Musikerziehung (B.A.) – Pop
Eignungsprüfung
Eignungsprüfung Pop
Liebe Bewerber*innen um einen Studienplatz in der Studienrichtung Pop des Studiengangs Musikerziehung am Institut für Musik. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bitten Sie, die folgenden Hinweise genau zu beachten.
Die Eignungsprüfung findet in Präsenz statt an der Caprivistr. 1 in 49076 Osnabrück. Videos müssen nicht eingesandt werden.
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist und -termine.
Für eine eventuelle Begleitung bei den Hauptfachvorspielen ist selbst zu sorgen. Eine komplette Backline und Zuspielmöglichkeiten sind vorhanden.
a) Vortrag eines selbstgewählten Programms von bis zu drei Stücken (für evtl. Begleitung ist selbst zu sorgen) sowie praktische Prüfung allgemein-musikalischer Grundlagen am Instrument; Dauer: ca. 13 Minuten.
b) Blattspiel eines Leadsheets; Dauer: ca. 2 Minuten.
c) Klausur Musiktheorie Pop; Dauer: 30 Minuten.
d) Klausur Gehörbildung Pop; Dauer: 30 Minuten.
Eine Auswahl der Vortragsstücke erfolgt durch die Kommission, für Begleitung ist selbst zu sorgen, Backline und Zuspielmöglichkeit – Miniklinke oder CD – ist vorhanden.
Die Eignungsprüfung für die Studienrichtung Pop-Gesang findet in einem zweitägigen Verfahren in Präsenz am Institut für Musik an der Caprivistr. 1 in 49076 Osnabrück statt.
1. Tag
Prüfungsteil a: Vortrag eines selbst gewählten Programms von bis zu drei Stücken (für evtl. Begleitung mit Gitarre, Klavier, Playback etc. ist selbst zu sorgen, Begleitmusiker oder Begleitbands sind nicht zugelassen). Wir bitten Sie, unbedingt ein eigenes Mikro sowie Mikrokabel (XLR-XLR) mitzubringen.
Danach erfolgt ein Auswahlgespräch der Prüfungskommission.
Prüfungsteil b: Alle Bewerber*innen, die zur zweiten Runde (2. Tag) zugelassen werden, schreiben am Abend eine Klausur in Musiktheorie/Gehörbildung.
2. Tag
Prüfungsteil c: Singen zu einer vom Institut für Musik gestellten Begleitband (Songs zur Auswahl erhalten Sie zur Vorbereitung am Vortag vor Ort) sowie praktische Prüfung allgemein-musikalischer Grundlagen (bitte bereiten Sie dafür ein auswendig vorzutragendes A Capella-Stück vor); Dauer: ca. 15 Minuten.
Grundsätzlich wird der Prüfungsteil a bei allen Bewerber*innen geprüft. Zeigt sich allerdings schon hier die nicht genügende Eignung, werden die Bewerber*innen von den Prüfungsteilen b und c ausgeschlossen. Die Bewertung des Ergebnisses berechnet sich nach den geleisteten Prüfungsteilen.
Die Hauptfachprüfung findet in zwei Teilen statt:
a) Hauptfach - Teil 1:
Einsendung von drei selbstproduzierten, repräsentativen Titeln aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Diese müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen. Nur nach bestandenem ersten Prüfungsteil erfolgt innerhalb von 14 Tagen eine Einladung zum zweiten Prüfungsteil am Institut für Musik in Osnabrück.
Bitte laden Sie folgende Dateien hier hoch:
https://netcase.hs-osnabrueck.de/index.php/s/msDillZ8OCHeOoi
- Ihre Produktionen als unkomprimierte WAVE oder AIFF-Datei, 16bit oder 24bit, 44.1kHz
- Eine kurze pdf-Datei, in der Ihr Anteil an den Produktionen aufgezeigt wird. Es nicht nötig, dass Sie von Komposition bis Mastering alles selbst machen, Sie müssen es nur benennen, in dem Beispiel sind Sie Max Mustermann:
- Song: Cry
- Komposition und Text: Anja Apfel
- Schlagzeug: Bernd Blume
- Recording, Produktion, Mastering: Max Mustermann
- eingesetzte DAW: Cubase pro 11
- Bitte benennen Sie Ihre Dateien nach folgendem Schlüssel:
[Nachname] [Vorname] - Pop Producing - [Titel] (z.B. Mustermann Max - Pop Producing - Cry)
b) Hauptfach - Teil 2:
Praktische Hauptfachprüfung (30 Min.):
- Programmieren eines Basic-Tracks (MIDI-Schlagzeug, Bass, Klavier/Gitarre, weiteres Instrument) zu einem vorgegebenen Popsong; Bearbeitungszeit: 15 Minuten.
- Erstellung einer kurzen Musiksequenz zu einem vorgegebenen assoziativen Begriff/Thema; Bearbeitungszeit: 15 Minuten.
Technische Hinweise: jedem/jeder Kandidat*in wird ein aktueller iMac mit MIDI-Keyboard und Kopfhörer zur Verfügung gestellt. Als DAW kann zwischen Logic Pro X oder Ableton Live frei entschieden werden, es sind die Standard Soundlibraries installiert. Es ist nicht möglich, sein eigenes Equipment mitzubringen.
Einzelgespräch (30 Min.)
- Kolloquium (Einzelgespräch) zu den eingereichten Aufnahmen, den in der Prüfung erstellten Produktionen sowie zu Grundlagen der Musikproduktion.
- Überprüfung von allgemein-musikalischen Grundlagen an den Instrumenten Piano/Keyboard oder Gitarre
c) Klausur Musiktheorie Pop; Dauer 30 Minuten.
d) Klausur Gehörbildung Pop; Dauer: 30 Minuten.
- Intervalle hören
- Melodie hören
- Rhythmen hören
- Akkorde hören
- Akkordfolge notieren
- Einzeltöne in verschiedenen Schlüsseln notieren
- Intervalle nach dem exakten Notenbild bestimmen und bilden
- Akkorde bestimmen (Bezeichnung und tonartliche Zuordnung)
- Tonarten bestimmen an drei Melodiefragmenten
- Tonleitern notieren (Dur / Moll / Kirchentonleitern)
- Aussetzen einer vierstimmigen Kadenz im Klaviersatz