Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, Standort Lingen (Ems)
Dieser Studiengang vereint Elemente der traditionellen Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau und Elektrotechnik. Als Kernziel kann das Vermitteln von Kompetenzen genannt werden, die das technische und kaufmännische Denken miteinander verknüpfen sollen. Studierende erlernen entscheidende Zusammenhänge zu erkennen und Lösungen in Teams zu erarbeiten. Außerdem werden Grundkenntnisse in den Bereichen Mathematik, technische Mathematik und Statistik vermittelt. Auch Lehrveranstaltungen zum Projekt- und Qualitätsmanagement sowie der Wirtschaftsinformatik gehören zu den Studieninhalten. Der Praxisbezug wird insbesondere durch eine Fallstudie hergestellt, die in Kooperation mit Unternehmen der Region durchgeführt wird.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch, zum Teil in Englisch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Aktuelles
Am 01.09.2023 beginnt das Wintersemester 23/24, an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 25.09.2023. Und natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Informationen zur Einführungswoche finden Sie auf der Erstsemesterseite des Instituts.
Prof. Dr. Dirk Sauer, Studiengangsbeauftragter für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) am Campus Lingen, wurde von der UNICUM Stiftung mit dem Titel "Professor des Jahres 2022" in der Rubrik "Ingenieurwissenschaften/Informatik" ausgezeichnet.
Ausführliche Informationen
Ab dem dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, Vertiefungen individuell zu belegen und so ein eigenes Profil auszubilden. Es wird jeweils ein Block aus dem Bereich Technik und dem Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) / Systemintegration (SI) gewählt.
Bereich Technik:
- Produkte und Prozesse
- Energie- und Umwelttechnik
- Digitalisierung und Robotik
Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) / Systemintegration (SI):
- Produkt- und Vertriebsmanagement
- Finanzwirtschaftliches Controlling
- Logistik
- Systemisches Management
- Informationsmanagement/ Wirtschaftsinformatik
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss ist das Studium in einem weiterführenden Masterstudiengang oder ein direkter Berufseinstieg möglich. Entscheidet sich die Absolventin oder der Absolvent für einen Einstieg in das Berufsleben, sind je nach Wahl der Vertiefungen, verschiedenen Tätigkeitsbereiche möglich:
- Qualitätsmanager*in
- Vertriebsingenieur*in
- technischer Controller*in
- Produktingenieur*in
- Produktmanager*in
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer
Studiengangsbeauftragter
Raum: KC 0304
Telefon: 0591 80098-244
E-Mail: d.sauer@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Vanessa Doriat / Svea Rawe
Studienassistenz
Raum: KF 0118 / KF 0115
Telefon: 0591 80098-352 / 0591 80098-208
E-Mail: studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Daniela Timmer
Studierendensekretariat
Raum: KC 0001
Telefon: 0591 80098-631
E-Mail: d.timmer@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: werktags außer mittwochs 9:30 - 12:00 Uhr
Gerne versenden wir Informationsmaterialien auch per E-Mail oder Post. Melden Sie sich gerne bei uns.
studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de