Stiftungsrat
Stiftungsrat der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück ist – als eine der bundesweit ersten Hochschulen seit 2003 – eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Trägerschaft der Stiftung Fachhochschule Osnabrück, deren Organe das Präsidium und der Stiftungsrat sind. Damit hat das Land Niedersachsen ehemals staatliche Aufgaben auf die Stiftung übertragen und der Hochschule eine größere Autonomie und Eigenverantwortlichkeit zugesprochen.
Aufgaben des Stiftungsrates gemäß Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG):
Der Stiftungsrat berät die Hochschule, beschließt über Angelegenheiten der Stiftung von grundsätzlicher Bedeutung und überwacht die Tätigkeit des Präsidiums. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Ernennung oder Bestellung und Entlassung der Mitglieder des Präsidiums der Hochschule,
- Entscheidung über Veränderungen und Belastungen des Grundstockvermögens sowie die Aufnahme von Krediten,
- Zustimmung zur Entwicklungsplanung der Hochschule und zum Wirtschaftsplan der Stiftung,
- Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Präsidiums,
- Feststellung des Jahresabschlusses sowie Entlastung des Präsidiums der Stiftung,
- Zustimmung zur Gründung von Unternehmen oder zur Beteiligung an Unternehmen durch die Stiftung,
- Rechtsaufsicht über die Hochschule,
- Beschluss von Änderungen der Stiftungssatzung sowie Erlass, Änderung und Aufhebung anderer Satzungen der Stiftung.
Der Stiftungsrat kann zu den Entwürfen von Zielvereinbarungen Stellung nehmen, die mit dem Fachministerium getroffen werden sollen.
Mitglieder gemäß Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG):
Der Stiftungsrat besteht aus sieben Mitgliedern, von denen mindestens drei Frauen sein sollen. Mitglieder sind
- fünf mit dem Hochschulwesen vertraute, der Hochschule nicht angehörende Personen vornehmlich aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder weiteren gesellschaftlich relevanten Bereichen, die im Einvernehmen mit dem Senat der Hochschule vom Fachministerium bestellt werden und aus wichtigem Grund vom Fachministerium entlassen werden können,
- ein Mitglied der Hochschule, das vom Senat der Hochschule gewählt wird, sowie
- eine Vertreterin oder ein Vertreter des Fachministeriums.
Die Mitglieder des Präsidiums, eine Vertreterin oder ein Vertreter der Studierendenschaft, die Gleichstellungsbeauftragte und ein Mitglied der Personalvertretung nehmen in der Regel an den Sitzungen des Stiftungsrats beratend teil.
Vorsitzende des Stiftungsrates
Professorin Dr. Christa Cremer-Renz, Lüneburg, studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Philosophie in Köln, Dortmund und Bielefeld. Sie promovierte 1974 an der damaligen Pädagogischen Hochschule Ruhr und wurde 1982 als Professorin an die Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg berufen. Hier war sie von 1995 bis 1996 Prorektorin und von 1996 bis 2004 Präsidentin der Fachhochschule. In den Jahren 2005 und 2006 war sie Übergangspräsidentin der Leuphana Universität Lüneburg, die aus der Fusion von Fachhochschule Nordostniedersachsen und Universität Lüneburg hervorging. Von 2006 bis 2010 lehrte Cremer-Renz als Professorin an der Leuphana Universität in der Fakultät Bildungswissenschaften. Des Weiteren gehörte sie bis 2019 zum Herausgeberkollektiv der Zeitschrift „Das Hochschulwesen“ an.
Weitere Mitglieder des Stiftungsrates
Professorin Dr. rer. pol. Nicole Böhmer ist Vertreterin der Hochschule Osnabrück im Stiftungsrat. Vor ihrer Berufung war sie von 1999 bis 2006 in der Personalabteilung der Oldenburgische Landesbank AG tätig. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg und promoviert dort 2005 im Bereich Personalmanagement.
Seit September 2006 ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück. Frau Böhmer war von 2015 bis 2018 Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ist seit März 2019 Mitglied des Senats der Hochschule. In Forschung und Lehre liegen ihre Schwerpunkte im Bereich Internationales Personalmanagement, Karriere und Talent Management sowie Fallstudiendidaktik.
Ministerialrätin Birgit Clamor, Hannover, ist die Vertreterin des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Stiftungsrat. Sie leitet im MWK das Fachreferat Fachhochschulen - Berufsakademien.
Professorin Dr. Swetlana Franken, Bielefeld, studierte Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften in Russland. Nach der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften auf dem Gebiet des Innovationsmanagements arbeitete sie als Professorin für Führung und Organisation an der Staatlichen Technischen Universität in Nishnij Nowgorod. Sie war zudem als Managementberaterin für verschiedene international agierende Unternehmen aktiv, insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Innovationsmanagement und interkulturelle Kommunikation. Seit März 2008 ist sie als Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der Fachhochschule Bielefeld tätig.
Sabine Stöhr, Osnabrück, ist Geschäftsführerin und stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Industriellen Arbeitgeberverbands Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim (IAV). Sie verantwortet beim IAV die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Der IAV vertritt über 460 Unternehmen mit ca. 122.000 Mitarbeitenden in der Region. Die Themen Bildung, Berufsorientierung, Fachkräftemangel und vor allem auch die Kommunikation mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Interessengruppen stehen bei Sabine Stöhr auch im beruflich entstandenen Ehrenamt im Mittelpunkt. So ist sie Alternierende Vorsitzende des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Nordhorn, Vorsitzende des Beirats von MaßArbeit (dem Jobcenter des Landkreises Osnabrück), stellvertretendes Mitglied im Landesausschuss für Berufsbildung bei der Niedersächsischen Landesregierung und Beiratsmitglied der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück. Sabine Stöhr engagiert sich auch als Beiratsmitglied des Schülerforschungszentrums Osnabrück.
Dr. Andreas Mainka, Lingen (Ems), ist seit dem Jahr 1996 Geschäftsführender Gesellschafter der Mainka Bau GmbH & Co. KG in Lingen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und der University of Nebraska, Lincoln (USA) promovierte er am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre der Universität Bayreuth im Fachgebiet der Wirtschaftstheorie. Von 1994 bis 1996 war er als kaufmännischer Projektleiter im Auslandsgeschäft eines Baukonzerns tätig.
Professor Dr. Joachim Metzner, Köln, studierte Philosophie, Germanistik und Theologie an den Universitäten Frankfurt am Main und Tübingen. Er promovierte 1975 zum Dr. phil. an der Universität Tübingen. Seit 1978 ist er Professor für Sprachwissenschaft und Sprachpädagogik an der Fachhochschule Köln. Dort war er Dekan, Prorektor und von 1989 bis 2012 Rektor bzw. Präsident der Fachhochschule, heute TH Köln. Herr Metzner war Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für IT-Strukturen und Informationsversorgung.
Datum | Uhrzeit | Gremium | Ort |
---|---|---|---|
29.04.2023 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 40.o. V. | Osnabrück |
29.06.2023 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 41.o. V. | Osnabrück |
09.11.2023 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 42.o. V. | Osnabrück |
18.01.2024 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 43.o. V. | Osnabrück |
18.04.2024 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 44.o. V. | Osnabrück |
20.06.2024 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 45.o. V. | Osnabrück |
14.11.2024 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 46.o. V. | Osnabrück |
23.01.2025 | 11 Uhr | Stiftungsrat, 47.o. V. | Osnabrück |
Kontakt Präsidialbüro
Das Präsidialbüro koordiniert die Sitzungen der zentralen Hochschulorgane Präsidium, Senat und Stiftungsrat und bereitet die Beschlüsse vor. Es ist erster Ansprechpartner für ressortübergreifende Fragestellungen, Informationen und zentrale Prozesse der Hochschulentwicklung. Im Präsidialbüro werden alle Termine des Präsidenten und des Hauptberuflichen Vizepräsidenten sowie deren Mitwirkung in den externen Gremien und Ausschüssen vor- und nachbereitet. Außerdem werden zentrale Projekte der Hochschulentwicklung bearbeitet.
- Leitung des Präsidialbüros
Sabine Bendig
Raum: AF 0308B
Telefon: 0541 969-3515
E-Mail: s.bendig@hs-osnabrueck.de
- Vorzimmer des Präsidenten und des Hauptberuflichen Vizepräsidenten
Friederike Brockmann
Raum: AF 0303
Telefon: 0541 969-2104
E-Mail: praesidialbuero@hs-osnabrueck.de
- Referentin des Hauptberuflichen Vizepräsidenten
Silke Becker
Raum: AF 0303B
Telefon: 0541 969-2101
E-Mail: s.becker.1@hs-osnabrueck.de
- Gremienkoordination
Mahmoud Tarabishi
Raum: AF 0303
Telefon: 0541 969-2101
E-Mail: m.tarabishi@hs-osnabrueck.de