Pflege (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Pflege (dual)
Der Studiengang B.Sc. Pflege (dual) ist ein achtsemestriger Bachelorstudiengang, der in Verbindung mit einer der zwei verbundleitenden Berufsfachschulen und einer Klinik/Pflegeeinrichtung absolviert wird. Das Studium ist ausbildungsintegrierend ausgerichtet und bringt den Studierenden einen doppelten Berufsabschluss: den Bachelor of Science in der Pflege und einen Berufsabschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Thematisch wird sowohl im Studium als auch in der Ausbildung der professionelle Umgang mit der Gesundheit sowie die nachhaltige Pflege beeinträchtigter und pflegebedürftiger Menschen behandelt. Somit werden diese Inhalte sowohl an der Hochschule als auch an den kooperierenden Berufsfachschulen vermittelt und im Ausbildungsbetrieb praktisch angewandt. Die Präsenz an den drei Lernorten erfolgt in Wochenblöcken. An der Hochschule finden die Präsenzphasen zweimal im Semester statt und dauern jeweils zwei bis vier Wochen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss können die Absolvent*innen in allen Pflegebereichen des Gesundheitswesens tätig werden. Typische Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel: Primary Nursing, Pflegeberatung, Qualitätsmanagement, Fallmanagement, Angehörigenarbeit, Pflegebegutachtung, Schnittstellenmanagement, neue Wohnformen, Projektmanagement oder Evidence based Nusing.
Weitere Informationen finden Sie im Studiengangsflyer Pflege dual.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Studienvertrag
Nachweis eines dualen Ausbildungsvertrages mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb erforderlich
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch/Englisch
- Studienform
Dualer Studiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Mit Abschluss des Studiums werden der Bachelor of Science in Pflege und zusätzlich ein Berufsabschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann erlangt.
Die Themen des Studiums und der Ausbildung behandeln den professionellen Umgang mit der menschlichen Gesundheit sowie der nachhaltigen Pflege gehandicapter und pflegebedürftiger Menschen.
Das angestrebte Berufsprofil bezieht sich auf die direkte Pflege in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Spätere Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel die Steuerung pflegetherapeutischer Ansätze auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, einschließlich des sogenannten Primary Nursings. Auch Kontakt, Anleitung und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen sowie von Assistenzkräften sind spätere Aufgaben.
Das duale Studienprogramm Pflege ist eine Kooperation zwischen den Berufsfachschulen für Pflegeberufe der Regionen, der Stadt und des Landkreises Osnabrück, des Oldenburger Münsterlandes, des Emslandes, der Grafschaft Bentheim, der Region Diepholz und der Hochschule Osnabrück.
Die verbundleitenden Berufsfachschulen für die Studiengruppe sind:
Akademie St. Franziskus, Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH Lingen
BildungsInstitut Gesundheit am Klinikum Leer
Schulungszentrum am Krankenhaus Ludmillenstift mit
Innerhalb des Moduls „Praxisprojekt in der Pflege“ besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Der Studiengang kooperiert dafür mit Partnerhochschulen und klinischen Einrichtungen weltweit.

„Das Besondere am dualen Studiengang Pflege war für mich, dass der Fokus nicht nur auf Konzepten und der wissenschaftlichen Arbeit lag, sondern auch auf dem Zwischenmenschlichen. So entwickelte sich vor allem während des Studiums ein berufliches Selbstverständnis. Dies ist für mich relevant, da ich nach meinem Bachelorabschluss als Altenpfleger in einem ambulanten Wohnpark für Menschen mit und ohne Demenz arbeite. Dort fungiere ich als Bezugspflegekraft an der Schnittstelle zwischen Bewohnerschaft, Angehörigen und verschiedenen Berufsgruppen, wie z. B. Ärzten oder Physiotherapeuten.“
Luca Bisschop

„Ich habe Pflege (dual) in Lingen studiert, weil ich damit in kurzer Zeit einen akademischen Abschluss und eine berufliche Qualifikation erwerben konnte. Mit dem Bachelor-Abschluss kann ich jetzt den Master HELPP an der Hochschule Osnabrück studieren. Das ist ein forschungsorientierter interdisziplinärer Studiengang für Hebammen, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege. Außerdem arbeite ich auf der interdisziplinären Wahlleistungsstation im Krankenhaus. Dort habe ich mit verschiedenen Fachrichtungen zu tun, wie z. B. der Neurochirurgie und der Gastroenterologie. Der Studiengang Pflege (dual) zeichnet sich durch seine klaren Strukturen und praxisnahen Hochschulphasen aus.“
Alena Lübben

„Ich arbeite als Gesundheits- und Krankenpfleger auf der unfallchirurgischen Station. Dort bin ich Teil einer Projektgruppe, die den Forschungs- und Optimierungsbedarf der Station identifiziert und im Rahmen der Projektentwicklung nach Lösungen sucht. Ich beschäftige mich unter anderem mit der Erstellung von Piktogrammen, die als Kommunikationsschlüssel zwischen Pflegenden und Patienten mit migrationsbedingten Sprachproblemen fungieren. Damit sollen mögliche Pflege- und Versorgungsfehler reduziert werden. Der Bachelor of Science in Pflege ist mein persönlicher Schlüssel zur Zukunft und ein wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung.“
Sinan Ocakoglu

„Nach dem Bachelor-Abschluss in Pflege (dual) bin ich in die häusliche Prävention gegangen. Ich setze mich auf wissenschaftlicher Basis damit auseinander, wie man schon im häuslichen Umfeld präventiv handeln kann. Mein persönlicher Schwerpunkt ist die Demenzberatung für Angehörige. Schon während meiner Zeit am Campus Lingen konnte ich mich auf die Arbeit mit Angehörigen spezialisieren. Dank der familiären Atmosphäre im Studiengang können alle Studierenden individuell beraten und gefördert werden. Das hat mir meinen Berufseinstieg sehr erleichtert.“
Maike Naber

„Ich habe mich für das Studium Pflege (dual) entschieden, um einen Grundstein für eine Laufbahn im Bereich der Bekämpfung von Infektionserkrankungen zu legen. Das duale Studium hat mir geholfen die Grundlagen pflegerischen Handels zu verstehen, aber auch kritisch zu reflektieren. Den Bachelor Abschluss habe ich dann genutzt, um einen Master in Global Health an der Göteborg Universität in Schweden zu studieren. Dieser interdisziplinäre Studiengang beschäftigt sich mit dem Gesundheitsgeschehen auf internationaler Ebene und hat für mich das Studium der Pflege perfekt ergänzt. Nun arbeite ich in einer Forschungsgruppe zum Thema Antibiotikaresistenz und kann meine Kompetenzen aus beiden Studiengängen kombiniert nutzen.“
Ann-Christin Peters

„Eine zentrale Stärke des Studienganges Pflege dual am Campus in Lingen ist die individuelle Förderung der Studierenden. Neben den fachlichen, liegt gerade auch ein Schwerpunkt auf der persönlichen Weiterentwicklung. Den Studierenden wird ermöglicht aktiv an Entscheidungsprozessen, zum Beispiel im Rahmen von Gremienarbeit, mitzuwirken.
Eine weitere Besonderheit war, dass ich im Rahmen meines 10-wöchigen Praxisprojektes in Wien/Österreich schon frühzeitig einen fachlichen Schwerpunkt auf das psychiatrische Setting legen konnte. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich damit beschäftigt evidenzbasierte pflegerische Maßnahmen herauszuarbeiten, um Copingstrategien von jungen Erwachsenen mit einer Suchterkrankung zu stärken. Neben einer adäquaten Pflegeberatung steht vor allem auch eine interdisziplinäre Perspektiventwicklung und Lösungsfindung mit und für den Patienten im Vordergrund. Die Profession der Pflege übernimmt hier die Steuerungsfunktion dieser Prozesse ein. Das notwendige "Werkzeug" dazu konnte ich mir in meinem Studium vertiefend aneignen und jetzt auf der Suchtstation der Psychiatrie der Euregio Klinik in Nordhorn anwenden.“
Sascha Winkelmann
Aktuelles
Unsere Informationsveranstaltung zu den Inhalten und der Organisation des dualen Bachelorstudiums Pflege findet regelmäßig statt. Die Termine sind dem Kalender der Fakultät zu entnehmen oder werden Ihnen auf Anfrage auch gerne mitgeteilt. Wir stehen jederzeit für individuelle Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Kontakt
Urszula Hejna
Tel.: 0591 80098-348
E-Mail: u.hejna@hs-osnabrueck.de
Die Fachgruppe der Studiengänge Pflege (dual), Pflegewissenschaft, Pflege- und Hebammenwissenschaft, Hochschule Osnabrück, hat im Dezember 2020 eine Stellungnahme zu dem Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen an die Ausschussmitglieder Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie an die Landtagsfraktionen im Landtag Niedersachsen übersendet. Unterstützungsschreiben von Hochschullehrenden aus Buxtehude, Hannover und Wolfsburg liegen ebenfalls vor.
Die vollständige Stellungnahme können Sie sich hier ansehen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Stefanie Seeling
Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10c
49809 Lingen
Raum: KC 0218
Tel.: 0591 80098-720
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: s.seeling@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination für Studieninteressierte und Studierende
Urszula Hejna
Kaiserstraße 10c
49809 Lingen
Tel.: 0591 80098-348
E-Mail: u.hejna@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination für Unternehmen
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK0001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: unternehmensbetreuung-ids@hs-osnabrueck.de