Lehre
Lehre
Wie können gesellschaftsbezogende Themen in die Lehre einfließen? Einige bereits erfolgreich umgesetze Beispiele an der Hochschule Osnabrück finden sie auf dieser Seite.
Service Learning und engagementbezogene Lehre
Studierende der Sozialen Arbeit entwickeln zusammen mit dem Büro für leichte Sprache und Barrierefreiheit der Stadt Osnabrück ein Konzept für eine inklusive Stadtführung.
WIR in der Gesellschaft – "Gesellschaftliche Verantwortung" in Studium und Lehre bringen
Abstractband zur Konferenz
8:30 | Anmeldung (Foyer CN) | ||
9:00 | Begrüßung und Einführung (Raum CN 0001) Frank Mayer (Leitung LearningCenter) Prof. Dr. Thomas Steinkamp (Vizepräsident für Internationalisierung und Gesellschaftliches Engagement) Moderation: Regina Wahl (LearningCenter) | ||
9:45 | Kaffeepause (Foyer CN) | ||
10:00 | Panel-Session A: | ||
11:30 | Keynote "Gutes Tun und gutes Lernen. Service Learning als bewährter Weg gesellschaftlichen Engagements von Hochschulen." Dr. Imke-Marie Badur (lgj. Geschäftsführerin des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung e.V., Koordinatorin für Service Learning bei UniKasselTransfer) | ||
12:15 | Mittagspause Posterpräsentationen (Foyer CN) | ||
13:00 | Panel-Session B | ||
Posterpräsentationen (Foyer CN)
| |||
14:00 | Ergebnissicherung (Raum CN 0001) | ||
14:30 | Konferenzende |
Weitere Beispiele
Wie auch in den letzten Jahren findet im Wintersemester 20/21 im Rahmen der Projektwoche/Blockwoche die fakultätsübergreifende „Projektwerkstatt - WIR in der Gesellschaft“ statt. Unter diesem Dach finden sich unterschiedliche Veranstaltungen mit einem gemeinsamen thematischen Bezug zusammen und treffen sich am Freitag zu einer digitalen Abschlussveranstaltung bei die Ergebnisse der Projektee präsentiert werden.
Auch in diesem Jahr bilden die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN Agenda 2030 die übergreifende Klammer (https://www.2030agenda.de/de/publication/die-agenda-2030). Innerhalb dieser Projektwoche/ Blockwoche wollen wir den Blick darauf ein wenig mehr schärfen und uns auf drei konkrete SDGs konzentrieren.
- Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8)
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12)
Folgende Projekte nehmen an der diesjährigen Projektwerkstatt 2020 teil:
- Gesund leben/gesund studieren
- Urbane und naturnahe Wohnkonzepte
- Demokratie, Diktaturen und Gemeinwohl
- Kunststoffe in Kosmetik
- Nachhaltige und regionale Anbautechnologien von Nahrungsmitteln
- Wege aus der Plastikkrise
Zum dritten Mal haben wir in der Blockwoche vom 22. bis 26.10.2018 Themen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschule bearbeitet. Interdisziplinäre Veranstaltungen unter Mitwirkung von Lehrenden und Studierenden aus unterschiedlichen Fakultäten waren besonders willkommen.
In den vergangenen Jahren hatten wir Projekte zur Förderung des Radverkehres, zur Textilwirtschaft, zum generationenübergreifenden Wohnen, zur Energiewirtschaft, zum Nachhaltigkeitscontrolling, zur Mobilität, zum Marketing, zu Climate Change Video Stories, zur Industrie 4.0 im Straßenverkehr oder zu Photovoltaiksystemen.
Im Rahmen eines Themenschwerpunktes sollten diese verschiedenen Aspekte fakultätsübergreifend bearbeitet werden. Der Titel des Blockwochenangebots sollte die gesellschaftliche Dimension der Digitalisierung aufgreifen und dabei das positive und negative Potenzial der Digitalisierung behandeln. Denkbare Fragestellungen waren insbesondere: Welche neuen Möglichkeiten bietet die Digitalisierung in bestimmten Bereichen und welche Risiken gehen damit einher? Wie wird die Digitalisierung unseren Alltag und unser Arbeitsleben im Jahre 2030 verändert haben? Was bedeutet die Digitalisierung für den Klimawandel auf unserem Planeten? Wie beeinflusst der digitale Wandel unser Kommunikationsklima sowohl in der privaten als auch beruflichen Lebenswelt? Die fakultätsübergreifenden Angebote sollen Diskursimpulse liefern, die für die Zukunft der Hochschule als auch für die Studierenden relevant sind.
Innerhalb der Veranstaltung “Climate Change Video Stories” wurden beispielsweise Kurzvideos produziert:



Innerhalb der Veranstaltung -Medienarbeit- des Instituts für Kommunikationsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Kirchhoff haben Studierende im Wintersemester 16/17 Pressemitteilungen für die Webseite "WIR in de Gesellschaft" verfasst und Onlinemedien erstellt.
Internationalization at Home - Vielfalt als Chance (Nina Prange)
Achtsamkeit, Stressmanagement und Spiritualität an der Hochschule Osnabrück (Alina Stachelbeck)
Klimafreundlich zur Hochschule fahren (Jana Pracht)
Mit regenerativen Energien in die Zukunft (Kira Stock)
Lebenswelten für Demenzerkrankte statt Pflegeheime (Ellen Marth)
Für einen Moment das Kranksein vergessen (Denise Kielamnn)
Integration fängt bei Essen an (Christin Anbergen)
Im Oktober 2016 gab es im Rahmen der Blockwoche bzw. Projektwoche zum ersten Mal einen fakultätsübergreifenden Themenschwerpunkt. Unter dem Thema "Nachhaltige Entwicklung" wurden von Lehrenden der Fakultäten WiSo, IuI und AuL zehn veschiedene Veranstaltungen angeboten, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigten. Am letzten Tag der Blockwoche gabe es eine gemeinsame Abschlussveranstaltung, bei der die Studierenden ihre Ergebnisse vorstellten und eine Jury die besten Arbeiten prämierte. Im Rückblick äußerten sich die Studierenden überwiegend sehr positiv über die Erfahrung, gemeinsam mit Studierenden aus anderen Fakultäten Nachhaltigkeitsthemen zu bearbeiten. In Zukunft soll solch ein Themenschwerpunkt jedes Jahr im Oktober stattfinden.
Themen waren unter Anderem:
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Erfahrbare Nachhaltigkeit
- Fair Fashion für den Massenmarkt
- Guter Radverkehr in Osnabrück
- Nachhaltigkeitscontrolling und -marketing mit Big Data
An der Fakultät WiSo wird seit 2014 die Vertiefung "Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung" angeboten, die aus drei Modulen besteht:
- Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung (Wintersemester)
- Wachstum, Umwelt und Entwicklung (Sommersemester)
- Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (Wintersemester)
In dieser Vertiefung eignen sich die Studierenden Kenntnisse über Nachhaltige Entwicklung an und reflektieren verschiedene ökonomische Problemstellungen kritisch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen