Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau, Standort Lingen (Ems)
Durch die intensive Vermittlung von Grundlagen und Fähigkeiten im ingenieurwissenschaftlichen Bereich, werden die Studierenden hervorragend auf den Einstieg in produktions- sowie technologiegeprägte Unternehmen vorbereitet. Es werden moderne Entwicklungen hinsichtlich der Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik behandelt. Auch Kenntnisse zur Produktentwicklung, dem Qualitätsmanagement sowie CAX-Methoden sind Inhalt verschiedener Module. Der Bereich der regenerativen Energien wird im Studienverlauf ebenfalls aufgegriffen. Alle theoretischen Inhalte werden durch praxisorientierte Fallstudien und Übungen gefestigt und intensiviert.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Aktuelles
Am 01.09.2023 beginnt das Wintersemester 23/24, an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 25.09.2023. Und natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Informationen zur Einführungswoche finden Sie auf der Erstsemesterseite des Instituts.
Ausführliche Informationen
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben im Rahmen des Studiums wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie für einen langfristigen und nachhaltigen beruflichen Erfolg. Dabei legen die im Studium erworbenen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterqualifikation. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Allgemeiner Maschinenbau erlangen transferfähiges Basiswissen des Maschinenbaus, dass sie zu selbstständigem und ingenieurmäßigem Arbeiten in ihrem Fachgebiet befähigt. Die Studierenden verfügen nach Studienabschluss über besonders ausgeprägtes, grundlegendes Fachwissen sowie überfachliche Kompetenzen im maschinenbaulichen Kontext. Diese fachübergreifenden Kompetenzen zur Berufsbefähigung von Ingenieuren liegen im sozialen, kommunikativen und persönlichen Bereich.
Die Besonderheit des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau liegt in der breiten Abdeckung aller Aspekte des Maschinenbaus, mit Vermittlung von Ingenieurwissenschaftlichem Wissen, Methodenkompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und Systemdenken. Zusätzlich werden folgende Wahlmöglichkeiten angeboten:
- Mechatronik I*
- Verfahrenstechnik*
- Anwendungsbezogenes Konsturieren*
- Arbeitssicherheitsmanagement
- Regenerative Energien
- Mechatronik II
- Anlagentechnik und Apperatebau
- Robotik und automatisierte Produktion
- Umweltgerechte Produktion
- Produktions- und Qualitätstechnik
- Studium Generale
* Es sind vier Wahlpflichtmodule zu wählen, wobei mindestens eines der mit * gekennzeichnet Module gewählt werden muss
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss ist das Studium in einem weiterführenden Masterstudiengang oder ein direkter Berufseinstieg möglich. Entscheidet sich die Absolventin oder der Absolvent für einen Einstieg in das Berufsleben, sind je nach Wahl der Spezialisierung, verschiedenen Tätigkeitsbereiche möglich.
Die Breite des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau ermöglicht Tätigkeiten in allen Branchen und Berufsfeldern des Maschinenbaus. Dies sind z.B.:
- Entwicklung, Projektierung oder Konstruktion
- Qualitätssicherung oder Instandhaltung
- Beratung und Vertrieb
- Beschäftigungsmöglichkeiten in Ingenieurbüros, bei Wirtschafts- und Berufsverbänden, in Forschung und Lehre, bei Technischen Überwachungsvereinen und im öffentlichen Dienst
- selbstständige Tätigkeit in der Planung und Konstruktion oder als Sachverständige bzw. Sachverständiger
- Unternehmensplanung und -beratung
- Technische Redaktion
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Jürgen Adamek
Studiengangsbeauftragter
Raum: KC 0303
Telefon: 0591 80098-236
E-Mail: j.adamek@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Vanessa Doriat / Svea Rawe
Studienassistenz
Raum: KF 0118 / KF 0115
Telefon: 0591 80098-352 / 0591 80098-208
E-Mail: studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Daniela Timmer
Studierendensekretariat
Raum: KC 0001
Telefon: 0591 80098-631
E-Mail: d.timmer@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Werktags außer mittwochs 9:30-12:00 Uhr
Gerne versenden wir Informationsmaterialien auch per E-Mail oder Post. Melden Sie sich gerne bei uns.
studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de