Beratung und Betreuung
Institut für Duale Studiengänge (Campus Lingen)
Vor Studienbeginn
Das Interesse am dualen Studium ist geweckt, jedoch wirft die Wahl des richtigen Studiengangs und des passenden Partnerunternehmens bei Ihnen mit Sicherheit viele Fragen auf:
- Für welche Studienrichtung eigne ich mich?
- Was erwarten die Unternehmen von mir?
- Und welche Perspektiven bieten sich mir nach dem Studium?
Keine Ihrer Fragen bleibt am Institut für Duale Studiengänge (IDS) unbeantwortet. Wir, das Team des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung, stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre individuellen Fragen und vielleicht auch Sorgen vor dem Start in ein duales Studium zu besprechen. Gerne begleiten wir Sie zudem im gesamten Bewerbungsprozess, angefangen bei der Suche nach dem passenden Unternehmen über die erste Kontaktaufnahme und den Check der Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessment Center. Dazu sind wir für Sie über die unterschiedlichsten Kanäle erreichbar:
Sie sind interessiert an einem dualen Studium und wollen sich über den Ablauf eines dualen Studiums, bestimmte Studiengänge oder den Bewerbungsprozess informieren? Dafür bieten wir Infoveranstaltungen an, in denen Sie die Möglichkeit haben, offene Fragen zu stellen und alles rund um das duale Studium am Campus Lingen zu erfahren. In unseren Informationsveranstaltungen informieren wir Sie über den Aufbau des dualen Studiums im Allgemeinen, die Inhalte unserer einzelnen Studiengänge sowie das Bewerbungsverfahren.
Die nächsten Informationsveranstaltungen zum dualen Bachelorstudium finden voraussichtlich im Frühjahr 2023 statt. Sobald die konkreten Termine feststehen, werden sie hier geteilt. Bis dahin können Sie sich bei Fragen bei Alina Kerperien melden - per Mail an a.kerperien@hs-osnabrueck.de, per WhatsApp (0173 9617182) oder telefonisch (0591 80098 712).
Sie wollen mehr Informationen zum dualen Studium? Tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein und wählen Sie aus, welche Informationen Sie benötigen - sei es eine Liste unserer Kooperationsunternehmen, regelmäßige Informationen zu freien dualen Studienplätzen oder Veranstaltungen zum dualen Studium (Newsletter) oder eine individuelle Terminvereinbarung. Wir melden uns dann bei Ihnen!
Suchen Sie noch ein Unternehmen für ein duales Studium in diesem Jahr? Dann melden Sie sich jetzt noch für unser digitales Speed Dating für noch freie Studienplätze zum 01.08.2023 an!
Während der Online-Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit den teilnehmenden Unternehmen 20-minütige Einzelgespräche über sogenannte Breakout-Sessions führen. Eine Zeitplanung bekommen Sie vorab mit dem Link zur Veranstaltung zugeschickt, damit Sie sich auf die Gespräche vorbereiten können. Wenn Sie mit einem Unternehmen nach dem Speed-Dating in Kontakt bleiben wollen, bereiten Sie sich bitte darauf vor, dass Sie Ihre Kontaktdaten bereithalten und weitergeben.
Die Veranstaltungen finden zu folgenden Terminen statt:
Speed Dating Betriebswirtschaft (B.A.) | 05. Juni 2023, 16:00 Uhr |
Speed Dating Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) | 07. Juni 2023, 16:00 Uhr |
Speed Dating Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) | 12. Juni 2023, 16:00 Uhr |
Speed Dating Engineering technischer Systeme (B.Eng.) | 14. Juni 2023, 16:00 |
Bitte beachten Sie, dass diese Termine ausschließlich für die Unternehmensfindung für das Wintersemester 2023 gedacht sind.
Was ist zu tun, wenn Sie teilnehmen wollen?
Wenn Sie am Speed-Dating teilnehmen möchten, melden Sie sich verbindlich per E-Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de unter Angabe des Studienganges bis zum 30. Mai 2023 an. Fügen Sie Ihrer Anmeldung bitte unbedingt einen Lebenslauf bei, den wir den Unternehmen vorab zukommen lassen. Außerdem benötigen wir von Ihnen eine kurze, schriftliche Bestätigung über Ihr Einverständnis, dass wir Ihren Lebenslauf, Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die teilnehmenden Unternehmen weitergeben dürfen. Hier reicht eine kurze Mitteilung per Mail.
Die Unternehmen haben dann Zeit, um auf Basis der Lebensläufe eine Entscheidung zu treffen, mit wem sie ein 20-minütiges Erstgespräch führen wollen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass eine Anmeldung zur Veranstaltung noch keine Teilnahme bedeutet. Am 02. Juni 2023 (Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik) bzw. 09. Juni 2023 (Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Engineering technischer Systeme) teilen wir Ihnen dann verbindlich mit, ob und mit welchen Unternehmen Sie das Speed Dating durchführen können. Dann erhalten Sie auch den Link zur Veranstaltung und einen konkreten Zeitplan.
Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gern bei Alina Kerperien - per Mail unter betreuung-ids@hs-osnabrueck.de, telefonisch unter 0591/ 80098 712 oder per WhatsApp unter 0173 9617182.
Um Studieninteressierten im Rahmen des Bewerbungsprozesses um einen dualen Studienplatz zu unterstützen, organisiert das Institut für Duale Studiengänge jedes Jahr Talent Days. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, Bewerber*innen und Unternehmen für das nächste Studienjahr zusammenzuführen und eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen zu bieten. Außerdem sollen Interessierte an einem dualen Studium möglichst realitätsnahe Einblicke in den Einstellungsprozess der Unternehmen erhalten und diesen erproben. Der nächste Talent Day findet am 23. Juni 2023 am Campus Lingen statt und richtet sich an Studieninteressierte, die für 2024 einen dualen Studienplatz suchen. Genauere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Seite des Talent Days.
Viele Aspekte kann man am besten in einem direkten Gespräch klären. Wir unterstützen Sie daher gerne im Zuge persönlicher Besprechungstermine mit einer ausführlichen Studien- und Perspektivberatung, damit Sie gut informiert in das für Sie passende Studium starten können. Rufen Sie uns an oder schreiben uns, um ein Treffen oder gerne auch ein Online-Meeting zu vereinbaren, in dem wir Ihre Fragen ausführlich und in aller Ruhen klären können. Sollten Sie nur eine kurze Auskunft zu einem Thema benötigen, beantworten wir Ihre Fragen natürlich auch gerne direkt am Telefon oder melden uns bei Ihnen zurück.
Neben den gängigen Fragen zu Studieninhalten oder der Zulassung stellen sich berufstätigen Studieninteressierten mit einem ersten Aus- oder Weiterbildungsabschluss oftmals noch weitere, sehr spezifische Fragen, beispielsweise zur Anerkennung von Vorleistungen oder zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Um auch Ihnen die Option einer persönlichen Beratung zu ermöglichen, haben wir eine Freitagssprechstunde eingerichtet, in der Sie, nach vorheriger Terminabsprache, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr Ihre Fragen klären können. Natürlich können Sie auch weiterhin außerhalb der Sprechstunde Termine nach Bedarf mit uns vereinbaren.
Das Büro der Studierenden- und Unternehmensbetreuung unterstützt Sie bei Bedarf bei der Bewerbung für einen dualen Studienplatz. Dafür können Sie Ihre Bewerbung per Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de oder per WhatsApp an 0173 9617182 schicken. Mitarbeitende geben Ihnen ein individuelles Feedback für Ihre Bewerbung und Tipps zur Verbesserung. Auf diese Weise erhalten Sie einen objektiven zweiten Blick auf Ihre Bewerbung. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch zu führen, wenn Sie mehr Unterstützung benötigen. Zudem hilft das Büro der Studierenden- und Unternehmensbetreuung bei der Vorbereitung auf Assessment-Center und Vorstellungsgesprächen.
Da wir aufgrund der Corona-Situation, persönliche Kontakte weiterhin reduziert halten, möchten wir Sie herzlich einladen, unsere Online-Beratung zu nutzen. Hier beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um das duale Masterstudium, zumal die gegenwärtige Situation und schwierige wirtschaftliche Lage einige von Ihnen sicherlich vor neue Herausforderungen bezüglich der Verhandlungen um ein zukünftiges Masterstudium stellt. Wir möchten Ihnen durch das Online-Format eine intensive Beratung auch während der Kontaktbeschränkungen ermöglichen.
Unsere regelmäßige Online-Beratung findet jeden Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail (dualesmasterstudium@hs-osnabrueck.de) an, Sie erhalten als Antwort die Einladung und Zugangsdaten zur Videokonferenz. Schildern Sie in Ihrer E-Mail gerne schon Ihre konkreten Fragen – so können wir die Beratung optimal vorbereiten.
Mehr zu unseren Informationsveranstaltungen erfahren Sie hier.
Über unser Kontaktformular können Sie erste Informationen zu den dualen Masterstudiengängen anfordern.
Sie haben schon eine Vorstellung davon, zu welcher Fachrichtung Sie tendieren und möchten vorher gerne einmal ins Studium „reinschnuppern“? Gar kein Problem – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail unter Angabe Ihres Wunschstudiums und Ihren zeitlichen Möglichkeiten. Wir stellen Ihnen eine kleine Auswahl von Modulen zusammen, die Sie besuchen könnten. Sollten Sie zudem Interesse an einer Besichtigung unseres Campus in Lingen haben, führen wir Sie gerne herum und zeigen Ihnen die wichtigsten Gebäude und Einrichtungen wie unser Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung oder die Bibliothek.
Telefon: 0591 80098-739
E-Mail: betreuung-ids@hs-osnabrueck.de
WhatsApp: 0173 9617182
Wir sind montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Bitte vereinbaren Sie für persönliche Beratungsgespräche vorab einen Termin.
Während des Studiums
Ihr Studienerfolg liegt uns am Herzen! Deshalb bieten wir Ihnen eine intensive Betreuung sowohl in den Theorie- als auch in den Praxisphasen an. Neben organisatorischen Themen wie beispielsweise der Planung von Auslandsaufenthalten stehen vor allem inhaltliche Aspekte im Mittelpunkt der Betreuung. Da Ihr Studienerfolg maßgeblich davon beeinflusst wird, wie gut Sie sich vorab informiert haben, empfehlen wir Ihnen wärmstens, unser Beratungsangebot zu nutzen und sich bei uns zu melden. Auch Ihr Unternehmen wird dies im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs und auch darüber hinaus sicherlich positiv bewerten, wenn Sie sich mit allen Details Ihres dualen Studiums auskennen und die folgenden Angebote wahrnehmen:
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Betreuung legen wir auf die Umsetzung der Theorie-Praxis-Verknüpfung. In unserer Lernfortschrittsberatung geht es beispielsweise um die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und Handels und wie Sie das Gelernte nutzenbringend in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Darüber hinaus unterstützen wir Sie umfassend bei der Erstellung Ihrer Praxistransferprojekte. Angefangen bei der Identifikation von geeigneten Themen im Betrieb über die Anwendung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse im Unternehmen besprechen wir mit Ihnen alle Schritte, bei denen Sie Unterstützung benötigen. Unser Ziel ist dabei immer, dass Sie lernen, die Erkenntnisse Ihrer Ausarbeitungen für die Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft zu nutzen. Gerne bieten wir zu diesem Zweck sowohl individuelle Einzelgespräche als auch Gruppensprechstunden an.
Aus den unterschiedlichsten Gründen kann es vorkommen, dass Sie mit Ihren Prüfungsleistungen in Verzug geraten, Prüfungsängste entwickeln oder einen Drittversuch antreten müssen. Scheuen Sie sich in diesen Momenten nicht, uns aufzusuchen und um Rat zu bitten. Wir werden mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen suchen und können Ihnen durch unsere langjährige Erfahrung viele Tipps mit auf den Weg geben, um Ihre Prüfungsprobleme zu bewältigen und in Zukunft nicht mehr entstehen zu lassen.
Eine weitere Besonderheit des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung sind unsere ab dem dritten Semester stattfindenden Perspektivgespräche. Die Frage, wie es nach dem Studium weitergehen kann, ist komplex. Daher sollten Sie sich darüber so früh wie möglich Gedanken machen. Wir bieten Ihnen hierfür eine neutrale Anlaufstelle, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre berufliche wie weitere akademische Laufbahn zu reflektieren und zu planen. So wollen wir sicherstellen, dass Sie mit unserer Hilfe das Beste aus Ihrem dualen Studium herausholen – für sich und für Ihr Unternehmen.
Wenn Sie Fragen zur Organisation, den Praxistransferprojekten oder sonstigen Themen rund ums duale Studium haben, die keine ausführlichen Beratungsgespräche erfordern, kommen Sie gerne ohne Voranmeldung während unserer Sprechzeiten im Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung vorbei. Wir sind dienstags und donnerstags zwischen 09:30 und 12:00 Uhr im Raum LK 0001 für Sie da.
Sie haben Wünsche und Bedarfe, die wir bisher nicht berücksichtigen konnten oder Ideen, was wir verbessern könnten? Scheuen Sie sich bitte nicht, auch mit solchen Anliegen direkt auf uns zuzukommen. Wir haben stets ein großes Interesse an Ihrer Meinung und freuen uns sowohl persönlich als auch per E-Mail über Ihre Anregungen. Sie sind jederzeit herzlich willkommen, mit uns in einen konstruktiven Austausch zu treten.
Nach dem Studium
Auch nach erfolgreicher Beendigung Ihres Studiums stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. In einer individuellen Karriereberatung sprechen wir mit Ihnen über die Perspektiven Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Dabei stehen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb Ihres Unternehmens und Ihrer Branche genauso im Fokus wie unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise ein berufsintegrierender Master. Darüber hinaus begleiten wir Sie und Ihr Unternehmen bei der Durchführung von Traineeprogrammen.