Institut für Duale Studiengänge
Fakultät Management, Kultur und Technik
Über das Institut
Die Vernetzung von Theorie und Praxis spielt im Institut für Duale Studiengänge (IDS) eine zentrale Rolle. So gibt es im Studium allein sechs unterschiedliche Formen der Theorie-Praxis-Vernetzung. Hierzu zählen zum Beispiel ein betriebliches Projekt oder Lehrveranstaltungen mit Expertinnen und Experten aus der Praxis. Auch kann die Bachelorarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfasst werden.
Am IDS sind derzeit über 1.050 Studierende eingeschrieben. Auch während des Studiums wird stets Unterstützung angeboten - jede*r Studierende hat eine persönliche Ansprechperson und Studienbetreuung. Ferner garantieren kleine Studiengruppen für aktives und konzentriertes Lernen. Weiter helfen Tutorien, frühzeitig Defizite zu erkennen und diese zu beheben.
In den Betriebsphasen sammeln die Studierenden in ihren Partnerunternehmen erste praktische Erfahrungen. Sie lernen das Unternehmen von Grund auf kennen und erhalten so ein umfassendes Verständnis der Betriebsstruktur und der Unternehmensprozesse. Diese Einbindung in die Betriebe fördert gleichzeitig die Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Wie diese Praxisphasen genau gestaltet werden, liegt ganz in der Hand der Unternehmen. Die Kombination aus Betriebs- und Hochschulphasen bietet den Studierenden somit die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen zu reflektieren und direkt anzuwenden.
Beratung und Betreuung
Das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung – Ihr Wegbegleiter in und durch das duale Studium
Herzlich willkommen am Institut für Duale Studiengänge! Wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, freuen uns, Sie auf Ihrem ereignisreichen Weg in und durch das duale Studium begleiten zu dürfen. Für Sie ist dies der nächste Schritt ins Berufsleben, der gut überlegt sein will. Daher legen wir besonderen Wert darauf, Ihnen den Einstieg zu erleichtern und Sie bei allen Aspekten rund um die Unternehmenssuche und den Bewerbungsprozess zu unterstützen. Sie können stets mit allen Fragen, Sorgen und Problemen auf uns zukommen. Wir sind für Sie da – als Berater*innen, Betreuer*innen oder Coaches. Dies gilt natürlich nicht nur für die Zeit der Studienvorbereitung, sondern auch während aller weiteren Stadien Ihres Studiums. Unser Ziel ist es, Ihnen durch die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis zu helfen, Studium und Beruf bestmöglich zu gestalten.
Egal, in welcher Phase Sie sich gerade befinden, nehmen Sie gerne die Leistungen unseres breit gefächerten Beratungs- und Betreuungsangebots in Anspruch. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Beratungsseite.
Das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung – Ihr Partner im dualen Studium
Sie wünschen sich Mitarbeitende, die hochmotiviert sind, die sich mit Ihren Unternehmenszielen identifizieren und bereit sind, aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung Ihres Unternehmens mitzuwirken? Dann nutzen Sie das duale Studium als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung! Bilden Sie gemeinsam mit uns Fach- und Führungskräfte aus, die Ihr Unternehmen von Grund auf kennen. Da gerade die Rekrutierung geeigneter Studienkandidatinnen und -kandidaten eine große Herausforderung sein kann, bieten wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, Ihnen in dieser Phase eine besonders intensive Unterstützung an. Profitieren Sie von individuellen Beratungen, unserem Bewerbertag oder der Möglichkeit eines konstruktiven Austauschs mit unseren erfahrensten Kooperationspartnern. Natürlich stehen wir Ihnen auch während oder nach dem dualen Studium kontinuierlich für alle Fragen zur Verfügung, beispielsweise zum Einsatz dualer Studienkonzepte als Maßnahme zur Weiterqualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Personalbindung.
Wir streben eine dauerhafte, sich über die Jahre weiterentwickelnde und vertrauensvolle Partnerschaft mit Ihnen an. Ausführliche Beschreibungen unserer Beratungs- und Betreuungsangebote sowie zahlreiche Informationen rund um das duale Studium und die Partnerschaft mit dem IDS finden Sie auf unserer Informationsseite Partner dual.
Wir sind zu folgenden Zeiten telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar:
Mo.–Fr.: 08:00–17:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie für persönliche Beratungsgespräche vorab einen Termin.
Die WhatsApp-Beratung ist von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
Um Studieninteressierte im Rahmen des Bewerbungsprozesses um einen dualen Studienplatz zu unterstützen, organisiert das Institut für Duale Studiengänge jedes Jahr einen Talent Day. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, Bewerber*innen und Unternehmen für das nächste Studienjahr zusammenzuführen und eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen zu bieten. Außerdem sollen Interessierte an einem dualen Studium möglichst realitätsnahe Einblicke in den Einstellungsprozess der Unternehmen erhalten und diesen erproben. Wie viele andere Veranstaltungen kann auch unser Talent Day in nicht wie gewohnt in Präsenz stattfinden, sodass dieser über die Software Zoom stattfindet. Um die Qualitiät des Talent Days zu gewährleisten und das Format kompakt und zielgerechtet durchzuführen, ist für jeden Studiengang ein eigener Termin sowie ein weiterer Termin für den Schwerpunkt Steuern in den Studiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Ende März/Anfang April geplant.
Die konkreten Termine sowie detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite "Talent Day".
Aus aktuellem Anlass findet die Lehre an der Hochschule Osnabrück zurzeit je nach Studiengruppe und Modul entweder in Präsenz oder online statt. Die Theoriephasen am Institut für Duale Studiengänge (IDS) wurden dementsprechend angepasst, sodass alle im Curriculum vorgesehenen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden können. Die Studierenden werden rechtzeitig vor Beginn der einzelnen Seminare und Vorlesungen über die jeweilige Organisation informiert.
Die Hochschule Osnabrück hat zum allgemeinen Umgang mit dem Coronavirus eine Informationsseite für Hochschulangehörige veröffentlicht. Darüber hinaus hat das IDS auf dem OSCA-Portal einen speziellen FAQ-Bereich für seine Studierenden eingerichtet, in dem alle Fragen und Antworten rund um die Veränderungen aufgrund der Anpassung des Präsenzbetriebs zusammengestellt sind. Für Kooperationsunternehmen wurde zudem ein Informationsordner auf NetCase (FileSharing-Dienst der Hochschule) eingerichtet. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de.
Das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung steht den aktuellen Studierenden und Kooperationsunternehmen ebenso wie an einem dualen Studium oder einer Kooperation Interessierten nach wie vor werktags zwischen 08:00 und 17:00 Uhr für Fragen und Absprachen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das IDS aktuell aus Gründen der Sicherheit für Sie und die Mitarbeitenden des Instituts nur telefonisch unter der 0591 80098-739 sowie per Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de (für Studierende und Studieninteressierte) oder unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de (für Kooperationsunternehmen oder interessierte Unternehmen) erreichbar ist. Studieninteressierte können sich darüber hinaus zwischen 09:00 und 17:00 Uhr auch gerne unter der 0173 9617182 per WhatsApp mit Fragen an die Studierendenbetreuung wenden. Zudem können Video-Termine vereinbart werden, um einem persönlichen Gespräch so nahe wie möglich zu kommen.
Sie interessieren sich für ein duales Studium, sind aber unsicher, ob dies das Richtige für Sie ist und haben noch offene Fragen? Sie wollen aus erster Hand erfahren, wie es ist, dual zu studieren? Dafür bieten wir das Format Ask our Students - eine Online-Sprechstunde mit dual Studierenden - an. Dieser wird durch unsere Mentor*innen durchgeführt – also Studierende höherer Semester, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Studierende des ersten Semesters beim Einstieg in das duale Studium zu begleiten und zu unterstützen.
Der nächste Termin findet am 08.03.2021 statt. Sie können unabhängig davon, für welchen Studiengang Sie sich interessieren an dem Termin teilnehmen. Anmelden können Sie sich per Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de, nennen Sie gern den Begriff Ask our Students im Betreff. Sie bekommen dann den Link zum Austauschtermin. Bis dahin stehen wir Ihnen natürlich nach wie vor gerne zu unseren Öffnungszeiten über die bekannten Kanäle für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Ein persönliches Beratungsgespräch ist nicht immer möglich. Daher können sich Studieninteressierte jetzt ganz bequem per WhatsApp zum dualen Studium beraten lassen – zu Hause oder unterwegs. Speichern Sie dazu einfach unsere Nummer ein und schreiben uns an – wir freuen uns, Ihre Fragen zum dualen Studium zu beantworten!
Nummer der WhatsApp-Beratung: 0173 9617182
Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Da wir aufgrund des Coronavirus aktuell keine persönlichen Gespräche oder Informationstage durchführen können, möchten wir Sie herzlich einladen, an unseren neuen Online-Informationsveranstaltungen zum dualen Studium teilzunehmen. Wir nutzen dieses Format, um Sie über den Aufbau des dualen Studiums im Allgemeinen, die Inhalte unserer einzelnen Studiengänge sowie das Bewerbungsverfahren zu informieren. Natürlich haben Sie – wenn Sie möchten – auch die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich unter Angabe des jeweiligen Termins über unser Anmeldeformular anzumelden. Sie können sich auch direkt für mehrere Veranstaltungen anmelden. Sie erhalten dann einen Link sowie die Zugangsdaten zu den einzelnen Videokonferenzen. Sagen Sie gerne auch Ihren Eltern Bescheid – sie sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.
Bei Fragen zu den Informationsveranstaltungen melden Sie sich gerne bei Alina Kerperien (a.kerperien@hs-osnabrueck.de).
Kommende Veranstaltungen
Thema | Termin |
Bewerbungsprozess – Wie bewerbe ich mich für ein duales Studium? | 18. Februar 2021 um 16:00 Uhr |
Der erste Termin richtet sich besonders an Studieninteressierte, die sich grundlegend zum dualen Studium informieren möchten. Die folgenden Informationsveranstaltungen richten sich an Studieninteressierte, die sich konkret über den jeweiligen Studiengang informieren möchten. Der letzte Termin bereitet explizit auf eine Bewerbung für ein duales Studium vor. Jetzt hier anmelden!
Sollten Sie eine Veranstaltung verpasst haben, stehen wir Ihnen natürlich gerne zu unseren Öffnungszeiten über die bekannten Kanäle für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir aktuell leider keine persönlichen Beratungsgespräche oder Informationsveranstaltungen in Präsenz durchführen. Daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer Online-Informationsveranstaltung zum dualen Masterstudium teilzunehmen. Am 26.02.2021 informieren wir Sie ab 18 Uhr via Zoom über die Inhalte der zwei berufsintegrierenden Masterstudiengänge Führung und Organisation und Technologieanalyse, -engineering und -management, den Aufbau des dualen Studiums im Allgemeinen sowie das Bewerbungsverfahren. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen und sich mit aktuell Studierenden auszutauschen.
ANMELDUNG:
Wenn Sie Interesse haben an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich über das Anmeldeformular. Sie erhalten dann einen Link sowie die Zugangsdaten zu der Veranstaltung. Bei Fragen zu den Masterstudiengängen oder der Informationsveranstaltung melden Sie sich gerne unter dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de.
Da wir aufgrund des Coronavirus aktuell keine persönlichen Gespräche oder Informationstage durchführen können, möchten wir Sie herzlich einladen, unsere Online-Beratung zu nutzen und unsere beiden Masterstudiengänge Führung und Organisation (M.A.) und Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) kennenzulernen.
Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um das duale Masterstudium, zumal die gegenwärtige Situation und schwierige wirtschaftliche Lage einige von Ihnen sicherlich vor neue Herausforderungen bezüglich der Verhandlungen um ein zukünftiges Masterstudium stellt. Gerade in diesen Zeiten lassen wir Sie nicht alleine, sondern möchten Ihnen durch das Online-Format eine intensive Beratung auch während der Kontaktbeschränkungen ermöglichen.
Unsere regelmäßige Online-Beratungsreihe startete am Mittwoch, den 15. April 2020, und findet alle zwei Wochen von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail (dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de) an, Sie erhalten als Antwort die Einladung und Zugangsdaten zur Videokonferenz. Schildern Sie in Ihrer E-Mail gerne schon Ihre konkreten Fragen – so können wir die Beratung optimal vorbereiten.
Zertifikationsprogramme
Im Rahmen der Initiative Offene Hochschule widmet sich das IDS dem steigenden Bedarf nach kontinuierlichen Weiterbildungsangeboten, die auf akademischem Standard über die berufliche Erstqualifikation hinausgehen. Die Weiterbildungsprogramme am IDS werden berufsintegrierend durchgeführt.
Das Studienkonzept sieht analog zum Dualen System eine konsequente Verbindung von Theorie und Praxis vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungsprogramme verknüpfen eine wissenschaftsbezogene Weiterbildung mit ihrem individuellen beruflichen Arbeitsfeld in den Unternehmen. So werden die Vermittlung von aktuellem Fachwissen der jeweiligen Disziplin und die Kompetenzentwicklung direkt mit der Erprobung und der Reflexion auf das betriebliche Arbeitsfeld verbunden.
Speziell entwickelte Elemente, die Theorie und Praxis miteinander verbinden, ermöglichen eine intensive und praxisorientierte Wissensvermittlung, die ein fester Bestandteil der individuellen beruflichen Praxis ist und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Weiterbildung sichert. Betreut werden die Module von Dozenten aus der Wissenschaft und aus der Praxis.
Leadershipprogramme
Die Leadershipprogramme der Hochschule Osnabrück richten sich an Berufstätige, die sich gezielt innerhalb eines Fachgebietes fortbilden möchten. Zur Auswahl stehen die Fachgebiete Personalmanagement, Projektmanagement, Businessmanagement sowie Controlling and Finance. Die Leadershipprogramme werden seit vielen Jahren am Institut für Duale Studiengänge durchgeführt. Wir haben dies zum Anlass genommen, die Programmstrukturen und -inhalte umfangreich zu überarbeiten und weiterzuentwickeln.
Aus diesem Grund wird es in diesem Jahr leider nicht möglich sein, die Leadershipprogramme durchzuführen und anzubieten. Im nächsten Jahr werden wir voraussichtlich wieder mit überarbeiteten Programmen starten. Wenn Sie Interesse an unseren Leadershipprogrammen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de oder rufen Sie uns unter der 0591 80098-739 an. Gerne merken wir Sie vor und kontaktieren Sie, sobald sich bzgl. der Programme und Termine etwas Neues ergibt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
Studiendekan
Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK0001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: betreuung-ids@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination für Studieninteressierte und Studierende
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK0001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: betreuung-ids@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination für Unternehmen
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK0001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de