for international students" informieren (PDF zum Herunterladen oben rechts auf dieser Seite).
Details zu den Zulassungsbedingungen und zum Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung als Gaststudierende



Zara Hegemann aus den U.S.A.:
Durch den Wintersprachkurs Deutsch hatte ich einen hervorragenden Start, konnte bereits die Stadt und andere internationale Studierende kennen lernen. Die Planung des Semesters war dank des International Faculty Offices sehr leicht. Die Vorlesungen waren sehr interessant und anspruchsvoll. Glücklicherweise wurden die Fächer auf Englisch angeboten. Die Studiengruppen waren ein guter Mix deutscher und internationaler Studierender.
Diana Cesonyte aus Litauen:
Ihr sucht internationale Erfahrungen mit Studierenden aus der ganzen Welt, exzellente Studienbedingungen in einer kleinen, aber gemütlichen Stadt? Dann ist die Hochschule Osnabrück definitiv etwas für euch! Die Internationalen Büros kümmern sich hervorragend um jeden Studierenden. Die Lehrenden teilen ihr Wissen gern und diskutieren mit euch unterschiedlichste Themen auf freundschaftlicher Ebene. Unzählige wunderbare Momente und sehr viel Spaß in der Freizeit sind garantiert! Ich wünsche euch genauso viele positive Erfahrungen an der Hochschule Osnabrück, wie ich sie hatte – oder sogar noch mehr!
Marylène Ntamag aus Frankreich:
Ich war beeindruckt von der schönen und modernen Architektur der Hochschule. Die Bibliothek war eine der besten, in der ich bisher studiert habe. Die Vorlesungen waren viel dynamischer als an meiner Heimathochschule. Es gab einen direkten Austausch zwischen den Lehrenden und Studierenden, was den Unterricht unterhaltsamer machte und das Lernen und Verstehen vereinfachte. Das Hochschulpersonal war immer hilfsbereit und antwortete sehr schnell auf Fragen und E-Mails.
Mit unseren Studienausweisen konnten wir umsonst in der ganzen Region herumreisen, so dass am Wochenende keine Langeweile aufkam. Es gab immer etwas zu entdecken. Die Lebenshaltungskosten waren halb so hoch wie in Frankreich, weshalb ich mir das Leben hier gut leisten konnte.
Durch die Social Events gab es Gelegenheiten, mit anderen Studierenden in einer entspannten Atmosphäre zusammen zu kommen. Dank meines Buddys hatte ich immer jemanden, auf den ich mich verlassen konnte, der mich unterstützte und mir viele Dinge erklärte.
Die Hochschule Osnabrück ist wirklich ein Ort, an den man gerne geht und wo man sich wohlfühlt!
Online-Bewerbung als Gaststudierende
Austauschstudierende von Partnerhochschulen und Freemover-Studierende müssen für die Zulassung als Gaststudierende an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) die hier aufgeführten Voraussetzungen erfüllen:
Immatrikulation als Vollzeit-Studierender an einer Hochschule außerhalb Deutschlands
Sie müssen während des gesamten geplanten Zeitraums Ihres Gastaufenthalts in Deutschland an einer Hochschule im Ausland eingeschrieben sein und sollten mindestens ein Semester an Ihrer Heimatuniversität studiert haben, bevor Sie zu uns kommen.
Nominierung durch Ihre Heimathochschule vor Abgabe der Online-Bewerbung
Bevor Sie Ihre Online-Bewerbung abschicken, erwartet das International Faculty Office von Ihrer Hochschule bis zum 30. April für das Wintersemester bzw. bis zum 15. Oktober für das Sommersemester eine Nominierung per E-Mail. Die zuständige Kontaktperson für Ihr Land finden Sie unter: Kontakt International Faculty Office
Wir benötigen folgende Angaben zu Ihrem Gaststudium bzw. -praktikum: Ihre vollen Kontaktdaten, Ihr Studienniveau (Bachelor/Master) und -gebiet, Austauschzeitraum (Winter- und/oder Sommersemester bzw. Zeitraum des geplanten Praktikums), Austauschzweck (Studien-/ Praxissemester oder Doppelabschluss Bachelor/Master). Am besten bitten Sie Ihre Hochschule, unsere Nominierungstabelle auszufüllen und uns zu mailen.
Zahlung des Semesterbeitrags
Alle Incoming-Studierenden müssen am Anfang eines jeden Semesters den Semesterbeitrag zahlen.
Gute Sprachkenntnisse: Englisch und/oder Deutsch
Gaststudierende müssen für ein Gaststudium bzw. -praktikum die erforderlichen Sprachanforderungen unserer Fakultät erfüllen.
Doppelabschlussstudierende
Studierende, die einen Bachelor- oder Master-Doppelabschluss erwerben möchten, müssen die Bedingungen erfüllen, die im Doppelabschluss-Abkommen vereinbart wurden. Ihre Eignung wird von Ihrer eigenen Hochschule geprüft, die Sie für dieses Programm gezielt auswählen und nominieren muss. Aktuell gibt es solche Austauschverträge mit den folgenden Hochschulen:
- Ecole de Management de Normandie, Le Havre, Frankreich
- Université Paris-Est-Créteil Val de Marne (UPEC), Frankreich
- Haikou University of Economics, China
- Hefei University, China
- Kyung Hee University, College of International Studies, Seoul, Südkorea
- Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Curitiba, Brasilien
- Universitas Gadjah Mada, Yogyakarta, Indonesien
- Universidad de La Sabana, Chía, Cundinamarca, Kolumbien
1. Sprachkenntnisse für das Gaststudium
1.1 Austauschstudierende (kein Doppelabschluss)
- Bachelor-Module:
Unterrichtssprache Englisch: mindestens B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), alternativ:
TOEFL (Test of English as a Foreign Language): Mindestscore 80 ibt (internet-based)
TOEIC (Test of English for International Communication): Mindestpunktzahl 750
IELTS (International English Language Testing System): Mindestnote 5,5
Wir raten Gaststudierenden mit B1-Niveau, auch einen Englisch-Sprachkurs an unserer Fakultät zu wählen, damit sie ihre Englischkenntnisse schnell vertiefen und dem Unterricht in den Bachelor-Modulen gut folgen können. Außerdem können Sie zu Vorlesungsbeginn eine Sprachtutorin bzw. einen Sprachtutor anfordern. Informationen dazu gibt es auf unserer Webseite: Sprachmodule und Sprachtutorien
Unterrichtssprache Deutsch: mindestens B2 GER, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende (siehe unten)
- Master-Module: mindestens B2 GER in Englisch oder Deutsch, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende (siehe unten)
1.2 Doppelabschlussstudierende
Sie müssen die Vorgaben Ihres Doppelabschluss-Abkommens erfüllen. Ihre Hochschule wird Sie darüber informieren.
1.3 Freemover-Studierende
- Bachelor- und Master-Module: mindestens B2 in Englisch oder Deutsch des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachzuweisen durch eines der nachfolgend aufgeführten Testzertifikate (Kopie genügt)
International anerkannte englische Testzertifikate
Sofern Sie keine oder nur geringe Kenntnisse der deutschen Sprache haben und falls Englisch nicht Ihre Muttersprache ist, müssen Sie Ihre Studierfähigkeit in Englisch mit einem der folgenden Testzertifikate nachweisen. Das Testergebnis darf nicht älter als drei Jahre zu Beginn des Studiums an der Hochschule Osnabrück sein:
- TOEFL (Test of English as a Foreign Language): Mindestscore 88 ibt (internet-based)
- TOEIC (Test of English for International Communication): Mindestpunktzahl 800
- IELTS (International English Language Testing System): Mindestnote 6,5
- CPE (Cambridge Proficiency): Mindestnote C
- CAE (Cambridge Advanced): Mindestnote B / C
- FCE (Cambridge First Certificate): Mindestnote A
- BEC 3 (Business English Certificate): Mindestnote B
- BEC 2 (Business English Certificate): Mindestnote A
International anerkannte deutsche Testzertifikate
Sollten Sie keine oder nur geringe Kenntnisse der englischen Sprache haben und falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, müssen Sie für den Nachweis Ihrer Studierfähigkeit in Deutsch eines der unten gelisteten Testzertifikate einreichen. Auch hier darf das Testergebnis nicht älter als drei Jahre zu Beginn des Studiums an der Hochschule Osnabrück sein:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang: DSH 2
- TestDaF: TDN 4 (mind. 4 Punkte pro Teilbereich, 4x4 Punkte)
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II: DSD II, mit dem Ergebnis C1 in allen Teilbereichen
- Goethe-Zertifikat: C2
- Telc: Deutsch C1 Hochschule
- Bestandene Feststellungsprüfung eines Studienkollegs im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Abgeschlossenes Studium der Germanistik
- Abgeschlossenes Studium mit Deutsch als durchgehender Unterrichtssprache (H+ in anabin)
- Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts, München
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts
- Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe Instituts (GDS oder KDS)
- Österreichisches Sprachdiplom (ÖSD): C2 Oberstufe Deutsch
- Ausländische Bildungsnachweise gemäß KMK-Beschluss vom 02.06.1995: siehe Deutschkenntnisse
2. Sprachkenntnisse für das Gastpraktikum
Für alle Praktika sind Deutschkenntnisse erforderlich, da in den Praxiseinrichtungen mit den Patienten oder Kunden oft auf Deutsch kommuniziert werden muss. Anderenfalls wären die Einsatzgebiete im Praktikum sehr begrenzt. Mehr Informationen zu Ihren Möglichkeiten gibt es auf unserer Seite Praktika und auf den zentralen Seiten zum Gaststudium zu den rechtlichen Bedingungen für ein Praktikum in Deutschland.
2.1 Bachelor-Austauschstudierende im Studiengebiet Pflege
- Englisch: mindestens B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Deutsch: mindestens B1 GER für das Praktikum - B2 für das Studium der regulären Pflege-Module an unserer Fakultät
- Teilnahme am Winter- bzw. Sommersprachkurs Deutsch vor Beginn des Praktikums (verpflichtend)
- Semesterbegleitendes Deutsch-Sprachmodul an unserer Fakultät (verpflichtend)
2.2 Bachelor-Austauschstudierende in den Studiengebieten Midwifery, Soziale Arbeit
- Deutsch: mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Ein Praktikum in englischer Sprache in diesen Tätigkeitsfeldern ist zur Zeit nicht möglich.
- Teilnahme am Winter- bzw. Sommersprachkurs Deutsch vor Beginn des Praktikums (verpflichtend)
- Semesterbegleitendes Deutsch-Sprachmodul an unserer Fakultät (verpflichtend)
Für die Zulassung als Gaststudierender müssen Sie sich über das Mobility-Online Bewerbungsportal bewerben.
Reine E-Mail-Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Die Originalpapiere müssen nicht zusätzlich per Post geschickt werden.
Wir können Ihre Zulassung nicht garantieren bzw. sie wieder entziehen, wenn uns Ihre Bewerbung erst nach dem Abgabetermin erreicht, ungültige oder gefälschte Dokumente eingereicht bzw. unsere Bedingungen nicht eingehalten werden.
Bewerbungszeiträume
Winter (September bis Februar): 1. März bis 15. Mai des gleichen Jahres
Nominierung durch Heimathochschule: bis spätestens 30. April
Sommer (März bis August): 1. September bis 1. November des Vorjahres
Nominierung durch Heimathochschule: bis spätestens 15. Oktober
Nominierung und Kontaktaufnahme
Erfüllen Sie unsere Zulassungsvoraussetzungen und können Sie die erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Als Erstes sollte Ihre Universität Sie bei uns per E-Mail mit unserer Nominierungstabelle nominieren. Wir senden Ihnen dann den Link zum Bewerbungsformular und alle erforderlichen Informationen. Freemover-Studierende, deren Hochschulen nicht nominieren, können sich direkt an uns wenden: Kontakt International Faculty Office
Wie bewerben Sie sich im Mobility-Online Bewerbungsportal?
Schritt 1:
Füllen Sie das Online-Formular aus und senden Sie es ab. Das System schickt Ihnen eine Bestätigung per E-Mail mit Anweisungen für die nächsten Schritte, um die Bewerbung zu vervollständigen.
Hinweise:
- Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung: Geben Sie bitte Ihren Namen und alle anderen Daten in lateinischen Buchstaben ohne Sonderzeichen (z. B. à, ç, ï, ñ) ein und achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung, d. h. nicht alles nur in großen oder kleinen Buchstaben eintragen.
- Mailadresse: Verwenden Sie als ersten Kontakt Ihre Universitätsmailadresse. andere Adressen (hotmail, gmail, outlook etc.) nur als zweiten Kontakt! Anderenfalls könnte wichtige Informationen Sie nicht erreichen. Ihre Hochschulmailadresse wird für die gesamte Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens und Ihrer Mobilität genutzt.
- Fakultät: Bitte wählen Sie nur unsere Fakultät "WiSo - Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" aus.
- Art des Aufenthalts: Praktikanten wählen bitte "Studien- und Praktikumssemester".
- Studienrichtung: Gaststudierende wählen bitte nur "WiSo: Freie Modulwahl", Doppelabschlussstudierende den zutreffenden Bachelor- bzw. Masterstudiengang.
- Es kann im Portal manchmal einige Zeit dauern, bis Daten gespeichert und neue Seiten geladen werden.
- Die automatischen Bestätigungsmails erreichen Sie nicht? Bitte sehen Sie in Ihrem SPAM-Ordner nach!
Schritt 2:
Registrieren Sie sich im Mobility-Online Portal und legen Sie sich für die Erstellung eines persönlichen Nutzerkontos einen Benutzernamen und ein Passwort an. Das System schickt Ihnen eine Bestätigung per E-Mail.
Schritt 3:
Loggen Sie sich über die Links in der Bestätigungsmail in Ihr Nutzerkonto ein. Tragen Sie dort in der vorgegebenen Reihenfolge Ihre Personenstammdaten (Anschrift) sowie die Daten zum bisherigen Studium ein und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hoch.
Hinweise:
- Sollten Ihnen noch nicht alle Dokumente vorliegen und der Bewerbungsschluss naht, laden Sie für die fehlenden Dokumente erst andere hoch, damit Sie Ihre Bewerbung abschließen und die Bewerbungsfrist einhalten können.
- Fehlende Unterlagen können Sie, sobald verfügbar, per E-Mail an das International Faculty Office nachreichen.
- Eine Zusage und Visumsbescheinigungen für Nicht-EU-Studierende werden jedoch erst verschickt, sobald alle Dokumente vollständig und in korrekter Form vorliegen, d. h. inkl. Unterschriften, Stempeln und allen weiteren erforderlichen Angaben.
- Die Dokumente der Bewerbungsunterlagen sollten nicht alle zusammen in einer einzigen Datei zusammengefasst, sondern als getrennte Dateien hochgeladen werden, z. B. der Lebenslauf unter Lebenslauf, der Sprachnachweis unter Sprachnachweis usw.
- Benennen Sie Ihre Dateien eindeutig: z. B. Reisepass_Vorname_Nachname.
- Besteht ein Dokument, z. B. Ihr Leistungsnachweis, aus mehr als einer Seite, konvertieren Sie es bitte vorher in eine Datei. Aber bitte scannen Sie nicht mehrere Seiten nebeneinander auf einer Dokumentenseite ein, da dieses die Lesbarkeit erschwert.
Folgende Dokumente werden benötigt:
- 1. Foto
Dateiformat: JPG, JPEG, PNG, GIF
Bildformat: Hochformat, maximal 3,5 x 4,5 cm
Bildgröße: maximal 207 x 266 Pixel
Nicht älter als drei Monate
Mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone gemachte Fotos können akzeptiert werden, solange Sie unsere obigen Hinweise beachten. Laden Sie am besten ein Foto hoch, das auch die Anforderungen an einen Reisepass erfüllen würde, d. h. das Bild sollte nur Kopf und Schultern zeigen und scharf sein.
Wenn Sie das Foto als kleines Bild auf einer weißen Papierseite einscannen, schneiden Sie es bitte erst zu, bevor sie es im Bewerberportal hochladen!
- 2. Ausweiskopie
Reisepass (Nicht-EU-Studierende)
Personalausweis (EU-Studierende)
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
Bitte keine Kopie des Führerscheins hochladen! Der Ausweis oder Pass muss für den gesamten Zeitraum Ihres Aufenthaltes in Deutschland gültig sein - beantragen Sie rechtzeitig eine Verlängerung!
- 3. Tabellarischer Lebenslauf
In deutscher oder englischer Sprache
Muster im PDF-Format
Muster im MS Word-Format
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
- 4. Aktueller Leistungsnachweis der Heimathochschule
In deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer oder niederländischer Sprache
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
Notwendige Bestandteile:
- Ihr voller Name
- Bisher absolvierte Semester und Module, inkl. Credits und Noten
- Adresse, Unterschrift, Stempel Ihrer Hochschule mit aktuellem Datum
Fügen Sie auch Nachweise über bereits erlangte Bachelor- oder Master-Abschlüsse bei oder schicken Sie uns diese per E-Mail.
- 5. Sprachnachweis
Kenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Vorlage für Austauschstudierende im MS Word-Format (Englisch), alternativ: anderes aussagekräftiges Sprachzertifikat
Free Mover: international anerkanntes Sprachzertifikat (Kopie genügt)
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
Nachweis ist nicht erforderlich, wenn Ihre Muttersprache Deutsch oder Englisch ist.
- 6. Immatrikulationsbescheinigung der Heimathochschule
Vorlage im MS Word-Format (Englisch)
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
- 7. EU-Studierende: Kopie der European Health Insurance Card (EHIC)
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
Bitte beide Seiten der Karte einscannen! Die Gültigkeit der Karte muss den gesamten Zeitraum Ihres Gastaufenthaltes abdecken. Beantragen Sie ggf. eine Verlängerung bei Ihrem Versicherer. Mehr Details: Krankenversicherung
Schritt 4:
Markieren Sie Ihre Bewerbung als abgeschlossen, damit das International Faculty Office sie prüfen kann. Der Zugang zu Ihren Daten und Unterlagen wird vorübergehend gesperrt. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, falls Dokumente ausgetauscht werden müssen.
Wenn wir Ihre Bewerbung akzeptieren können, erhalten Sie eine Zusage von uns per E-Mail. Lesen Sie sie gut durch, denn sie enthält wichtige Informationen und Anweisungen zum weiteren Ablauf sowie eine Visumsbescheinigung für Studierende außereuropäischer Nationalität. Unternehmen Sie dann sofort die nächsten Schritte für die Vorbereitung Ihrer Mobilität, soweit erforderlich: Bewerbung um eine Unterkunft, ein Visum, für den Winter-/Sommersprachkurs Deutsch, Erstellung des ersten Learning Agreements usw. - siehe auch: Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Gaststudierende
Sollten Sie zwei Wochen nach Abgabe Ihrer Online-Bewerbung noch keine Zusage/Absage oder eine andere Nachricht von uns erhalten haben, überprüfen Sie Ihren SPAM-Ordner oder nehmen Sie Kontakt mit unserem International Faculty Office auf!
Klären Sie zunächst mit Ihrer Heimathochschule, ob Sie ein weiteres Semester als Gaststudierender an der Hochschule Osnabrück bleiben dürfen. Danach benötigen wir per E-Mail eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Universität, die die Daten des kommenden Semesters enthalten und von Ihrer Hochschule unterschrieben und abgestempelt werden muss.
BITTE BEWERBEN SIE SICH NICHT EIN WEITERES MAL ÜBER MOBILITY-ONLINE! Wir werden stattdessen Ihr Profil aus dem vorherigen Semester kopieren.
- Immatrikulationsbescheinigung der Heimathochschule
Vorlage im MS Word-Format (Englisch)
Dateigröße: maximal 5 MB
Dateiformat: PDF
Bewerbungszeiträume
Winter (September bis Februar): 1. März bis 15. Mai des gleichen Jahres
Sommer (März bis August): 1. September bis 1. November des Vorjahres
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Gaststudierende
Die Bescheinigung mailen Sie bitte an die zuständige IFO-Kontaktperson, die Ihnen auch weitere Fragen beantworten kann: Kontakt International Faculty Office
Gaststudium und Gastpraktikum
Das akademische Jahr an der Hochschule Osnabrück besteht aus zwei Semestern.
Das Wintersemester ist der erste Teil des akademischen Jahres, beginnt am 1. September und endet am 28. Februar. Vorlesungen finden von Mitte September bis Anfang/Mitte Januar statt. Der dreiwöchige Prüfungszeitraum erstreckt sich anschließend bis Anfang Februar.
Das Sommersemester ist der zweite Teil des akademischen Jahres und dauert vom 1. März bis zum 31. August. Vorlesungszeit ist von Anfang März bis Mitte Juni; der anschließende dreiwöchige Prüfungszeitraum endet Anfang Juli.
In der vorlesungsfreien Zeit im Februar bzw. von Anfang Juli bis Mitte September finden die internationalen Winter- und Sommerprogramme der Hochschule Osnabrück statt.
Wichtige Termine und Fristen an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo), die Sie unbedingt im Auge behalten sollten, entnehmen Sie bitte den folgenden akademischen Kalendern:
Akademischer Kalender - Wintersemester 2023/2024
Akademischer Kalender - Sommersemester 2024
Akademischer Kalender - Wintersemester 2024/2025
Fact Sheet der Hochschule Osnabrück (Englisch)
Wir raten Ihnen, sich als Erstes bei Ihrer Heimathochschule nach Förderprogrammen für einen Auslandsaufenthalt, wie z. B. Erasmus+ im Fall von EU-Studierenden, zu erkundigen.
Die Hochschule Osnabrück kann Austauschstudierende von Partnerhochschulen leider nur in begrenztem Maße finanziell unterstützen. Zur Zeit gibt es Incoming-Stipendien für einige wenige Studierende aus Lateinamerika, Asien und Südafrika. In jedem Semester informieren wir unsere Partner in diesen Ländern über die Anzahl und Höhe der verfügbaren Stipendien. Danach wählen sie für diese Förderung in Frage kommende Studierende aus und nominieren Sie bei uns. Erkundigen und bewerben Sie sich für diese Option bitte bei Ihrer Heimathochschule.
Studierende aus den U.S.A, Kanada und Brasilien können finanzielle Unterstützung erhalten über das
UAS7 Study and Internship Program.
Weitere Tipps zur Finanzierung Ihres Studienaufenthaltes in Deutschland und zu Stipendienprogrammen bietet die Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): Studieren in Deutschland - Finanzierung
Englisches Video des Deutschen Studentenwerkes: Tips for international students - How do I finance my studies in Germany?
Hinweise und Details zu Nebenjobs während des Studiums finden Sie in unserem Handbook for international students (zum Download oben rechts auf dieser Seite).
Erasmus-Praktikum in den Studiengebieten Pflege, Midwifery, Soziale Arbeit
Bachelor-Austauschstudierende von unseren Partnerhochschulen, mit denen wir entsprechende Erasmus-Verträge geschlossen haben, können ein Praktikum in den oben genannten Studiengebieten in Osnabrück absolvieren. Der Praktikumsplatz wird durch die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) mit den Praxiseinrichtungen, mit denen wir kooperieren, arrangiert. Mit Ihrer Studienzusage erhalten Sie vom International Faculty Office die Kontaktdaten der verantwortlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren, so dass Sie die Einzelheiten und den weiteren Ablauf des Praktikums klären können. Neben dem Praktikum können oder müssen Sie in manchen Fällen zusätzliche Module an unserer Fakultät studieren, z. B. einen Sprachkurs in Deutsch oder Englisch oder ein studienbezogenes Fach.
Beachten Sie, dass Sie nur als Gaststudierender immatrikuliert werden und einen Studienausweis, der ein kostenfreies Semesterticket enthält, erhalten können, wenn Sie mindestens drei Monate in Deutschland verbringen. Zu diesem Zweck müssen Sie sich um die Zulassung als Gaststudierender bewerben (s. letzter Punkt auf dieser Seite). Bitte werfen Sie auch einen Blick auf die Sprachanforderungen für ein Praktikum.
Der Mindestzeitraum für ein Erasmus-Praktikum beträgt zwei Monate. Unter der Überschrift “Kurzzeitpraktikum ohne Immatrikulation” können Sie lesen, welche Services wir Studierenden anbieten, die weniger als drei Monate bei uns bleiben möchten.
Praktikum in anderen Studiengebieten
Alle Gaststudierenden können einen zweisemestrigen Studien- und Praktikumsaufenthalt in Deutschland planen: Im ersten Semester des einjährigen Aufenthaltes können Sie an unserer Fakultät studieren und im zweiten ein Praktikum in einem Unternehmen, einer Einrichtung oder Organisation absolvieren. Die Immatrikulation für das erste und zweite Semester erfolgt durch das International Faculty Office, nachdem Sie sich um einen Gaststudienplatz beworben haben (s. letzter Punkt dieser Seite).
Ein Gastaufenthalt für ein reines Praktikum ohne vorheriges Studium an der Hochschule Osnabrück ist nicht möglich, nur in einigen vertraglich vereinbarten Austauschprogrammen. Da wir zur Zeit keine Kooperationspartner für z. B. betriebswirtschaftlich ausgerichtete Praktika haben, müssen diese von Ihnen selbst, ohne unsere Unterstützung, organisiert werden. Das heißt, Sie müssen eine Firma oder Einrichtung finden, die Sie als Praktikant aufnehmen möchte sowie alle erforderlichen Formalitäten für das Praktikum selbst erledigen. Die Hochschule Osnabrück kann für diese Praktika auch keine ECTS-Credits vergeben oder Bescheinigungen ausstellen, da sie nicht Bestandteile unserer Lehrpläne sind und nicht akademisch von uns betreut werden können. Wir können Ihnen nur den Service der Immatrikulation anbieten. Das Praktikum muss nicht unbedingt in unserer Stadt, sollte aber innerhalb Deutschlands stattfinden.
Planen Sie für die Suche und die Vorbereitung mindestens sechs Monate ein und berücksichtigen Sie, dass die meisten Unternehmen wenigstens Grundkenntnisse, oft jedoch eher sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache verlangen.
Studierende, die bereits in Osnabrück sind, können sich bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und der Vorbereitung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch die Career Services im Learning Center der Hochschule Osnabrück beraten lassen. Im Portal "PRAXIKO" finden Sie Stellen- und Praktikumsangebote. Verschaffen Sie sich am besten zunächst einen Überblick über die Angebote im Portal, bevor Sie einen Termin für die Klärung weiterer Fragen über learningcenter@hs-osnabrueck.de vereinbaren. Eine weitere gute Möglichkeit, mit regionalen Firmen in Kontakt zu treten, ist die "Chance Karrieremesse", die jeden Herbst an unserer Hochschule stattfindet.
Weitere Tipps für die Suche nach Praktikumsstellen finden Sie im Handbook for international students.
Kurzzeitpraktikum ohne Immatrikulation
Bachelor-Austauschstudierende von Partnerhochschulen können auch für weniger als drei Monate für ein Praktikum nach Deutschland kommen. Praktikumsplätze, akademische Betreuung und Abschlusszertifikate können von unserer Hochschule nur mit unseren kooperierenden Praxiseinrichtungen und in den vertraglich vereinbarten Austauschprogrammen (z. B. Erasmus) arrangiert und geboten werden.
Obwohl Sie nicht an unserer Hochschule eingeschrieben werden und keinen Studienausweis erhalten können, bieten wir Ihnen stattdessen die folgenden Services an (nur in Osnabrück, nicht in anderen Städten): Zugang zu den Mensen, Hochschulcomputern und zur Bibliothek, Unterkunft (freie Zimmer vorausgesetzt), Berechtigungskarte für den Kauf reduzierter Studierenden-Busfahrscheine.
Dafür benötigt unser International Faculty Office Ihren vollen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum. Kontaktieren Sie unseren Housing Service (housing@hs-osnabrueck.de) nicht später als zwei Monate, bevor Ihr Praktikum beginnt. Sie können sich aber auch eine private Unterkunft suchen, wenn Sie das möchten.
Vielleicht sind auch unsere Sommer- und Winterprogramme für Sie interessant?
Kombiniertes Studien- und Praxissemester für Studierende der University of Florida (Warrington College of Business Administration) und der University of Southern Indiana, U.S.A.
Als Studierender der genannten Partnerhochschulen dürfen Sie ein kombiniertes Studien- und Praxissemester in Osnabrück machen. Das heißt, Sie können praktische Erfahrungen in einem örtlichen Unternehmen sammeln und ein paar Module an unserer Fakultät studieren, alles in einem Semester. Sie müssen gute Deutschkenntnisse haben und werden von Ihrer Heimathochschule gezielt für dieses spezielle Programm ausgewählt und nominiert. Danach müssen Sie sich an unserer Fakultät um einen Gaststudienplatz bewerben (siehe letzter Punkt dieser Seite). Das Praktikum wird von dem verantwortlichen akademischen Koordinator der Hochschule Osnabrück organisiert und betreut. Weitere Details zu diesem Austauschprogramm erhalten Sie von Ihrer Universität.
"UAS7 Study and Internship Programs" für Studierende aus den U.S.A., Kanada und Brasilien
US-amerikanische, kanadische und brasilianische Studierende können sich für die UAS7 Study and Internship Programs bewerben, um eine finanzielle Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder ein Reisekostenstipendium zu erhalten. Nach Erhalt der Zusage für eines dieser Austauschprogramme müssen Sie sich zusätzlich um einen Studienplatz als Gaststudierender an unserer Fakultät bewerben (s. nächster Punkt).
Bewerbung als Gaststudierender und rechtliche Bedingungen für ein Praktikum in Deutschland
Für die oben aufgeführten Praktikumsoptionen müssen Sie für die gesamte geplante Aufenthaltsdauer an einer Hochschule außerhalb Deutschlands immatrikuliert sein und Sie müssen sich online um die Zulassung beim International Faculty Office bewerben: Online-Bewerbung als Gaststudierender
Wir können keine akademische Unterstützung bzw. Bescheinigung über Ihre Leistungen im Praktikum außerhalb der genannten Austauschprogramme anbieten. Fragen Sie in dem Fall also Ihre Praxiseinrichtung nach einer Abschlussbescheinigung.
Ihnen muss im Praktikum ein Mindestlohn gezahlt werden und Sie benötigen eine Arbeitserlaubnis von der Stadtverwaltung Osnabrück, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauern soll und kein verpflichtender Bestandteil des Studiums an Ihrer Heimathochschule ist. Fragen Sie Ihre Heimathochschule, ob sie Ihnen ein Pflichtpraktikum bestätigen kann, da die Chancen auf einen Praktikumsplatz dann höher sind, auch wenn Sie dann eventuell keine Vergütung erhalten.
Erkundigen Sie sich außerdem bei Ihrem Krankenversicherungsunternehmen, inwiefern die Aufnahme einer Tätigkeit Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz hat.
Weitere Informationen:
Zentrale Seiten zum Gaststudium - rechtliche Bedingungen: Arbeiten während des Studiums / Praktika
Deutsches Studentenwerk: Informationen für internationale Studierende - Jobben
Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): Das Praktikum
Englische Lehrveranstaltungen
Wenn Sie als Gaststudierender für ein Studiensemester an die Hochschule Osnabrück kommen und vorrangig englische Fächer studieren möchten, können Sie aus einer Reihe englischer Bachelor- und Master-Module wählen:
Bachelor-Module: Mindestniveau in Englisch: GER B1
Master-Module: Unser International Faculty Office muss zunächst prüfen, ob Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestniveau in Englisch: GER B2, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende
- zusätzlich mindestens 4 Semester (2 Jahre) vorheriges Studium
- plus 180 ECTS- oder gleichwertige Credits ODER ein erster qualifizierter wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss
Sie dürfen alle Basis- und Vertiefungsmodule wählen. Lesen Sie bitte unbedingt auch unsere Modulvoraussetzungen.
Möchten Sie ebenfalls deutsche Module studieren oder diese mit englischen Kursen und Fremdsprachen kombinieren, beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Informationen.
Deutsche Lehrveranstaltungen
Gaststudierenden, die zusätzlich oder vorwiegend deutsche Fächer während Ihrer Mobilität studieren möchten, steht nahezu das gesamte Lehrangebot der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) zur Auswahl offen. Sie dürfen sowohl Basis- als auch Vertiefungsmodule wählen.
Deutsches Studienangebot (meistbesuchte deutsche Module)
Bachelor-Module: Mindestniveau in Deutsch: GER B1
Master-Module: Unser International Faculty Office muss zunächst prüfen, ob Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestniveau in Deutsch: GER B2, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende
- zusätzlich mindestens 4 Semester (2 Jahre) vorheriges Studium
- plus 180 ECTS- oder gleichwertige Credits ODER ein erster qualifizierter wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss
Lesen Sie bitte unbedingt auch unsere Modulvoraussetzungen.
Weitere an unserer Fakultät auf Deutsch angebotene Module, die in der obigen Excel-Liste nicht enthalten sind, finden Sie auf: Bachelor- und Master-Studiengänge
Klicken Sie auf den Homepages der Studiengänge zunächst auf "Kurzporträt", um unter dem Punkt "Studienbeginn" zu erfahren, ob der Studiengang in jedem Semester Studierende aufnimmt. In dem Fall ist davon auszugehen, dass im kommenden Semester die unter "Studienverlauf" gelisteten Module aus allen Semestern im Angebot sein werden. Bei einer Aufnahme zum Studium nur zum Wintersemester werden meist nur die Module aus dem 1., 3. und 5. Semester im Winter bzw. aus dem 2. und 4. Semester im Sommer gelehrt.
Bei Fragen kontaktieren Sie die jeweilige Kontaktperson des Studienganges oder im IFO: Kontakt International Faculty Office
Fremdsprachenkurse
Das Fremdsprachenangebot unserer Fakultät ist kostenlos und steht allen Studierenden offen: Fremdsprachenangebot
Sprachmodule und Sprachtutorien
Blockwochenveranstaltungen und Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten
Diese Lehrveranstaltungen und Seminare werden näher erklärt in der PDF: Spezielle Seminare
Online-Anmeldung zu den Modulen im Intranet der Hochschule Osnabrück
Für die einzelnen Lehrveranstaltungen müssen sich Studierende zu Semesteranfang online registrieren im Intranet der Hochschule Osnabrück. Nähere Informationen und Anleitungen werden Sie zu gegebener Zeit per E-Mail vom International Faculty Office erhalten.
Austauschstudierende und Free Mover werden in einen der regulären Studiengänge an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) immatrikuliert. Sie dürfen jedoch Module aus verschiedenen Bachelor-/Master-Studiengängen und Semestern auswählen und diese mit Sprachkursen kombinieren. Daher erstellen Sie zu Semesteranfang Ihre individuellen Stundenpläne selbst, d. h. Sie erhalten keine fertigen Stundenpläne vom International Faculty Office.
Die endgültigen Vorlesungsverzeichnisse sämtlicher Studiengänge unserer Fakultät werden erst kurz vor Semesterbeginn veröffentlicht. Diese enthalten detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen, u. a. zu den Lehrveranstaltungsorten, -zeiten und Lehrenden.
Doppelabschlussstudierende
Da für Sie andere Bedingungen gelten als für Gaststudierende an unserer Fakultät, klären Sie Ihren Stundenplan und alle weiteren Studienfragen mit der Koordinator*in Ihres Studiengangs:
B. A. International Management / B.A. Internationale Betriebswirtschaft und Management:
Anne-Christin Stockmeyer: a.stockmeyer@hs-osnabrueck.de, Tel.: +49 (0) 541 969-2020, Raum CN 0225
B. A. Volkswirtschaftslehre:
Eva Brüggemann: e.brueggemann@hs-osnabrueck.de, Tel.: +49 (0) 541 969-2218, Raum CN 0207
M. A. International Business and Management:
Gita Lestari-Kötting: g.lestari-koetting@hs-osnabrueck.de, Tel.: +49 (0) 541 969-3569, Raum CN 0204
B. A. Internationales Logistikmanagement (LOGinCHINA) - Universität Hefei, China:
Olga Tautfest: olga.tautfest@hs-osnabrueck.de, Tel.: +49 (0) 541 969-2089, Raum CB 0008
Haikou University of Economics, China:
Lu Chen: l.chen.1@hs-osnabrueck.de, Tel.: +49 (0) 541 969-3756, Raum CB 0016
Aber auch Sie werden während Ihres Studienaufenthaltes in Osnabrück das Intranet nutzen müssen, z. B. um sich für Ihre Module und Prüfungen anzumelden oder die Veranstaltungsunterlagen von den Lehrenden zu erhalten.
Sprachmodule
Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) bietet ein umfangreiches Angebot an Fremdsprachenmodulen an, die von Gaststudierenden kostenfrei besucht werden dürfen. Die folgenden Sprachen werden in jedem Semester unterrichtet: Deutsch (für internationale Studierende), Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch.
Das Sprachangebot wird in den Winter- und Sommersemestern variabel ergänzt durch Niederländisch, Polnisch oder weitere Sprachen.
Die Sprachen sind in fünf Niveaustufen eingeteilt und orientieren sich an den Niveaus A1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER):
- Niveaustufe 1 (Grundkurs oder Kompaktkurs) – A1: 5 ECTS
- Niveaustufe 2 (Aufbaukurs) – A2/B1: 5 ECTS
- Niveaustufe 3 (Fachsprache) – B1/B2: 5 ECTS
- Niveaustufe 4 (Fachsprache) – B2/C1: 5 ECTS
- Niveaustufe 5 (Fachsprache) – C1/C2: 5 ECTS
Bei einigen Sprachen kann die hier gezeigte Niveaueinteilung variieren. Außerdem werden nicht alle Niveaustufen in jedem Semester gelehrt, was u. a. von der Nachfrage abhängt. Zu Vorlesungsbeginn kann dem Intranet entnommen werden, welche Sprachen und Niveaustufen tatsächlich angeboten werden. Die Grund- und Kompaktkurse sind für Studierende mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen bestimmt. Die Kompaktkurse werden in der Regel in den Semesterferien vor Vorlesungsbeginn unterrichtet und sind daher für Gaststudierende meist nicht geeignet.
Die Englisch-Kurse beginnen erst mit der Niveaustufe 2, Anfängerkurse sind nicht im Angebot.
Studierende, die einen Doppelabschluss der Hochschule Osnabrück erwerben möchten, sollten für die Anerkennung und Auflistung im Abschlusszeugnis ausschließlich die Deutsch-Semesterkurse in den Niveaustufen 1 bis 5 unserer Fakultät belegen. Andere Semesterkurse in Deutsch, z. B. vom Center for International Students (CIS), dürfen zur Vertiefung der Deutschkenntnisse besucht werden, werden aber nur als Zusatzkurse gewertet.
Voraussetzungen für die Sprachmodule
Die Sprachmodule erfordern eine Mindest- bzw. Höchstteilnehmerzahl. Daher sollten Sie flexibel genug sein, zu Semesterbeginn auf Alternativkurse auszuweichen. Eine regelmäßige Teilnahme an allen Sprachlehrveranstaltungen wird erwartet.
Studierende können i. d. R. in einem Semester nur für eine Niveaustufe einer Sprache 5 ECTS-Credits erhalten und dürfen in einem Semester nicht die Prüfungen in zwei Niveaustufen derselben Sprache ablegen, z. B. Deutsch 3 UND 4 - Ausnahme: Fast-Track-Kurse Spanisch 1 + 2. Die Vorlesungen zweier verschiedener Niveaustufen dürfen Sie im Ausnahmefall nur besuchen, wenn die Lehrenden Ihnen diesen Rat geben, z. B. bei Terminüberschneidungen mit anderen Modulen oder aus anderen Gründen. Die Einzelheiten klären Sie bitte direkt mit den Lehrenden.
Einige Niveaustufen bestehen aus zwei Komponenten, die beide belegt werden müssen, um am Ende die vollen 5 ECTS-Credits zu erhalten. Welche Module dieses betrifft und was dabei außerdem beachtet werden muss, erfahren Sie von den Lehrenden oder können Sie der PDF-Datei "Gaststudierende: Hinweise zur Stundenplanerstellung" entnehmen, die Sie im Intranet finden.
Einstufungstests oder Sprachnachweis für Niveaustufen 2 bis 5
Für die Fortgeschrittenen-Sprachmodule von Niveau 2 bis 5, inkl. der Vertiefung "Advanced Business Conversation/Negotiation in English (English 5/CEFR C1/C2)", müssen Sie vorab entweder
- ein adäquates Sprachzertifikat vorlegen
- oder einen Einstufungstest an unserer Fakultät ablegen
- oder Sie können für Deutsch den Winter-/Sommersprachkurs vor Semesterbeginn belegen
Sofern Englisch nicht Ihre Muttersprache ist, müssen Sie für die obige Vertiefung ein Testergebnis mit der Zulassung zu Englisch 5 erzielen oder das vorhergehende Modul Englisch 4 an unserer Fakultät bestehen oder ein Sprachzertifikat über ein abgeschlossenes GER-C1-Niveau einreichen.
Falls unsere Hochschule für eine Sprache, die Sie studieren möchten, noch keinen Nachweis von Ihnen bekommen hat, z.B. mit Ihrer Online-Bewerbung, e-mailen Sie bitte das Sprachzertifikat an Ihre Kontaktperson im International Faculty Office (Gaststudierende) oder an Ihre Bachelor- bzw. Master-Studiengangskoordinator*in (Doppelabschlussstudierende), bevor Sie Ihr Learning Agreement erstellen oder sich für den jeweiligen Kurs im Intranet anmelden.
Einstufungstests werden für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Russisch angeboten. Um die richtige Niveaustufe für andere Sprachen herauszufinden, reichen Sie, sofern vorhanden, ein entsprechendes Sprachzertifikat bei Ihrer Koordinator*in ein. Alternativ kontaktieren Sie sofort zu Vorlesungsbeginn die zuständigen Lehrenden oder gehen Sie zu den ersten Vorlesungen. Die Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie im Handbook for international students (oben rechts auf dieser Seite).
Über das Einstufungstestverfahren werden Sie rechtzeitig per E-Mail durch das International Faculty Office informiert. Bevor Sie einen der Einstufungstests absolvieren dürfen, müssen Sie sich zunächst online dafür anmelden auf der Seite: Einstufungstests > Anmeldung
Sie dürfen nur die durch einen Einstufungstest oder den Winter-/Sommersprachkurs Deutsch bestätigte Niveaustufe oder eine niedrigere bzw. die nächsthöhere Niveaustufe entsprechend Ihrem Sprachnachweis belegen. Studierende, die bereits ein Semester an der Hochschule Osnabrück studiert und einen Sprachkurs bestanden haben, dürfen sich für die nächsthöhere Niveaustufe anmelden.
Die Ergebnisse der Einstufungstests bzw. des Winter-/Sommersprachkurses haben am Ende höchste Priorität, auch wenn sie niedrigere Niveaus bestätigen als die vorher eingereichten Sprachzertifikate.
Die Lehrenden dürfen Ihre Sprachkenntnisse nicht nur durch ein persönliches Interview oder in anderer Weise überprüfen, außer bei Sprachen, für die kein Einstufungstest angeboten wird.
Niveaustufen 1 und 2
Für Anfängersprachkurse (Niveaustufe 1) sind in den meisten Fällen keine Vorkenntnisse bzw. kein Einstufungstest oder Sprachzertifikat erforderlich, diese können sofort besucht werden.
Die Niveaustufen 1 und 2 der meisten Fremdsprachen behandeln allerdings sehr viel Grammatik, die üblicherweise auf Deutsch, nur manchmal auf Englisch, erklärt wird, da die Kenntnisse der Studierenden in der Fremdsprache zu diesem Zeitpunkt normalerweise noch nicht ausreichen. Leider haben nicht alle Lehrenden genügend Zeit im Unterricht bzw. die Qualifikation, weitere Erklärungen in Englisch zu geben, so dass Grundkenntnisse der deutschen Sprache empfehlenswert sind, um die mündlichen Erklärungen und das Unterrichtsmaterial zu verstehen.
Sprachtutorien
Unsere Fakultät sucht jedes Semester Muttersprachler, die den deutschen und internationalen Studierenden Sprachunterricht in Form von Konversationskursen oder Gruppentutorien erteilen können. Wenn eine Tutor*in gefunden wurde, trifft sie oder er sich regelmäßig mit den Studierenden, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, und sie üben die Sprache zusammen.
Für welche Sprachen Tutor*innen gesucht werden und wie man sich bewerben kann, erfahren Sie von: sprachtutorien-wiso@hs-osnabrueck.de
Auch wenn Sie selbst Ihre Sprachkenntnisse optimieren möchten, können Sie an die genannte E-Mail-Adresse schreiben. Bewerben Sie sich möglichst gleich am Anfang des Semesters um eine/n Sprachtutor*in. Auf den zentralen Seiten zum Gaststudium finden Sie weitere Informationen über die Bedingungen zum Arbeiten während des Studiums.
Bei der Erstellung ihres individuellen Stundenplans dürfen Gaststudierende an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) deutsche und englische Bachelor- und Master-Module sowie Sprachkurse aus verschiedenen Semestern und Studiengängen miteinander kombinieren.
Neben den Basismodulen dürfen auch die Vertiefungsfächer von Gaststudierenden gewählt werden. Diese Vertiefungen werden in der Regel im 3. bis 5. Semester der Bachelor-Studiengänge bzw. im 1. bis 3. Semester der Master-Studiengänge gelehrt. In den meisten Fällen, beträgt die Regelstudienzeit der Bachelor-Studiengänge sechs Semester, die der Master-Studiengänge vier Semester. Im letzten 6. (Bachelor) bzw. 4. (Master) Semester schreiben die Studierenden ihre Abschlussarbeit, so dass in den Semestern keine weiteren Fächer gelehrt werden.
Grundsätzlich müssen die Module für Gaststudierende frei gegeben worden sein und die folgenden Zulassungsanforderungen erfüllt werden:
- Studierfähigkeit in der jeweiligen Lehrveranstaltungssprache:
Englische Bachelor-Module: mindestens B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), alternativ:
TOEFL (Test of English as a Foreign Language): Mindestscore 80 ibt (internet-based)
TOEIC (Test of English for International Communication): Mindestpunktzahl 750
IELTS (International English Language Testing System): Mindestnote 5,5
Deutsche Bachelor-Module: mindestens GER B2, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende
Englische und deutsche Master-Module: mindestens GER B2, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende
- Master-Module: Ohne die vorherige Erlaubnis des International Faculty Offices dürfen Sie kein Master-Modul auswählen bzw. keine Master-Vorlesung und -prüfung absolvieren! Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:
- mindestens GER B2 in Englisch bzw. Deutsch, vergleichbar mit den Sprachanforderungen für Freemover-Studierende
- zusätzlich mindestens 4 Semester (2 Jahre) vorheriges Studium
- plus 180 ECTS- oder gleichwertige Credits ODER ein erster qualifizierter wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss
- Deutsche Grundkenntnisse für die Sprachmodule in den Niveaustufen 1 und 2 (außer Deutsch), um die mündlichen Erklärungen der Lehrenden und das Unterrichtsmaterial verstehen zu können.
- Einstufungstests bzw. Sprachnachweis für die
- Sprachmodule für Fortgeschrittene in den Niveaustufen 2 bis 5 - informieren Sie sich über weitere Details auch auf der Seite Sprachmodule und Sprachtutorien
- Vertiefung Advanced Business Conversation/Negotiation in English (English 5/CEFR C1/C2): Sofern Englisch nicht Ihre Muttersprache ist, müssen Sie als Mindesttestergebnis die Zulassung zu Englisch 5 erreichen oder das vorhergehende Modul Englisch 4 unserer Fakultät bestehen oder ein Sprachzertifikat über ein abgeschlossenes GER-C1-Niveau einreichen.
Für Anfängersprachkurse (Niveaustufe 1) ist kein Einstufungstest oder Sprachzertifikat erforderlich. Gast- und Doppelabschlussstudierende sind, anders als die regulären Bachelor-Studierenden unserer Fakultät, befreit von den Einstufungstests für die Module der Studiengebiete Wirtschaftsmathematik und Rechnungswesen/Controlling.
Das International Faculty Office wird Sie per E-Mail ausführlich über das Einstufungstestverfahren informieren. Zu allen Einstufungstests müssen Sie sich zunächst online anmelden auf der Seite: Einstufungstests > Anmeldung
Für Gaststudierende haben die Modulvoraussetzungen in unseren Lehrangebotslisten und in den Modulbeschreibungen vorwiegend informativen Charakter. Sie müssen diese nicht nachweisen und können zu Beginn des Semesters gleich mit der Veranstaltung beginnen. Ausnahmen sind dabei die Sprachkenntnisse, Sprachkurse sowie die Master-Module.
Die Modulvoraussetzungen sollen Ihnen in erster Linie eine Vorstellung vermitteln, welche Vorkenntnisse für die einzelnen Fächer üblicherweise erforderlich und ob die Module für Sie geeignet sind. Die Lehrenden unserer Fakultät dürfen Gaststudierende, deren Vorkenntnisse ihrer Meinung nach nicht für ihre Lehrveranstaltungen ausreichen, nach Beginn der Vorlesungen von der weiteren Teilnahme am Unterricht ausschließen.
Module können kurzfristig geändert, gestrichen oder ergänzt werden. Terminüberschneidungen sind ebenfalls nicht immer zu vermeiden. Einige Module sehen eine Mindest- bzw. Höchstteilnehmerzahl vor. Daher sollten Sie flexibel genug sein, in diesen Fällen zu Semesterbeginn auf Alternativkurse auszuweichen. Eine regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen wird erwartet.
Die Inhaltsbeschreibungen der Bachelor- und Master-Module, die von Gaststudierenden an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) in erster Linie besucht werden, sind unter den folgenden Links zu finden:
Modulbeschreibungen auf Englisch
Englische Bachelor- und Master-Module (2. Tabelle der Excel-Liste): English course catalog
Sprachmodule (2. Tabelle der Excel-Liste): Language course catalog
Modulbeschreibungen auf Deutsch
Die Fächer, die vorwiegend in deutscher Sprache gelehrt werden, werden auf Deutsch auf den Homepages unserer Bachelor- und Master-Studiengänge unter "Studienverlauf" beschrieben: Klicken Sie in den einzelnen Semestern einfach auf die Modultitel.
Bei Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpersonen in den Studiengängen oder im IFO: Kontakt International Faculty Office
Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein standardisiertes System zur Anrechnung von Studienleistungen, das die Anerkennung von Studienleistungen zwischen Universitäten in Europa fördert.
Die ECTS-Punkte berücksichtigen die studentische Arbeitsleistung, die die verbrachte Zeit in den Vorlesungen als auch außerhalb des Unterrichts (bei Prüfungen, Gruppen-/Studien-/Abschlussarbeiten, Selbststudium, Praktika usw.) umfasst. Für 1 ECTS-Punkt müssen die Studierenden 30 Stunden Arbeit erbringen.
In der Regel sammeln Studierende 30 ECTS-Punkte pro Semester. An der Hochschule Osnabrück werden für die meisten Module 5 ECTS vergeben, was einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden entspricht.
Gaststudierende (kein Doppelabschluss)
Alle Gaststudierenden sind verpflichtet, ein Learning Agreement zu erstellen. Das ist eine Liste mit Modulen, die Sie während Ihrer Mobilität studieren möchten und die von Ihnen, Ihrer Heimathochschule und der Hochschule Osnabrück unterschrieben werden muss. Falls Sie beabsichtigen, ein Praktikum zu absolvieren, das von unserer Hochschule bewertet wird, sollte das Agreement auch Informationen Ihrer geplanten praktischen Tätigkeiten enthalten.
Muster eines Learning Agreements (Englisch)
Gaststudierende müssen die Wahl der Module bzw. die Einzelheiten des Praktikums und die Höhe der zu erbringenden ECTS-Credits mit ihren akademischen Koordinator*innen an ihrer Universität abstimmen. Die Vorgaben der Heimathochschule haben dabei Priorität und sind einzuhalten.
Nachdem Sie die Zusage zum Gastaufenthalt vom International Faculty Office (IFO) erhalten haben, werden Sie gebeten, ein erstes, vorläufiges Learning Agreement zu erstellen. Wir werden Ihnen vor den unten genannten Zeiträumen eine E-Mail mit Anweisungen schicken.
Zeiträume für die Erstellung des Learning Agreements
Erstes Learning Agreement vor der Mobilität (erste Auswahl der Module)
Wintersemester (September bis Februar): 1. bis 15. Juni
Sommersemester (März bis August): 15. bis 30. November
Endgültiges Learning Agreement während der Mobilität (Bestätigung oder Änderung der Erstwahl)
Wintersemester: 5. - 20. Oktober
Sommersemester: 15. bis 30. März
Die folgende Anleitung erklärt Ihnen, was Sie bei der Modulwahl berücksichtigen müssen - bitte lesen Sie diese gründlich durch: Anleitung für die Erstellung des Learning Agreements
Doppelabschlussstudierende
Studierende, die an der Hochschule Osnabrück studieren werden, um einen Doppelabschluss zu erwerben, erstellen ihre Learning Agreements mit Hilfe der Koordinator*in ihres Studiengangs - Kontaktdaten unter: Studienangebot
Bitte nehmen Sie so bald wie möglich Kontakt auf, nachdem Sie die Zusage zum Studium vom International Faculty Office erhalten haben.
Prüfungen und Prüfungsergebnisse
Detaillierte Informationen zu den Prüfungen und Prüfungsergebnissen finden Studierende im Intranet.
Wiederholung von Prüfungen
Nicht bestandene Prüfungen können an unserer Fakultät nur in der Prüfungszeit des nachfolgenden Semesters wiederholt werden. Selbst wenn eine Veranstaltung im Folgesemester nicht gelehrt wird, wird es eine Wiederholungsprüfung geben.
Gaststudierende können nicht bestandene Prüfungen gegebenenfalls auch wiederholen, wenn Sie bereits in Ihr Heimatland zurückgekehrt sind. Die Prüfung muss auf jeden Fall am selben Tag und zur selben Zeit, entweder in Osnabrück oder an Ihrer Heimathochschule, geschrieben werden. Sie müssen jedoch nur zu den Prüfungen an unsere Fakultät anreisen, wenn die Anreise nach Deutschland nicht zu weit für sie ist.
Zunächst klären Sie bitte mit Ihrer Hochschule, ob ein Nachschreiben der Prüfungen an der Hochschule Osnabrück tatsächlich erforderlich ist, ob unser Wiederholungszeitraum nicht zu spät ist oder ob es alternative Lösungen an Ihrer Universität gibt. Falls Sie sich für eine Wiederholung unserer Prüfungen entscheiden, fragen Sie Ihre Hochschule, ob sie einem Austausch der Klausuren per E-Mail zustimmen und die Prüfungen für uns beaufsichtigen kann. Das International Faculty Office benötigt diese Bestätigung und die Kontaktdaten der Aufsichtsperson an Ihrer Universität.
Danach wird das International Faculty Office die betreffenden Lehrenden der Hochschule Osnabrück um ihr Einverständnis bitten, dass Sie die schriftlichen Prüfungsteile an Ihrer Heimathochschule ablegen dürfen. Ist z. B. der Zeitunterschied zu groß, können die Lehrenden ihre Zustimmung verweigern. Wenn die Lehrenden ihr OK gegeben haben, werden wir Sie informieren und die weiteren Schritte mit Ihnen und Ihrer Hochschule klären. Die Prüfungsunterlagen werden wir erst kurz vor dem Prüfungstermin von den Lehrenden erhalten, aber auf jeden Fall rechtzeitig an Ihre Aufsichtsperson mailen.
Für die Prüfungswiederholung müssen Sie erneut an der Hochschule Osnabrück immatrikuliert werden und den Semesterbeitrag zahlen. Bitte reichen Sie eine neue Immatrikulationsbescheinigung beim International Faculty Office ein, spätestens bis zum Ende des Prüfungsanmeldezeitraums (siehe Akademische Kalender): Immatrikulationsbescheinigung im MS Word-Format (Englisch)
Weiterhin ist Folgendes zu beachten:
- Die Lehrenden, die Lehrinhalte und die Prüfungsart der Module, die Sie zuerst belegt und nicht bestanden haben, können im nachfolgenden Semester abweichen.
- Die Lehrenden der zuerst besuchten Module bieten selbst keine Wiederholungsprüfungen oder Extraklausuren im Prüfungszeitraum des nächsten Semesters an, wenn die Module im Folgesemester von anderen Lehrenden gelehrt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre früheren Lehrenden zu fragen, ob sie das Fach auch im Folgesemester lehren und daher selbst eine Wiederholungsprüfung anbieten werden. Falls nicht, kontaktieren Sie die Lehrenden des nachfolgenden Semesters und fragen Sie nach den Inhalten oder Vorlesungsskripten oder nach Unterstützung in anderer Form, damit Sie die Inhalte vergleichen und sich bestmöglich auf die Wiederholungsprüfung vorbereiten können. Die Kontaktdaten kann Ihnen das International Faculty Office vermitteln.
Falls eine Hausarbeit, ein Referat oder eine Zwischenprüfung zusätzliche Prüfungsleistungen des nicht bestandenen Moduls waren, müssen diese auch wiederholt werden, selbst wenn Sie sie beim ersten Versuch bestanden haben. Die Einzelheiten sind mit den Lehrenden abzuklären.
- Das Datum der jeweiligen Prüfung kann nicht frei von Ihnen gewählt werden. Tag und Uhrzeit legt unsere Fakultät fest. Schreiben Sie die Prüfung an Ihrer Heimathochschule, müssen Sie sie am selben Tag zur selben Zeit wie in Osnabrück ablegen.
- Die Prüfungsordnungen der Fakultät erlauben keine Wiederholung von bestandenen Prüfungen zur Notenverbesserung.
Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich an Ihre Kontaktperson im IFO: Kontakt International Faculty Office
Abschlusszeugnisse
Die Abschlusszeugnisse für Gast- und Doppelabschlussstudierende werden automatisch vom Studierendensekretariat der Hochschule Osnabrück ausgestellt und an die Heimathochschule geschickt, sobald alle Prüfungsergebnisse vorliegen, frühestens im
- März nach dem Wintersemester
- September nach dem Sommersemester
Das International Faculty Office hat selbst keinen Zugriff auf die Prüfungsergebnisse und kann den Zeugnisprozess nicht beschleunigen.
Ihr Abschlusszeugnis wird die Noten und ECTS-Credits für alle bestandenen und nicht bestandenen Module enthalten, für die Sie die erforderliche Prüfungsleistung erbracht haben. Es ist nicht möglich, Prüfungen, die abgelegt, aber nicht bestanden wurden, im Zeugnis wegzulassen. Die Hochschule Osnabrück kann nur Leistungen für Module anerkennen, die im offiziellen Lehrangebot des jeweiligen Semesters enthalten sind, die im Learning Agreement festgelegt wurden und für deren Prüfungen Sie sich ordnungsgemäß und fristgerecht angemeldet haben.
Muster eines Zeugnisses (Englisch)
Das deutsche Notensystem
Die Hochschule Osnabrück vergibt in den Zeugnissen
- eigene Noten oder nur ein "bestanden" bzw. "nicht bestanden" für unbenotete Fächer
- ECTS-Leistungspunkte, außer für einige wenige Propädeutika/Grundkurse
- ECTS-Prozentwerte
in Übereinstimmung mit dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). ECTS-Noten von A bis F werden nicht vergeben und auch ein Ranking der Prüfungsergebnisse wird regulär nicht ermittelt. Weitere Erklärungen der Noten finden Sie auf der zentralen Seite zum Gaststudium: Das deutsche Notensystem
Zur besseren Umrechnung der von Ihnen an der Hochschule Osnabrück erbrachten Leistungen können die Koordinator*innen Ihrer Universität zusätzlich auf die folgenden PDF-Tabellen zurück greifen: Notentabellen der Hochschule Osnabrück
Noten für unbenotete Fächer
Einige Fächer werden an unserer Fakultät nicht benotet, sondern nur mit Credits und "bestanden/nicht bestanden" bewertet. Falls Sie für die volle Anerkennung durch Ihre Hochschule auf jeden Fall Noten für alle Ihre Module in Ihrem Abschlusszeugnis benötigen, fragen Sie bitte die Lehrenden sofort zu Beginn der Lehrveranstaltungen, unbedingt aber VOR BEGINN des Prüfungszeitraumes, ob Sie eine Note von Ihnen erhalten können. Nachdem die Prüfungszeit begonnen hat, wird das Studierendensekretariat Ihren Wunsch nach einer zusätzlichen Note nicht mehr erfüllen und es werden nur die regulären Bewertungen auf Ihrem Abschlusszeugnis eingetragen.
Notenspiegel für die Anerkennung Ihrer Prüfungsleistungen
Wenn Sie neben den regulären Bewertungen an unserer Hochschule zusätzliche Notenübersichten mit Durchschnittsnoten und Durchfallquoten für die Anerkennung an Ihrer Heimathochschule benötigen, finden Sie einen Notenspiegel im Intranet: Klicken Sie auf "eCampus > Studienservice > Kontakt Studierendensekretariat > Notenspiegel".
CIM- und CIS-Deutschkurse
Die Ergebnisse des Winter- bzw. Sommersprachkurses Deutsch des Center for International Mobility (CIM) werden automatisch an das Studierendensekretariat übermittelt und, sofern möglich, im Abschlusszeugnis mit aufgeführt.
Ausnahme: Sie haben im nachfolgenden Semester einen Deutschkurs derselben Niveaustufe studiert. In dem Fall wird Ihnen im Zeugnis nur ein Deutschkurs bescheinigt.
Haben Sie einen semesterbegleitenden Deutschkurs des Center for International Students (CIS) besucht, werden alle Kurse von A1 bis C2, für die 5 ECTS-Credits vergeben werden, im Zeugnis bestätigt. Alle anderen Kurse, z. B. Grammatikkurse oder Sprachcafés, werden nicht im Zeugnis aufgenommen.
Studierende, die einen Doppelabschluss der Hochschule Osnabrück erwerben möchten, sollten im Semester für die Anerkennung und Auflistung im Abschlusszeugnis ausschließlich die Deutsch-Kurse in den Niveaustufen 1 bis 5 unserer Fakultät belegt haben. Andere Semesterkurse in Deutsch, z. B. vom CIS, werden nur als Zusatzkurse gewertet.
Aktueller Stand der Prüfungsergebnisse und Zwischenzeugnisse
Um den aktuellen Stand zu erfahren und sofern Sie noch immatrikuliert sind und Zugang haben, können Sie Ihre Prüfungsergebnisse selbst im Intranet überprüfen: Klicken Sie auf "eCampus > Studienservice > Kontakt Studierendensekretariat > Notenspiegel". Oder wenden Sie sich direkt an:
Ina Müller-Schlicht
Studierendensekretariat
i.mueller-schlicht@hs-osnabrueck.de
Tel.: (05 41) 9 69-31 42
Studierende, die länger als ein Semester an der Hochschule Osnabrück studieren, erhalten ein offizielles Abschlusszeugnis erst nach Ende Ihres Gastaufenthalts. Falls Sie ein Zwischenzeugnis benötigen, können Sie selbst im Intranet eine PDF-Leistungsübersicht abrufen: Klicken Sie auf "eCampus > Studienservice > Selfservice Dokumente > Leistungsübersicht". Oder wenden Sie sich an das Studierendensekretariat.
Service für internationale Studierende

Internationale Studienanfänger
Damit Sie sich speziell zu Beginn Ihres Aufenthaltes in Osnabrück leichter an der Hochschule und in der Stadt zurechtfinden, kümmert sich ein Buddy um Sie.
Buddies sind Studierende unserer Fakultät, deren Aufgabe es zum Beispiel ist, Sie vom Bahnhof abzuholen und Ihnen beim Einzug in das Wohnheimzimmer zu helfen sowie Ihnen den Campus und die Hochschule zu zeigen. Ihr Buddy unterstützt Sie bei den Eingangsformalitäten (Eröffnung eines Bankkontos, Abschluss einer Krankenversicherung oder Anmeldung in der Stadtverwaltung, sofern diese nicht bei einem durch unsere Hochschule organisierten Gruppentermin erfolgen kann) oder begleitet Sie auf Wunsch z. B. bei Arztbesuchen. Nähere Details zum Buddy-Programm können Sie unserem englischen "Handbook for international students" (oben rechts auf dieser Seite) entnehmen.
So haben Sie von Anfang an eine bekannte Person in Osnabrück, und wer weiß: Vielleicht ergibt sich eine lebenslange Freundschaft?
Sie müssen sich nicht selbst für das Buddy-Programm bewerben. Das International Faculty Office wählt einen Buddy für Sie aus und wird Ihnen noch vor Ihrer Abreise nach Deutschland die Kontaktdaten zusenden. Sie sollten dann umgehend Kontakt aufnehmen. Falls der Kontakt aus irgendeinem Grund nicht zustande kommt, Sie keinen Buddy haben möchten oder Fragen haben, schreiben Sie an: incoming-wiso@hs-osnabrueck.de
Wir raten Ihnen, sich für Ihre Ankunft in Osnabrück mit Ihrem Buddy zu verabreden, damit Sie abgeholt werden können. Geben Sie also Ihrem Buddy Ihre Anreisedaten, sobald Sie Ihre Reisevorbereitungen abgeschlossen haben.
Bewerbungsverfahren für Studierende der Fakultät (potenzielle Buddies)
Studierende unserer Fakultät, die einen internationalen Studierenden als Buddy betreuen möchten, finden alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Aufgaben eines Buddies im Intranet.

In der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen möchte das International Faculty Office alle internationalen Studienanfänger an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) herzlich willkommen heißen. Während unserer Orientierungstage stellen wir Ihnen unsere Hochschule und Serviceeinrichtungen vor, zeigen Ihnen den Campus und erledigen mit Ihnen diverse Anmeldeprozesse. Außerdem können Sie bei einem „Meet and Greet“ die anderen internationalen Studierenden und ihre Buddies kennen lernen.
Sofern Sie nicht an der International Language School German oder an der International Summer University teilnehmen, empfehlen wir Ihnen, spätestens eine Woche vor den Orientierungstagen in Osnabrück einzutreffen. So haben Sie ausreichend Zeit, sich um wichtige Formalitäten zu kümmern, sich in Ihrer Unterkunft einzurichten und eventuell erforderliche Einstufungstests zu absolvieren. Über das Einstufungstestverfahren werden Gaststudierende gezielt per E-Mail durch das International Faculty Office informiert.
Für Gaststudierende ist die Teilnahme an den Orientierungstagen verpflichtend! Wir können Ihre Abwesenheit nur tolerieren, wenn Sie einen wichtigen Grund angeben können, z. B. Prüfungen oder andere Studienverpflichtungen an Ihrer Heimathochschule, verspätetes Visum, medizinische Behandlungen, etc. - private Reisen sind keine Entschuldigung! Bitte informieren Sie das International Faculty Office über Ihre Abwesenheit bzw. spätere Anreise.
Der Programmablauf der Orientierungstage kann jedes Semester etwas variieren. Das Programm mit den aktuellen Daten für das kommende Semester erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail vom International Faculty Office.
Termine der Orientierungstage der kommenden Semester: siehe Akademische Kalender
Für weitere Einzelheiten zu den Eingangsformalitäten, die Sie nach Ihrer Ankunft in Osnabrück zu erledigen haben, sehen Sie sich bitte folgende Dokumente an:
Handbook for international students: siehe "Initial formalities upon your arrival"
EU-Studierende: Wie buche ich einen Online-Termin im Bürgeramt Osnabrück (Englisch)
Kontakt International Faculty Office

Michaela Buchholz
Incoming Student Advisor: Europe
International Faculty Office, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
incoming-overseas-wiso@hs-osnabrueck.de
Raum: CB 0011B
Telefon: +49 (0) 541 969-2076
- Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Nathalie Banehr
Incoming Student Advisor: Non-European Countries
International Faculty Office, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
incoming-overseas-wiso@hs-osnabrueck.de
Raum: CB 0008
Telefon: +49 (0) 541 969-7094
- Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Olga Tautfest
Incoming Student Advisor: Non-European Countries
International Faculty Office, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
incoming-overseas-wiso@hs-osnabrueck.de
Raum: CB 0008
Telefon: +49 (0) 541 969-2089
- Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Gita Lestari-Kötting
Incoming Student Coordinator: Orientierungstage, Buddy-Programm, Social Events,
Spezielle Seminare, Anmeldung bei der Stadt Osnabrück
International Faculty Office, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Programmkoordinatorin M. A. International Business and Management
g.lestari-koetting@hs-osnabrueck.de
Raum: CB 0016 (IFO), CN 0204 (MA IBM)
Telefon: +49 (0) 541 969-7052, -3569
- Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Incoming Student Tutor
International Faculty Office, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
incoming-wiso@hs-osnabrueck.de
Raum: CB 0009
Telefon: +49 (0) 541 969-2208
Postanschrift:
Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
International Faculty Office
Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Deutschland
Adresse für Besucher:
Caprivistraße 30 A
CB-Gebäude
49076 Osnabrück
Deutschland