RSS
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
Menü
Suchen
Suchen
English
Intranet (OSCA)
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
Home
Studium
Studienangebot
Was soll ich studieren?
Bachelor
Master
Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
Duales Studium
Weiterbildung
Internationales
Studiengänge A-Z
Rund ums Studium
Bewerbung
Beratung
Finanzierung
Studienorganisation
Studienqualitätsmittel
Bibliothek
LearningCenter
Career Services
Studentenleben
Campus
Mensen und Cafeterien
Wohnen
Mobilität
Sportangebote
Kulturelle Angebote
Region und Freizeitangebote
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunktfelder
Binnenforschung
EU gefördert
Vom Bund gefördert
Vom Land gefördert
DFG gefördert
Forschung und Ethik
Forschungsgruppen und -verbünde
Recherche
Forschungsprojekte
Expertensuche
Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
Nachwuchsförderung
Kooperativ promovieren
Aktuell
Forschungs-Nachrichten
Veranstaltungen und Fachtagungen
Ausschreibungen zu Förderungen und Preisen
Forschungsbericht
Kooperationsmöglichkeiten
Zusammenarbeit
Forschungsförderung
Kompetenzzentren
Unterstützende Einrichtungen
Vernetzung
Fördern und Stiften
Beratung und Information
Stiftung für Angewandte Wissenschaften
Fördergesellschaft
Deutschlandstipendium
StudyUp-Award
Unternehmen / Institutionen
Kontakt Hochschulförderung
Fördern und Rekrutieren
Personalentwicklung
Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
EU-Hochschulbüro
Internationale Partner
Partnerhochschulen
Netzwerke
Hochschulzentrum China (HZC)
UAS7
Enterprise Europe Network (EEN)
Hochschulregion Osnabrück und Lingen
Gesundheitscampus Osnabrück
Projekte in der Region
Campusführungen
Wir
Wir stellen uns vor
Wofür WIR stehen
WIR in Zahlen
WIR in der Gesellschaft
WIR durch die Jahrzehnte
WIR in den Medien und unsere Publikationen
WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
Nachrichten
Veranstaltungen
Fakultäten
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Institut für Musik (IfM)
Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
Organisation
Zentrale Organe
Organisationseinheiten
Studierendenschaft
Vertretungen und Beauftragte
Bibliothek
Professional School
Amtsblatt
Personensuche
Jobs und Karriere
Arbeiten an der Hochschule
Stellenangebote
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
Studium
Studienangebot
Was soll ich studieren?
Bachelor
Master
Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
Duales Studium
Weiterbildung
Internationales
Studiengänge A-Z
Rund ums Studium
Bewerbung
Beratung
Finanzierung
Studienorganisation
Studienqualitätsmittel
Bibliothek
LearningCenter
Career Services
Studentenleben
Campus
Mensen und Cafeterien
Wohnen
Mobilität
Sportangebote
Kulturelle Angebote
Region und Freizeitangebote
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunktfelder
Binnenforschung
EU gefördert
Vom Bund gefördert
Vom Land gefördert
DFG gefördert
Forschung und Ethik
Forschungsgruppen und -verbünde
Recherche
Forschungsprojekte
Expertensuche
Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
Nachwuchsförderung
Kooperativ promovieren
Aktuell
Forschungs-Nachrichten
Veranstaltungen und Fachtagungen
Ausschreibungen zu Förderungen und Preisen
Forschungsbericht
Kooperationsmöglichkeiten
Zusammenarbeit
Forschungsförderung
Kompetenzzentren
Unterstützende Einrichtungen
Vernetzung
Fördern und Stiften
Beratung und Information
Stiftung für Angewandte Wissenschaften
Fördergesellschaft
Deutschlandstipendium
StudyUp-Award
Unternehmen / Institutionen
Kontakt Hochschulförderung
Fördern und Rekrutieren
Personalentwicklung
Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
EU-Hochschulbüro
Internationale Partner
Partnerhochschulen
Netzwerke
Hochschulzentrum China (HZC)
UAS7
Enterprise Europe Network (EEN)
Hochschulregion Osnabrück und Lingen
Gesundheitscampus Osnabrück
Projekte in der Region
Campusführungen
Wir
Wir stellen uns vor
Wofür WIR stehen
WIR in Zahlen
WIR in der Gesellschaft
WIR durch die Jahrzehnte
WIR in den Medien und unsere Publikationen
WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
Nachrichten
Veranstaltungen
Fakultäten
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Studium
Forschung
Schwerpunkte
Projekte
Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft INGflex
Labore
Forschungspublikationen
International
Organisation
Institut für Musik (IfM)
Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
Organisation
Zentrale Organe
Organisationseinheiten
Studierendenschaft
Vertretungen und Beauftragte
Bibliothek
Professional School
Amtsblatt
Personensuche
Jobs und Karriere
Arbeiten an der Hochschule
Stellenangebote
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Suchen
Menü
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
Hochschule Osnabrück
Wir
Fakultäten
Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Forschung
Projekte
Forschungsprojekte
Wir
Wir stellen uns vor
Wofür WIR stehen
WIR in Zahlen
WIR in der Gesellschaft
Themen
Klimaschutz
Mobilitätsmanagement
Gremienaktive Studierende
Debatten
Engagement
Lehre
Forschung
AK Nachhaltigkeit
Projekte
Projektfonds
Aktivitäten-Pool
Pool "Gesellschaftliches Engagement"
WIR durch die Jahrzehnte
WIR in den Medien und unsere Publikationen
WIR Journal
WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
Standort Caprivi
Standort Westerberg
Standort Haste
Standort Lingen
Nachrichten
Archiv
Veranstaltungen
Fakultäten
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Studium
Erstsemesterinfo
Bachelor
Master
Angebote für Studieninteressierte
Organisation
Dekanat
Gremien
Einrichtungen
Labore
Versuchsbetriebe
Betriebswerkstatt
It-Center
Personen A-Z
Professorinnen und Professoren im Ruhestand
Forschung
Forschungsschwerpunkt
Binnenforschung
Publikationen
Forschungsprojekte
International
englischsprachige Module
Sprachkurse
Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Studium
Erstsemesterinfos
Vorbereitungskurs
Zum Studienstart
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Forschung
Schwerpunkte
Projekte
Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft INGflex
Labore
Forschungspublikationen
International
Organisation
Dekanat
Personen A - Z
Gremien
Professorinnen und Professoren im Ruhestand
International Faculty Office
Institut für Musik (IfM)
Studium
Erstsemesterinformationen
Prep College
Bewerbung
FAQ
Bewerbungsportal
Anforderungen
Prüfungstermine
WIR am IfM
Leitung
Institutsrat/ Studienkommission
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fachschaft
Alumni
Professorinnen und Professoren im Ruhestand
Stellenangebote
Vernetzung
Veranstaltungen
Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
Institute
Institut für Duale Studiengänge
Organisation
Studiengänge
Bewerbung und Studium
Zugangsvoraussetzungen
Theorie-Praxis-Transfer
Institut für Kommunikationsmanagement
Organisation
Studiengänge
Praktika und Labore
Praxis- und Forschungsprojekte
Institut für Management und Technik
Praxis- und Forschungsprojekte
Organisation
Studiengänge
Erstsemesterinformationen
Institut für Theaterpädagogik
Organisation
Studiengang
Praxis- und Forschungsprojekte
Studiengänge
Organisation
Fakultätsleitung
Fakultätsrat
Institute
Studentische Vertretung
Studienkommissionen
Personen A-Z
Laborbereiche und Labore
Campus Lingen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
Studium
Erstsemester
Einführungswoche
Einstufungstests
Kompaktkurse
CampusCard und mehr
Bachelor
Master
Weiterbildung
Bildungsurlaub
Organisation
Fakultätsleitung
Fakultätsrat
Studienkommission
Fachgruppen
IT-Einrichtungen
IBS
ZeMIT
eLCC
Personen A–Z
Forschung
Binnenforschungsschwerpunkte
Profilbildender Forschungsschwerpunkt
Forschungsprofessuren
Forschungsprojekte
BMBF-gefördert
DFG-gefördert
EU-gefördert
MWK-gefördert
VW-Vorab-gefördert
Weitere Projekte und Förderer
International
Incoming
Outgoing
Gastlehrende
DAAD-Projekt China
Entwicklungsqualität
Bildungsverständnis
Prozesskultur
Regelkreis
Instrumente
Organisation
Zentrale Organe
Präsidium
Stiftungsrat
Senat
Organisationseinheiten
Studierendenschaft
Vertretungen und Beauftragte
Personalrat
Schwerbehindertenvertretung
Beauftragte für Sonderaufgaben
Bibliothek
Professional School
Amtsblatt
Ordnungen
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Management, Kultur und Technik
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Musik
Suche
Archiv
Archiv Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Archiv Ingenieurwissenschaften und Informatik
Archiv Management, Kultur und Technik
Archiv Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Archiv Institut für Musik
Personensuche
Jobs und Karriere
Arbeiten an der Hochschule
Stellenangebote
Filter
Suchen
Suchfilter entfernen
Suchfilter entfernen
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein
Alphabet
Einträge werden geladen
Filter zurücksetzen
Vorherige Seite
Nächste Seite
(Q+P)-Wärmebehandlungsverfahren Temperatur-Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften in martesitisch-austenitischen nichtrostenden Stählen erzielt durch "Quenching and Partitioning"
3 D Präzisionsformteile aus Y-TZP
4 Quadranten Verbundverstärker höchster Bandbreite
Ad-Hoc Vernetzung zur Gefahrenerkennung und -abwehr
AgrarCycle -Netzwerk für Agrarsystementwicklungen zur Effizienzsteigerung und klimasicheren Produktion pflanzlicher Rohstoffe durch Energie- und Stoffkreisläufe
AgrarNet - Kommunikationsplattform für mobile und zeitkritische Agrarprozesse
AgraSEC - Datensicherheit für kooperative Agrarprozesse
Agri Gain - Agrarwirtschaftliches Gateway für Künstliche Intelligenz. Teilvorhaben: Integration von agrarspezifischen Lösungen für die Konzepterstellung
Agri-Gaia - Ein agrarwirtschaftliches KI-Ökosystem, Teilprojekt: Plattform und Daten-Kooperation, Robotik, KI basierte Sensordatenauswertung und (Prozess-)Optimierung
Agro-Nordwest - Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
AGRO-SAFETY - Entwicklung eines berührungslosen Sensorkonzeptes zum Personenschutz auf Basis eines Prüfstandes zur funktionalen Sicherheit autonomer Landmaschinen
Agro-Technicum
AI-legierte Stähle - Einfluss des Legierungselements Aluminium auf die Mikrostruktur nichtrostender Stähle mit überwiegend austenitischer Matrix
AI-Test_Field - Versuchsumgebung zur industrietauglichen Entwicklung semantischer Umgebungswahrnehmug
Aktive Fahrdynamiksysteme für schnellfahrende mobile Arbeitsmaschinen mit Hinterradlenkung
Aktive Schwingungstilgung für landwirtschaftliche Spritzgestänge
AMSteel - Schadenstolerante Al-legierte austenitische Stahlwerkstoffe maßgeschneidert für die laser-basierte additive Fertigung
Analyse des Leichtbaupotentials landwirtschaftlicher Maschinen
Aufbau einer internationalen Kooperation auf dem Gebiet der Leichtbauwerkstoffe
Aufstockung Predbreed -Wissensbasierte Züchtung von Bioenergie-Getreide
BeLhMs - Bedarfsstromorientierte Leistungsverschiebung für hydraulische Mehrverbrauchersysteme
Bienenbeuten
CASEng - Modulare Systemplattform für Computer Aided Saftey Engineering
Chancengleichheit Bildung / Stifterverband (Anteilsfinanzierung)
Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung (Anteilsfinanzierung)
ChargePal - Robotergestütztes Lade- und Energiemanagement im privaten und öffentlichen Parkraum
Citypulse
CO2-Kompass
COBEN - Delivering Community Benefits of Civic Energy
Computergestütze Entwicklung von Interdiffusions-Schichten zum Schutz niedriglegierter Stähle gegen Hochtemperaturkorrosion
Computertomograph
copAM - Grundlegendes Verständnis der Nanopräzipation und des Hochtemperaturkarburisierungsverhaltens additiv gefertigter High-End-Kupferlegierungen
Crop Virus Scan - Einsatz boden- und luftgestützter Sensorverfahren zur Detektion von Virosen in der Pflanzgutproduktion von Stärkekartoffeln
DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft
dispersoid-/ausscheidungsv. Kupferlegierungen - Entwicklung einer neuen Prozessroute für dispersoid-/ausscheidungsverstärkte hochleitfähige Kupferlegierungen unter Verwendung metallisierter keramischer Nanopartikel für die additive Fertigung
Drehender Kern - Neuartiges Verfahren zur Simulation, Konstruktion, Materialtechnik und Fertigung innenhochdruckbelasteter Bauteile; Entwicklung eines Simulations und Berechnungsverfahrens zur Auslegung von gerichteten mechanischen Eigenschaften
DynMetrics - sensorbasiertes, kontaktloses System zur objektiven, quantitativen Bewegungsanalyse in der Rehabilitation
E-MAT3D - Entwicklung neuer Kupferwerkstoffe für die additive Fertigung von Hochleistungs-Elektronikbauteilen für die Eleketromobilität
Easy - Service Creation for Home and Energy Management
ECult+ - Verbundvorhaben eCULT+- eCompetence and Utilities for Learners and Teachers - Fortsetzung
Einsatzgrenzen von Duplexstählen für bioverfahrenstechnischen Anlagen
Elektroaktive Elastomerwerkstoffe für aktive Schwingungsdämpfung
EMA 4.0 - Entwicklung eines Industrie 4.0-Modulpakets (Predictive Maintenance, Condition Based Monitoring und digitales Bedien- und Assistenzsystem für die Fertigung) für EMA-Produktionslinien der Firma MST
Energiemanagement einer rein elektromotorischen Bremsanlage bei unterschiedlichen Fahrmanövern
Entwicklung einer Middleware zur target-spezifischen Codegenerierung aus unterschiedlichen Modelldomänen
Entwicklung einer neuen Prozessroute für dispersoid-/ausscheidungsverstärkte hochleitfähige Kupferlegierungen unter Verwendung metallisierter keramischer Nanopartikel für die additive Fertigung
Entwicklung einer Testumgebung für verteilte Systeme
Entwicklung eines autonomen Plantagen-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzapplikation im Obst- und Weinbau
Entwicklung eines energieeffizienten Verfahrens zur vollständigen Aufbereitung von Gärresten aus Biogasanlagen (3. Phase)
Entwicklung eines simulationsgestützten Verfahrens und der Maschinentechnik zum Stauchen von Präzisionsrohren und Stäben
Entwicklung innovativer Prüfaufbauten zur Charakterisierung der Eigenschaften von modernen und zukünftigen Hochspannungsisomaterialien
Entwicklung und Evaluierung einer neuartigen Umrichtertopologie zur Kombination von Batterie, Balancing-Systemen, Umrichtern und Ladeschaltungen
Entwicklung von Auslegungskriterien für ein innovatives Baukastensystem für modular aufgebaute, gewichts- und fertigungstechnisch optimierte Pendelachsen
Entwicklung, Optimierung und Erprobung einer völlig neuartigen Achsgeneration im Standardtrailerbereich
Entwurf von Profilringen zur Schwingungsdämpfung von Wellen
EOS - Energiespeicherlösungen in der Region Osnabrück
Erfolgreich ins Studium! Phase II Bildungschancen optimieren
Erfolgreich ins Studium! Wege ins Studium öffnen
EU-Antrag -FH 2016 Erstellung eines Antrags für den H2020 Call IoT Integration and Platforms (ICT - 03-2017); COPILOT - Cooperative open Platform for secure interaction with large-scale IoT
EXIST - foreControl - EXIST Gründerstipendium
EXIST-Gründerstipendium Bitnamic
EXIST-LAMBUS - Exist Gründungsstipendium Lambus
EXIST-RTVR - EXIST Gründerstipendium Rethoriktrainer VR
Experimentelle und modellmäßige Bewertung der dreidimensionalen Auswirkung mikro-struktureller Barrieren während der Rissinitiierungsphase VHCF-beanspruchter Werkstoffe
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Verfestigung in Ein- und Polykristallen bei zyklischer Belastung (Bauschinger Effekt)
Fahrwerkentwicklung für Leichtflugzeuge mit aktiver Landehilfe
FENat - FEM für Leichtbauwerkstoffe mit Naturfasern im Mobility-Bereich
FlexFormPro - Entwicklung der Verfahrenstechnologie und eines Planungstools zur flexiblen Umformung massiver und hohler Langteile komplexer Geometrie
Forschungsprofessur: Fahrerassistenzsysteme für mobile Arbeitsmaschinen
Forschungsprofessur: Simulation der Werkstoffermüdung
Fosta-Konstruktiver Leichtbau Landmaschinen
FT/LAOS - Rheometer
Gärresteaufbereitung
Gezonde Kas
Hero - Digitales Hilfesystem zur Kollaborativen Pflege von Angehörgen
HiPReP- Architektur und Compiler des High-Performance Reconfigurable Processor
Hochperformante Verarbeitung und Visualisierung von Massendaten
HochSeil - Quantitative Analyse und Optimierung der Fertigungsprozesse für hoch beanspruchte Stahlseile
HOiMES - Modell-getriebene Software-Entwicklung mit Multicore-Fähigkeit
HTC in Niedersachsen Entwicklung, Optimierung und Modellierung einer kontinuierlich arbeitenden Pilotanlage
I4sec - Sichere Maschinenkommunikation und Fernwartung von Sensoren in der Produktion
IASK - Auslegungsmethode für spannungsspitzenbehaftete Kontaktränder
IASK 2. Phase
Identifikation und Modellierung der Schädigungsmechanismen in Al-Si-Mg-Gusslegierungen während Ermüdungsbeanspruchung bei hohen und sehr hohen Lastspielzahlen"
IN-BIOPOL - Individualisierte bioaktive Medizinprodukte aus gedruckten Hochleistungspolymer - Teilvorhaben: In situ Modifikation und Prüfung 3D-gedruckter bioaktiver PEEK-Zahnimplantatkomponenten
Informations- und Planungsportal Industrieller Abwärme (PInA)
INGflex
Integrierte Lenksysteme für mobile Arbeitsmaschinen
IoT.est (Internet of Things Environment for Service Creation and Testing)
IoTCrawler
IQ Expert - Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung
iRaptor - IRAP Typentwicklung, Optimierung, Realisierung
KI-Nordwest - Sensibilisierung, Integration und prozessorientierte Nutzung von KI für KMU insb. in den Schwerpunktbranchen Agrar, Maritim und Produktion
Klimaschutzteilkonzept
KombiMat3D - Kombiniertes Material- und Produktdesign durch additive Fertigungsverfahren – Technologiecampus 3D-Werkstoffdesign
Konstruktionsempfehlungen für den materialeffizienten Einsatz höherfester Stahlrohre und -profile in landtechnischen Bodenbearbeitungsmaschinen
Kontaktierungsverfahren - Entwicklung eines serientauglichen Kontaktierungsverfahrens, einer Schicht zur Wärmeisolation und Abschiermung sowie einer Steuerung und Regelung mit zugehörigem Sensorkonzept
Koordinierungsstelle "Niedersachsen-Technikum"
KoWa - Wäremewende in der kommunalen Energieversorgung
Kurze Ermüdungsrisse in Vergütungsstählen
Leichtbau für Geräte der Intralogistik durch Einsatz von Faserverbundtechnologien
LightConnect 2016 - Gestaltung thermoplastischer Komposit-Metall-Komponenten für Leichtbauanwendungen in Mobilität und Energietechnik
LokSmart JETZT! 2
Messsystem zur Erfassung von Fahrzeugradkräften
Metform - Umformsimulation zum virtuellen Design metallischer Hochleistungswerkstoffe
Microlife - Bewertung mikrostrukturell kurzer Ermüdungsrisse zur Lebensdauervorhersage metallischer Hochleistungswerkstoffe
MikrAL - Mikrostrukturbasiertes Materialdesign für ermüdungsresistente hoch beanspruchte Aluminiumgusslegierungen
MIT MINT - Regionales Strategiekonzept für Frauen in MINT
Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen (Aufstockung) COALA
MoDal-MR - Entwicklung einer Mixed-Reality Anwendung
Modulares Energiespeichersystem für stationäre Anwendungen
MOEWE - Entwicklung der Kommunikation verteilter eingebetteter Systeme, Funktionale Sicherheit und Online-Monitoring
MosEN - Modellierung sektorübergreifender Energetischer Nachbarschaften
MOWIEE - Modulare wiss. Weiterbildung in Erneuerbaren Energien
MS40KOLI_HSOS - Verbundprojekt: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen (MS40KOLI), Teilvorhaben: HSOS (Hochschule Osnabrück) im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen
Multifunktionale Implantate: Aufklärung der Interaktion kombinierter Wirkstofffreisetzungssysteme (DFG Projektakademie)
Multiple patientennahe Labordiagnostik mit Raman/SERS-Detektion
NanoVer - Nanopartikelverstärkte Gleitlacksysteme für Verschleißschutzanwendungen in tribologisch hochbelasteten Anwendungen (Folgeantrag)
NeGIS - Next Generation ISOBUS
Next Generation Agriculture - Entwicklung eines neuartigen, autonomen, multi-funktionalen Ackerfahrzeuges zur Schaffung eines alternativen Bewirtschaftungssystems für Ackerflächen
Niedersachsen BEREIT für IoTCrawler+
Niedersachsen-Technikum
Nutzungsverhalten und Infrastrukturforderungen für den Einsatz von Elektrorollern in urbanen Gebieten
ODiL - Offene Software-Plattform für Dienstlesitungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft
ODS - Additive Fertigung von ODS-Legierungen und Einsatz in aggressiven Hochtemperaturumgebung
Online Maintenance Systems
OPeRate - Orchestrierung von Prozessketten für eine datengetriebene Ressourcenoptimierung in der Agrarwirtschaft
OptiHeat - Optimierung der Umform- und Wärmebehandlungsprozessse bei der Gestaltung von Hochleistungswerkstoffen
Optimierung des Energieeinsatzes bei der Reststoppelbearbeitung
OVICO - Entwicklung der echtzeitfähigen Hard- und Software für die Transcodierungs- und Protokollierungskomponenten eines Open Video Conferencing Systems
Parallelisierte Simulation der Thermodynamik, Kinetik und Mechanik von Hochtemperaturkorrosionsprozessen
Photoreaction Technology Group
Piezosensoren auf Lack- und Elastomerbasis
Poly-Insight - Chemische Strukturaufklärung der Zusammensetzung von Polymerwerkstoffen durch Chromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie
Precision Farming in the Remote Control Loop
predbreed - Wissensbasierte Züchtung von Bioenergie-Getreide
PREMO 4.0 - Entwicklung eines Industrie 4.0-Modulpakets (Condition Based Monitoring und Maintenance) für die PREMO-Drückmaschinenbaureihe der Abacus Maschinenbau GmbH"
Prototypes4soli2data - Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement
PUNALKO - Pulvermetallurgische Herstellung nanostrukturierter Aluminiumhochleistungswerkstoffe für thermisch beanspruchte Konstruktionselemente
RapiD - Ertragsfaktoren von Raps als Nachwachsender Rohstoff; Phänotypisierung unter dynamischen Praxisbedingungen Teilvorhaben 3: Sensorsysteme und Datenmanagement zur Phänotypisierung von Raps
RApidS - Robotergestützter Applikator mit intelligenter, dynamischer Selbstadaption
Regionalperspektive Biogas - Regionalanalyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen für einen Post-EEG-Betrieb von Biogasanlagen auf Basis von Rest- und Abfallstoffen
RemoteFarming.1 - Webbasierter interaktiver Pflanzenbau am Beispiel der roboterbestützten Beikrautregulierung in Gemüse
ReWin - Regionales Wärmekataster Industrie
Rich WPS Environment
RockFarming - Alternative Agrarsysteme zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung von Grenzstandorten
SafeConnect - Metallurgische rechnerische konstruktive Gestaltung betriebsfester Fügeverbindungen moderner Konstruktionswerkstoffe 2. Förderphase
SAWiDA - Smart Wireless Data Access
Schwerlastverkehr
SDSD Smarte Daten -Smarte Dienste - Landwirtschaftliche Drehscheibe für effiziente ressourcenschonende Prozesse
SELOS - Weiterentwicklung einer schutzrechtlich gesicherten Erfindung zu einem hybriden System zur Sensordatenerfassung, -verarbeitung und -übertragung sowie zur Erfassung von Positionsinformationen
Senselgo - Sensorbasierte Präzisionszüchtung von Triticale als ressourceneffiziente Rohstoffpflanze
Servohydraulische Schnellzerreißmaschine
SilentGearSlices
SimkoSteel - Modellierung und Simulation der Hochtemperaturaufkohlung für dynamisch beanspruchte Hochleistungsstähle
Simulation ausscheidungsbegleiteter Diffusionsvorgänge mit Hilfe zellularer Automaten
SLMODS - Anwendung SLM-gefertigter Bauteile aus hochleistungsfähigen ODS-Legierungen in aggressiven Hochtemperaturumgebungen
SMART HYBRID - Teilprojekt "Electrical Engineering"
Smart tail - Früherkennung von Schwanzbeißen mittels digitaler Technologien
SmartBot
Soil2data - Mobiles Bodensensor-Modul und Datenfusion für ressourceneffizienten Pflanzenbau
Spindelpresse mit elektrischem Direktantrieb
Standardisierung der Qualitätsoptimierung beim Spritzgießprozess
Standards4DroPhe - Entwicklung von standardisierten Aufnahme- und Auswertungsroutinen für den Einsatz von unbemannten Fluggeräten in der Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung
Stapelfehlenergie - Initiierung einer internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Stapelfehlerenergie-regulierten Verformung von Al-legierten Stählen
Steigerung der Ermüdungsfestigkeit bainitischer Stähle
Struktureller Leichtbau von landwirtschaftlichen Bearbeitungsgeräten - Konstruktionsempfehlung für die betriebsfeste Auslegung
Suspension Bonding - Klebtechnik für hybride Fahrwerkstrukturen
ThermoDetect - Hochauflösende thermographische Analyse der Ermüdungsschädigung von Konstruktionswerkstoffen
Thermoplastische Hybridelastromere auf Basis kovalent vernetzter SBC/PPE Blends
topAM - Tailoring ODS materials processing routes for additive manufacturing of high temperature devices for aggressive environments
TubeForging - Endkonturnahe Umformung verzahnter Hohlwellen aus Rohr
Unendliche Lebensdauer für zyklisch beanspruchte Hochleistungswerkstoffe
Universell nutzbares Überladefahrzeug
Untersuchung der thermoelastischen Eigenschaften gefüllter Kautschuknetzwerke/ Folgeantrag 3.Förderperiode
Untersuchung langer Isolierstrecken in geschichteten ölimprägnierten Isolierstoffen
Untersuchungen zur optimierten stofflichen Verwertung von Sperrmüll - insbesondere Matratzen, Teppiche/Teppichböden und Kunststoffe - aus Haushaltungen unter Berücksichtigung der gemeinsamen Behandlung mit gewerblichen Sperrmüllanteilen.
Verlängerung Aktive Walzensysteme
Verlängerungsantrag: Entwicklung und Charakterisierung offenporiger metallischer Implantatstrukturen mit biologischer Reaktionsschicht
Verschleiß-Werkstoffe nach Maß - am Computer kreiert und mit dem Laser realisiert - die R:LM2 Technologie
Vet:ProVieh - Business 4.0 Lösung für Veterinärmediziner zur Optimierung der Gesundheit von Nutztieren
VR Rhetoriktrainer
VR-Physio-BOX - Entwicklung eines Virtual Reality-basierten, mobilen Hard- und Softwaresystems zur Unterstützung adaptiver Trainingsmethoden für Reha-Patienten und ältere Menschen
VRFlow Suite - Embodied Engineering in der Produktionstechnik
VRnano: Multimodale, bidirektionale und haptische Virtual-Reality-Steuerung hochkomplexer Laborgeräte der Nanowissenschaften"
WaterWise - autonomes System zur sparsamen Bewässerung im Ackerbau unter Einbindung regenerativer Energien bei gleichzeitiger Schonung der Grundwasserreserven
Web of Energy (WoE)
WEGA (2010)
Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die Herstellung Ressourcen schonender Korrosionsschutzschichten für hochbeanspruchte Komponenten in der alternativen Energieerzeugung (Kurzform: RESKORR)
Werkstoffe nach Maß: Computergestützte Materialentwicklung für das Laserhartbeschichten reibbeanspruchter Materialien
Werkzeugsystem mit drehendem Kern: Entwicklung von Berechnungs- und Simulationsverfahren für die Beeinflussung der Ausrichtung von Molekül- und Faserausrichtungen
ZellOX - Numerische Simulation der Hochtemperaturoxidation von Stählen mit Hilfe der Methode der Zellularen Automaten: Modellentwicklung und experimentelle Verifikation
ZERTflex - Entwicklung berufsbegleitender betriebswirtschaftlicher Zertifikatsmodule
ZLA - Zukunftslabor Agrar
Vorherige Seite
Nächste Seite
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)