Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Studienverlauf und Wahlmöglichkeiten
Aufbau des Studiums
Dieser viersemestrige Masterstudiengang spiegelt die Teilbereiche Technik, Betriebswirtschaft sowie Politik, Recht und Kommunikation wieder. In interdisziplinären Modulen werden anwendungsorientierte technisch-ökonomische Probleme gemeinsam mit Unternehmen oder in Forschungsprojekten im zweiten und dritten Semester bearbeitet. Außerdem ist es möglich im Verlauf des Studiums ein Auslandssemester anzutreten. Nach erfolgreichem Abschluss erlangen die Studierenden den Titel Master of Science (M.Sc.).
Wahlpflichtmöglichkeiten
Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden zwei Module aus dem Wahpflichtbereich.
- Kraftwärmekopplung (KWK) und Wärmepumpen
- Solartechnik
- Smart Home & Automatization
- Gebäudeenergietechnik
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft
- Elektromobilität*
- Produktionsintegrierter Umweltschutz*
* Die Wahlmöglichkeiten finden am Standort Osnabrück statt
Die obige Beschreibung zum Studienverlauf und den Wahlmöglichkeiten bezieht sich auf den Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2020/21 und später. Der Studienverlauf Studienbeginn Sommersemester 2020 und früher ist geringfügig abweichend.
Modulbeschreibungen
Diese Modulbeschreibungen beziehen sich auf den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2020/21 und später. Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn SoSe 2020 und früher - können dem entsprechenden Modulhandbuch entnommen werden.
- Energieeffiziente Querschnittstechnologien
Im Rahmen des Modules werden energieeffiziente Querschnittstechnologien, wie Druckluft, Beleuchtung und Wärmeerzeugung aus dem Bereich der Industrie vorgestellt. Im Vordergrund stehen hierbei die Themen Technik, Wirtschaftlichkeit und Bewertung der Effizienz mittels Kennzahlen.
- Erneuerbare und fossile thermische Energieanlagen
In diesem Modul werden fundierte Grundkenntnisse im Bereich der thermischen Kraftwerkstechnik vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Einblick in erneuerbare und fossile Energiewandlungsprozesse mit dem Zweck der Nutzenergiegewinnung.
- Energiewirtschaftliche Modellierung
Ziel des Modules ist die Vermittlung von Grundlagen der Programmiersprache Python. Die gewonnenen Kenntnisse bilden im weiteren Verlauf des Studiums eine fachliche Brücke zur eigenständigen Datenbearbeitung und Auswertung. So können komplexe Herausforderungen aus allen Bereichen der Energiewirtschaft mittels linearer Optimierung computergestützt bearbeitet werden.
- Stromhandel und Strommärkte
Das Modul vermittelt wichtige Grundlagen des Stromhandels und der Funktionsweise von Strommärkten. Zudem wird betrachtet, wie die Strombeschaffung für Unternehmen organisiert und optimiert werden kann.
- Einführung in die Energiewirtschaft
Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung fundierter energieökonomischer Grundkenntnisse. Hierbei werden insbesondere die Marktstrukturen, die Preisbildung und die Marktergebnisse bei den verschiedenen Primärenergieträgern untersucht. Weiterhin wird ein umfassender Überblick über die Primärenergieträger und ihre Umwandlung in Nutzenergie geschaffen.
- Projektmanagement in der Energiewirtschaft
Die wichtigsten Methoden und Instrumente des Projektmanagements werden anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Energiewirtschaft in Gruppenarbeiten nachvollzogen. Somit werden die Studierenden in diesem Modul auf Projektmanagementaufgaben in komplexen Projekten vorbereitet.
- Wind- und Wasserkraft
Vor dem Hintergrund von Klimakrise und Energiewende müssen die Erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen der Fluidmechanik und Anwendungen von Wind- und Wasserkraftanlagen kennen.
- Energiesystemanalyse
Wie sieht das optimale zukünftige Energiesystem aus? Die Energiesystemanalyse umfasst die Erstellung von Computermodellen von Energiesystemen, um diese zu analysieren. In einer Szenarioanalyse werden die Auswirkungen unterschiedlicher Annahmen auf die technischen und wirtschaftlichen Ergebnisse betrachtet. Hierbei werden Open Source Tools, wie beispielsweise oemof (Open Energy Modelling Framework) genutzt, um eigene Szenarien zu entwickeln und die Einflussfaktoren auf die Energiesysteme zu verstehen.
- Energiemanagement
Der Fokus dieses Moduls liegt auf der Verwendung von Energie in Betrieben. Es versetzt die Studierenden in die Lage, theoretische und praktische Implikationen der Anlagenwirtschaft im Kontext von Planung, Bau und Betrieb von industriellen Anlagen zu erfassen und auf konkrete Praxisfälle anzuwenden. Das Modul ist ein wichtiger Baustein, um Studierende auf eine Rolle als Energiemanager in Unternehmen vorzubereiten.
- Energiepolitik und Regulierung
In der Veranstaltung werden die mikroökonomischen Grundlagen der Umwelt- und Wettbewerbsökonomie auf die aktuelle Situation in der Energiewirtschaft angewandt und verdeutlicht. Hierfür werden Fallbeispiele aus der Energiewirtschaft verwendet, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verdeutlichen.
- Unternehmensstrategie in der Energiewirtschaft
Unternehmen der Energiewirtschaft sind mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Hierzu zählen die regulatorischen und politischen Risiken, die durch sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen entstehen. In diesem Modul werden unternehmerische Strategien entwickelt, welche die spezifischen Risikofaktoren der Energiewirtschaft berücksichtigen und Unternehmen erfolgreiche Transformationsstrategien ermöglichen.
- Vertiefung 1
Sie können zwischen folgenden Vertiefungen wählen:
- Kraftwärmekopplung (KWK) und Wärmepumpen
Im Rahmen des Moduls werden Kenntnisse über die Funktionsweise und Nutzung dezentraler Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme vermittelt. Die Studierenden erlangen dabei Kompetenzen in der Auslegung und Bewertung dezentraler Strom- und Wärmeerzeugungstechnologien.
- Solartechnik
Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Funktionsweise und ökonomische Aspekte der Photovoltaik- und Solarthermietechnik. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden die Studierenden die erlernten Kenntnisse im Rahmen einer praxisnahen Anlagenauslegung softwaregestützt an.
- Produktionsintegrierter Umweltschutz*
In diesem Modul werden aus Sicht der Ingenieure Möglichkeiten für Klimaschutz und Ressourcenschonung in der industriellen Produktion analysiert. Hierzu zählen insbesondere die Analyse und Bewertung von Prozessketten sowie die Möglichkeiten zur Reduktion von Schadstoffemissionen.
* die Vorlesung findet am Standort Osnabrück statt
- Intelligente Energiesysteme
Die Studierenden lernen in diesem Modul die technischen Lösungen in der aktuellen Debatte um Stromverteilung und -speicherung kennen. Die gängigen Ansätze zur Bewertung der unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Smart Grids sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Energiespeicherung werden untersucht.
- Aktuelle Fragen der Energiewirtschaft
In diesem Modul werden aktuelle Themen von ökonomischer, technischer, politischer und rechtlicher Seite aus analysiert und diskutiert. Diese interdisziplinäre Diskussion von aktuellen Fragestellungen der Energiewirtschaft erfolgt unter Beteiligung von Partnern aus der Praxis.
- Energiewirtschaftliches Projekt
Dieses anwendungsorientierte Modul bietet den Studierenden die Gelegenheit, erworbenes Wissen auf konkrete und aktuelle Problemstellungen und auf hohem Niveau anzuwenden. In kleinen Gruppen werden konkrete Fragestellungen für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen der Region bearbeitet. Mögliche Lösungsansätze bzw. Analysen werden im Team und in zeitlicher Befristung erarbeiten und den "Kunden" vorgestellt.
- Kommunikation in der Energiewirtschaft
Im Rahmen des Moduls werden die Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft vermittelt. Weiterhin wird ein Einblick in die praktische Gestaltung partizipativer Kommunikation gegeben.
- Vertiefung 2
Sie können zwischen folgenden Vertiefungen wählen:
- Smart Home & Automatization
Thema dieses Moduls ist die intelligente Gebäudeautomation. Es widmet sich den Themen Komfortsteigerung, Erhöhung der Sicherheit und der Energieeffizienz sowie in gewissen Bereichen auch der Überwachung. Die Studierenden lernen konkrete Sachverhalte der Praxis kennen und verstehen die technischen Lösungen in der aktuellen Debatte zur dezentralen intelligenten Gebäudeautomatisierung.
- Gebäudeenergietechnik
In Deutschland wird ein Großteil der Primärenergie für die Beheizung, Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden verwendet. In diesem Modul werden Lösungen erarbeitet, um die Energieversorgung von Gebäuden zu optimieren. Diese sind abhängig von Gebäudehülle sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Die Branchengrenzen erodieren und Produkte und Services werden gemeinsam entwickelt. In diesem Modul geht es um die Frage, welche strategischen Auswirkungen die Digitalisierung auf die Energieversorgung hat. Welche Chancen und Risiken entstehen aus einer solchen Transformation?
- Elektromobilität*
Im Rahmen des Moduls erlangen die Studierenden Einblick in den Aufbau und die Konzeption alternativer Antriebssysteme und lernen, aktuelle Lösungsansätze vergleichend zu bewerten.
*die Vorlesung findet am Standort Osnabrück statt
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studienprogramms. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich sollen die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen.