Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Master of Science
Charakteristika des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft, Standort Lingen (Ems)
Dieser Studiengang vermittelt umfangreiche Kompetenzen, um technisches und kaufmännisches Denken erfolgreich miteinander verknüpfen zu können. Die inhaltliche Ausrichtung auf ein Energieversorgungssystem mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien, eröffnet den Studierenden vielfältige Perspektiven in einem zukunftsfähigen Bereich. Insbesondere werden die aktuellen ökonomischen, technischen und politischen Fragestellungen der Energiewirtschaft betrachtet. Außerdem können durch Kooperationen mit Unternehmen der Region aktuelle Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik mit hohem Praxisbezug bearbeitet werden. So erleben die Studierenden anwendungsorientierte Forschung und entwickeln zukunftsfähige Konzepte für die Energiewende.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
Nein
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Weiterführender Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Ja, NC
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Aktuelles
Am 05.10.2020 beginnt das Wintersemester 20/21 an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Und natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Die virtuelle Einführungswoche ist vom 28.09.-02.10.2020 geplant. Mit einem bunten Rahmenprogramm lernen unsere Erstsemesterstudierenden nicht nur unseren schönen Campus, die Studienkolleg*innen und alles wichtige Rund ums Studium in Informationsveranstaltung kennen, sondern wir bieten auch kostenlose Mathevorkurse an, um die Mathekenntnisse aufzufrischen.
Die offizielle Erstsemesterbegrüßung für Ihren Studiengang ist in Präsenz am Freitag, den 02.10.2020 ab 10 Uhr auf dem Campus Lingen geplant.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diesen Tag anmelden müssen. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Ausführliche Informationen
Klassische Tätigkeitsfelder sind das Projekt- und Servicemanagement sowie das Key-Account-Management. Wirtschaftsingenieure arbeiten auch erfolgreich als Bereichsleiter*innen im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb.
Potentielle Arbeitgeber sind Unternehmen der Energiewirtschaft und Industrieunternehmen mit einem hohen Energieverbrauch, Dienstleister und Forschungsunternehmen im Energiemarkt, nationale und internationale Verbände, Aufsichts- und Regulierungsbehörden oder Organisationen und Träger internationaler Entwicklungszusammenarbeit.
Wirtschaftsingenieure sind in fast allen Unternehmensbereichen der Energiewirtschaft präsent, verstärkt jedoch in der Logistik, im Marketing, im Controlling und in der Beratung. Klassische Betätigungsfelder von Wirtschaftsingenieuren sind Projekt- und Servicemanager*in, Key-Account- Manager*in oder Fachexperten beziehungsweise Bereichsleiter*in im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb. Gern gesehen werden Wirtschaftsingenieure auch in beratender Funktion als Betriebsberater*in, Stabsleiter*in oder im Bereich Merger und Akquisition. Die Fähigkeit des Wirtschaftsingenieurs, bereichsübergreifende Problemlösungen erarbeiten zu können, prädestiniert ihn als Führungskraft für ein integriertes Management.
Lingen (Ems) ist verkehrsgünstig gelegen: Das Semesterticket ermöglicht kostenfreie Fahrten in Nordwestdeutschland. Sie erreichen Lingen und Osnabrück bequem aus Münster, Oldenburg oder Bremen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Tim Wawer
Studiengangbeauftragter
Raum: KG 0114
Telefon: 0591 80098-290
E-Mail: t.wawer@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Sabrina Schmidt
Studiengangskoordinatorin
Raum: KF 0015
Telefon: 0591 80098-341
E-Mail: studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Imke Garrelmann
Studierendensekretariat
Raum: KC 0004
Telefon: 0591 80098-637
E-Mail: i.garrelmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: werktags außer mittwochs 9:30 - 12:00 Uhr
Gerne versenden wir Informationsmaterialien auch per E-Mail oder Post. Melde Sie sich gerne bei uns.
studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de