Forschungsdatenbank
der Hochschule Osnabrück
Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakultät
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.09.2023 - 20.02.2025
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Matthias Reckzügel
- Fakultät:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Fördersumme:
- € 87.590,66
- Projektpartner intern:
- Prof. Dr. Tim Wawer
- Projektpartner extern:
- WIGOS; Kreissparkasse Bersenbrück
- Projektzusammenfassung:
Das Projekt „Methoden- und Handlungsset zur Etablierung energieautarker und ressourcenschonender Gewerbegebiete in der Metropolregion Nordwest" legt die methodischen Grundlagen für eine weitgehende Autarkie von Gewerbegebieten und liefert ein Handlungsset für die weitere Umsetzung im Gesamtraum der Metropolregion.
Bisherige Arbeiten werden durch Implementierung der energetischen und stofflichen Sektorkopplung ergänzt und durch Betrachtungen möglicher Speicher- und Smart Grid Technologien zu einem Gesamtsystem zusammengeführt. Ziel ist die Ermittlung der technologischen Möglichkeiten sowie der Vorgehensweise zur Autarkisierung bestehender als auch neu zu entwickelnder Gewerbegebiete sowohl im ländlichen als auch städtischen Kontext. Berücksichtigt werden ferner die aktuellen, sehr dynamischen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Governance-Aspekte.
Der Metropolregion Nordwest sowie den Kommunen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen steht durch das skizzierte Vorhaben ein Methoden- und Handlungsset für eine resiliente Ansiedlungspolitik zur Verfügung, welches die unterschiedlichen Kopplungsmöglichkeiten der Sektoren bei gleichzeitiger Betrachtung von Governancestrukturen und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt und die Entwicklung von Gewerbegebieten unter dem Gesichtspunkt der Energieautarkie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit ermöglicht. Das Ergebnis des Vorhabens stellt für das Fokusthema der Metropolregion für das Jahr 2023 "Energietransformation" einen wichtigen Baustein regionaler Entwicklung dar.