Musikerziehung – Pop (B.A.)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Musikerziehung – Pop
Das Studienschwerpunkt Popularmusik bietet ein komplettes Musikstudium in allen Stilen der zeitgenössische Popmusik. Die in Deutschland nahezu einmalige Ausbildung zur Berufsmusikerin/zum Berufsmusiker und zur Musikpädagogin/zum Musikpädagogen führt in acht Semestern zum Titel Bachelor of Arts und bereitet optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Neben einer exklusiven Gesangs-, Producing- oder Instrumentalausbildung in den Hauptfächern Gesang, Piano/Keyboards, Gitarre, Bass oder Schlagzeug enthält das Studium alle wichtigen Elemente eines zeitgemässen Musikstudiums.
Hierzu gehören Kurse in Musiktechnologie, Komposition, Bühnenperformance und Musikmanagement, aber auch musikwissenschaftliches Arbeiten, Musiktheorie und Gehörbildung, Pädagogik oder Sprecherziehung.
Abgerundet wird die Ausbildung durch wechselnde Workshops und Masterclasses mit hochrangigen nationalen und internationalen Dozentinnen und Dozenten.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts
- Beginn
WS
- Voraussetzung
siehe Bereich 'Bewerbung' und 'Eignungsprüfung'
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Caprivi Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Bei uns kann man sein Studium nach acht Semestern mit dem "Bachelor of Arts" abschließen.
Das Studium am Institut für Musik bietet eine umfassende Ausbildung zum Berufsmusiker und Musikpädagogen. Neben einer künstlerischen Arbeit als Sänger, Musicaldarsteller oder Instrumentalist in den Sparten Klassik, Pop oder Jazz eröffnen sich beste Chancen, um beispielsweise als Musiklehrerin oder Musiklehrer an öffentlichen oder privaten Musikschulen zu arbeiten.
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen arbeiten auch an allgemeinbildenden Schulen, wo sie das Klassenmusizieren oder andere musikalische Projekte übernehmen. Wer sich für ein Lehramtsstudium interessiert, muss an einer Universität studieren, wo der musikalisch- künstlerische Anteil meist geringeren Stellenwert hat, als bei uns.
Mit der klaren Ausrichtung auf die Popularmusik, ist das IfM Vorreiter in der bundesdeutschen Hochschullandschaft und ergänzt sein musikpädagogisches Ausbildungsangebot um einen zeitgemäßen und den aktuellen Berufsanforderungen entsprechenden Studiengang.
Ausbildungsziel ist ein unternehmender Musiker, der sich auf der Basis einer soliden pädagogischen und künstlerischen Qualifikation am Arbeitsmarkt behaupten kann. In gezielter Ausrichtung auf die zukünftige Berufssituation werden im Studienprogramm hierzu vielseitige und umfassende Kompetenzen vermittelt. Die Entwicklung der Gesangsstimme, der instrumentalen Fertigkeiten und der kompositorischen Qualifikationen sind Ziele der künstlerischen Ausbildung. Ergänzend werden Bereiche wie Musiktechnologie, Bühnenperformance und Musikmanagement in einem entsprechenden Fächerkanon unterrichtet.
Ein Ausbildungsschwerpunkt im Studienprofil Popularmusik stellt die Ausbildung sowohl instrumental-pädagogischer wie auch allgemein musikpädagogischer Kompetenzen dar. Dazu gehört die umfassende Eigenreflexion didaktischen Handelns sowie die Entwicklung methodischer Fähigkeiten für die pädagogische Arbeit in verschiedenen Aufgabenfeldern.
Im Rahmen methodisch-didaktischer Seminare wird die Übertragung der in der Theorie gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis eingeübt. In Unterrichtspraktika, die in der Regel in der im Haus ansässigen Musik - und Kunstschule stattfinden, werden Videos von Lehrproben der Studierenden angefertigt und anschließend im Seminar diskutiert und ausgewertet.
Durch die genaue Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen wird den Absolventen eine differenzierte, arbeitsmarktorientierte pädagogische Ausbildung geboten, die den Anforderungen des Berufslebens entspricht.
In der Musikbranche ist die Arbeit des Produzenten über die letzten Jahrzehnte immer wichtiger aber auch komplexer geworden.
Als kreativer Mittelpunkt einer Musikproduktion muss er sowohl das spezielle Tonstudio Equipment beherrschen, künstlerische Ideen mit Hilfe von Computern und Tontechnik umsetzen und die Produktion von der Idee bis zum fertigen Tonträger betreuen können.
Das IfM bietet die Ausbildung zum Bachelor of Arts / Producing in 8 Semestern an.
Die 4 Schwerpunkte des Studiums sind:
1. Basic Production
2. Band Produktion
3. Electro/Club
4. Filmmusik.
Es umfasst sowohl einen künstlerischen, einen technischen und einen didaktischen Bereich und wird von international erfahrenen Dozenten begleitet.
Kontakt
- Studienberatung Pop
Martin Behrens
Studienrichtungskoordinator
Raum: FA 0024
E-Mail: m.behrens@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Allgemeiner Ansprechpartner
Geschäftsstelle / Studienangelegenheiten
Raum: FA 0014
Telefon: 0541 969-3205
E-Mail: ifm@hs-osnabrueck.de