Energiewende gestalten - im Bereich "Erneuerbare Energien" studieren
Gemeinsam das Klima schützen, im Team neue Lösungen für technische Fragen zu Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie finden und dafür auch noch gut bezahlt werden? Die Hochschule Osnabrück bietet an den beiden Standorten Osnabrück und Lingen (Ems) Studiengänge im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Nach dem Studium stehen unseren Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz offen.
Aktionstag #StudyGreenEnergy am 26. Januar
Das gemeinsame Hochschulnetzwerk der "Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie" veranstaltet am 26. Januar um 16:00 Uhr eine digitale Infoveranstaltung, um Studiengänge im Bereich der erneuerbaren Energien bekannter zu machen. Unsere Professorinnen und Professoren, Studierende und Ehemalige informieren über Studienangebote, geben Tipps zu den Voraussetzungen für ein Studium und Ausblicke auf vielfältige Karrieremöglichkeiten als Ingenieur*in mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz.
Studieren an einer der beliebtesten Hochschulen Deutschlands
Bei uns sind Sie an einer Top-Adresse: Die Hochschule Osnabrück ist bundesweit eine der beliebtesten Hochschulen. Das zeigt das aktuelle Hochschulranking des Hochschulbewertungsportals StudyCheck. Unter den mehr als 500 gelisteten Hochschulen und Universitäten erreicht die Hochschule Osnabrück den vierten Platz und den dritten Platz unter den Fachhochschulen. Damit erhält sie einen der zehn StudyCheck-Awards mit der Auszeichnung „Top Hochschule 2022“.
Mehr Informationen
Ringvorlesung #StudyGreenEnergy im Wintersemester 2022/23
In 20 Veranstaltungen stellen 20 Hochschulen, darunter die Hochschule Osnabrück, 20 nachhaltige Zukunftsideen vor.
Studiengänge in Osnabrück
Die Studiengänge an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik zeichnen sich durch kleine Studiengruppen, persönliche Betreuung, einen attraktiven Campus und enge Kooperation mit regionalen Unternehmen aus.
Der Bachelorstudiengang Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik vermittelt umfangreiche Kompetenzen, um Fragestellungen des Klimaschutzes zu adressieren und Lösungen zu entwickeln.
- In der Vertiefung Energietechnik liegt der Schwerpunkt auf Regenerativen Energieanlagen sowie der energetischen Prozessbilanzierung und Berechnung von CO2-Fußabdrücken.
- Die Vertiefung Umwelttechnik adressiert Verfahren der Wasser- und Luftreinigung.
- Die Vertiefung Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Rohstoffen zu Produkten und deren anschließender Wiederaufbereitung oder Entsorgung, beispielsweise im Recycling oder der Produktion nachhaltiger Kraftstoffe.
Alle drei Vertiefungen bauen auf gemeinsamen ingenieurtechnischen Grundlagen auf. Die Studiengänge an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik zeichnen sich durch kleine Studiengruppen, persönliche Betreuung, einen attraktiven Campus und enge Kooperation mit regionalen Unternehmen aus.
Während des Studiums absolvieren Studierende Praktika in Hochschullaboren und bearbeiten anwendungsorientierte Projeke:
Kurzvideo "Karina, Marina und Mick entwickeln einen Schichtenspeicher"
Kurzvideo "Jan-Hendrik und Marcel stellen grünen Wasserstoff her"
Im Bachelorstudiengang Maschinenbau können sich die Studierenden nach dem dritten Semester für die Vertiefungsrichtung Energietechnik entscheiden. Aufbauend auf den Grundlagenfächern des Maschinenbaus wird der Schwerpunkt auf energietechnische Fragestellung gelegt. Beleuchtet werden dabei zahlreiche Themenfelder wie Erneuerbare Energien und Energiespeicher, Thermische Energiesysteme, Turbomaschinen oder die Heizungs-, Klima- und Kältetechnik. Ein wesentlicher Baustein der Ausbildung sind praxisnahe studentische Projekte, die in den Hochschullaboren durchgeführt werden. Betreut werden sie durch Laboringenieur*innen und Professor*innen mit langjähriger Berufserfahrung.
Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
Elektrotechnik – Vertiefung Automatisierung und Energie (B.Sc.)
Mehr Infos zum Studium an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik in Osnabrück:
Studiengänge am Campus Lingen
Die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) bietet vielfältige Studiengänge in persönlicher Atmosphäre, eine interdisziplinäre und anwendungsbezogene Lehre an einem nachhaltigen und architektonisch beeindruckenden Campus sowie eine praxisnahe Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Verbänden und Institutionen.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft vermittelt umfangreiche Kompetenzen, um technisches und kaufmännisches Denken erfolgreich miteinander verknüpfen zu können. Die inhaltliche Ausrichtung auf ein Energieversorgungssystem mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien eröffnet den Studierenden vielfältige Perspektiven in einem zukunftsfähigen Bereich. Insbesondere werden die aktuellen ökonomischen, technischen und politischen Fragestellungen der Energiewirtschaft betrachtet. Außerdem können durch Kooperationen mit Unternehmen der Region aktuelle Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik mit hohem Praxisbezug bearbeitet werden. So erleben die Studierenden anwendungsorientierte Forschung und entwickeln zukunftsfähige Konzepte für die Energiewende.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)
ETS-Verfahrenstechnik (B.Eng.), dual, Standort Lingen (Ems)
Mehr Informationen:
Fakultät Management, Kultur und Technik am Standort Lingen (Ems)
Online-Livechats am 26. Januar
Lassen Sie sich von unseren Lehrenden über das praxisnahe Studium und vielfältige Berufsperspektiven informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Sie!
Die beiden Lehrenden
aus der Fakultät Ingenieurwissenschaft und Informatik diskutieren gemeinsam mit Studierenden, Absolvent*innen und Ihnen aktuelle Fragen der Energiewende. Stellen Sie uns Ihre Fragen rund um die Energiewende und unsere Studiengänge in Osnabrück!
Kenncode: 752403
aus dem Masterstudiengang Energiewirtschaft diskutiert aktuelle Fragen der Energiewende. Diskutieren Sie mit oder hören Sie nur zu, wenn anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen der Energiewende und der Reduktion der CO2-Emissionen besprochen werden. Natürlich werden auch alle Fragen rund um das Studium der Energiewirtschaft am Campus Lingen beantwortet.
Kenncode: 651561
Kontakt
- Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.)
Prof. Dr. Tim Wawer
Telefon: +49 591 80098-290
E-Mail: t.wawer@hs-osnabrueck.de
- Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier
Telefon: +49 541 969-2902
E-Mail: a.hamann@hs-osnabrueck.de
- Maschinenbau (B.Sc.), Vertiefung Energietechnik
Prof. Dr. Markus Eck
Telefon: +49 541 969-3068
E-Mail: m.eck@hs-osnabrueck.de