Forschung, Kooperation, Drittmittel
Forschung, Kooperation, Drittmittel
Das Team Forschung, Kooperation, Drittmittel berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Realisierung von Forschungsprojekten. Zum Angebot zählen unter anderem die Unterstützung bei der Suche nach Förderprogrammen und Forschungspartnern sowie die Unterstützung bei Formalitäten in der Antragstellung. Darüber hinaus berät das Team Forschung, Kooperation, Drittmittel zur Finanzierung von Projekten und sorgt für die administrativen Abwicklung der bewilligten Forschungsprojekte. Erste Informationen zu den Begrifflichkeiten im Förder-Dschungel finden Sie in unserem Förder-ABC.
Das unten stehende Bild des Projektzyklus erläutert die einzelnen Phasen, die ein Forschungsprojekt in der Regel durchläuft. In allen Phasen stehen Ihnen neben Forschung, Kooperation, Drittmittel noch weitere Serviceeinrichtungen und Geschäftsbereich zur Unterstützung zur Seite. Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich ein PDF-Dokument über das Sie die jeweiligen Serviceeinrichtungen und Geschäftsbereiche direkt anwählen können.
Der Projektzyklus mit den jeweiligen Unterstützungseinrichtungen
Die Aufgabenbereiche des Teams Forschung, Kooperation, Drittmittel
Förderberatung
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und Kooperationspartnern und beraten zu passenden Förderformaten. Wir haben Ihnen in der Infothek umfangreiche Informationen zusammengestellt, um passende Förderlinien zu recherchieren. Nutzen Sie auch unsere Ideenskizze zur Vorbereitung auf Beratungsgespräche.
Neue Fördermöglichkeiten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, im Rahmen dieser Ausschreibung Anträge zum strukturellen Ausbau vorhandener Geräteinfrastruktur im Hinblick auf erkenntnisorientierte Forschung einzureichen.
Diese speziell auf HAW ausgerichtete Großgeräteaktion besteht aus drei Ausschreibungsrunden (jeweils eine in den Jahren 2021, 2022 und 2023) und möchte Impulse setzen, um die an vielen HAW vorhandene gute Geräteinfrastruktur gezielt für erkenntnisorientierte Forschungsvorhaben auszubauen und zu nutzen und damit auch eine Basis für weitere DFG-Förderung zu legen. Die thematische Ausrichtung der Forschungsvorhaben ist frei, die Auswahl der Förderfälle erfolgt nach wissenschaftlichen Kriterien. Pro Hochschule darf nur ein Antrag pro Ausschreibungsrunde eingereicht werden. Die Auswahl dieses Antrags bzw. der Antragstellerin/ des Antragstellers wird über den hochschulinternen Prozess der Großgerätebeantragung für Lehre und Forschung geregelt.
>> Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, im Rahmen dieser Ausschreibung Anträge auf Sachbeihilfen einzureichen, die sich auf die Nutzung von DFG-begutachteten Großgeräten beziehen.
Diese speziell auf HAW ausgerichtete Ausschreibung besteht aus drei Ausschreibungsrunden (jeweils eine in den Jahren 2022, 2023 und 2024) und möchte eine Fördermöglichkeit für Arbeitsgruppen an HAW schaffen, die bereits im Rahmen von DFG-Großgeräteanträgen mit relevantem Nutzungsanteil ihr Forschungsinteresse im Zusammenhang mit dem Großgerät demonstriert hatten. Konkret muss die antragstellende Person bereits in einem in den letzten drei Jahren bewilligten DFG-Großgeräteantrag einer HAW der Programme „Forschungsgroßgeräte“, „Großgeräteaktion HAW 2021“ oder „Großgeräte der Länder“ namentlich vertreten sein und dort zur Begründung der Anschaffung mit Forschungsvorhaben in relevantem Umfang beigetragen haben.<<
>> Moderne Forschung ist international! Das setzt eine gute Vernetzung voraus. Die DFG-Initiative Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UDIF-HAW) wendet sich explizit an HAWs, die sich für internationale Forschungskooperationen interessieren oder ausbauen möchten.<<
>>Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fachhochschulen (FH) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, Sachbeihilfeanträge im Rahmen der Transferförderung einzureichen. Die neue, speziell auf HAW/FH ausgerichtete Förderoption Transfer HAW/FH PLUS richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Einrichtungen, die bereits grundlegende Erkenntnisse mit Transferpotenzial erarbeitet haben.<<
>>Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Ausschreibung für „Forschungsimpulse“ (FIP) an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) gestartet. Sie ist das jüngste Förderprogramm, das explizit HAW und FH zur Antragstellung aufruft. Es soll Forschungsverbünde mit erkenntnisorientierten Forschungsideen zusammenführen und HAW und FH dabei unterstützen, ihre Forschungsstärke weiter zu entwickeln und ihr wissenschaftliches Profil zu schärfen.<<
Mehr:
Ausschreibung.pdf
News.pdf
Kontakt
Heike Gosmann (nationale Förderprogramme)
Svenja Knüppe (interne Forschungsmittel (Forschungspool), Konferenzreisen, Großgeräte, Open Access Publikationen)
Johannes Laukamp (nationale Förderprogramme)
Dr. Christine Lehmacher-Hoffmann (nationale Förderprogramme - insb. Koordinierung der Verbundsprojekte)
Wir begleiten die Antragstellung administrativ und geben auf Wunsch Hinweise zur Antragsoptimierung.
Ab dem 01.07.2021 wird eine offizielle Drittmittelanzeige eingeführt. Die Anzeige resultiert aus einer Vorgabe des Landesrechnungshofs und muss (zunächst nur) bei der Beantragung von hoheitlichen Forschungsdrittmitteln (z.B. bei Bund, Land, EU, Stiftungen, DFG, etc.) ausgefüllt und unterschrieben werden. Eingereicht werden soll sie dann gemeinsam mit den finalen Antragsunterlagen bei forschung@hs-osnabrueck.de. Das Formular finden Sie in der Infothek unter Forschung und Nachwuchsförderung.
Nach wie vor müssen alle Forschungsanträge vom Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung unterschrieben werden, damit sie rechtskräftig werden können. Vorher müssen sie von „Forschung, Kooperation, Drittmittel“ bzw. dem EU-Hochschulbüro geprüft werden. Um diese Prüfung, die sich auf die Antragsformalia und insbesondere die Finanzierungspläne bezieht, durchführen zu können, bitten wir darum, dass diese in einer prüffähigen Version 10 Kalendertage vor Einreichungsfrist im Bereich Forschung und Kooperation bzw. dem EU-Hochschulbüro vorliegen.
Kontakt:
Veranstaltungen
Wir bieten Ihnen Informationsveranstaltungen mit nationalen Fördermittelgebern und deren Programmen. Darüber hinaus bieten wir Workshops zu Themen wie Matching von Projektideen, Erstellung von Anträgen, Kalkulation oder zu rechtlichen Themen an.
Wer forscht was?
Die Hochschule Osnabrück und ihre Professorenschaft wachsen kontinuierlich, wir freuen uns sehr, dass uns immer wieder neue Gesichter mit viel Know-how und Engagement bereichern. Die Forschungsaktivitäten und –idee, die so weiter zunehmen, sind vielfältig und komplex, dass es kaum möglich ist hier einen Überblick zu behalten.
Mit der Vernetzungsveranstaltung „Wer forscht was“ möchten wir allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit bieten, sich themenoffen kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen sich sowohl Neuberufene als auch etablierte Professor*innen sowie eine Serviceeinrichtung der Hochschule vor. Im Anschluss wird Gelegenheit zum Networking geboten.

Maike Neuhaus-Eick
- Telefon
- 0541-969-7290
- Abteilung
- Forschung, Kooperation, Drittmittel
- Raum
- B 023 (ICO) Albert-Einstein-Straße 1
- Sprechzeiten
- Mo.-Fr. 8.30 - 12.00 Uhr (in der Regel) Für Terminvereinbarungen über forschung@hs-osnabrueck.de
- Beschreibung
- Mitarbeiter(in) Verwaltung
Assistenz interne Forschungsförderung / Administration Promotionskolleg
Videoclips
Nachdem ein Forschungsprojekt bewilligt wurde, unterstützen wir Sie bei:
- Beratung und Kontrolle hinsichtlich der Einhaltung der Regularien der einzelnen Förderlinien (EU-Horizon 2020, Interreg, EFRE, Bund, Land, DFG, Stiftungen, DAAD, etc.)
- administrative Abwicklung (Erstellung der Mittelanforderungen und Nachweise)
- Unterstützung bei der Erstellung von Projektkalkulationen bei bewilligten Projekten
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Umwidmungsanträgen und Anträgen auf Mittelverschiebung
- Erstellung von Mittelbedarfsmeldungen
- fortlaufendes Projektcontrolling
- Begleitung externer Projektprüfungen
Kontakt:
Katja Westendarp (Leitung)
Stanislav Kolb
Heike Kallmeyer
Philipp Uhlenbrock
Leitung
Förderberatung
Finanzielles Projektmanagement
Teamassistenz
Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Finanzielles Projektmanagement
- E-Mail: erik.hoemmen@hs-osnabrueck.de
- Forschungsdatenbank, Webseite, Drittmittel, Projektarbeit.
- E-Mail: s.nordmann@hs-osnabrueck.de