Unser Ziel: Digitalisierung & KI in Unternehmen und Institutionen unterstützen
Neue Produkte, Technologien und Services sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens in einer dynamischen Geschäftswelt. Innovative Prozesse und Verfahren, auch unter Einsatz Künstlicher Intelligenz, schaffen Wettbewerbsvorteile, generieren Wachstum und steigern Effizienz und Kundenzufriedenheit. Digitalisierung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, dennoch ist es schwierig stets auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen zu sein und zu bleiben.
GROWTH unterstützt Unternehmen dabei, die digitalen Herausforderungen und Werkzeuge praxisnah zu vermitteln und arbeitet mit vielen regionalen Akteur*innen zusammen. Während der Projektlaufzeit werden bestehende Angebote hinsichtlich notwendiger Voraussetzungen für die Digitalisierung im ländlichen Raum erweitert, und eine branchenübergreifende Integration sowie die Modellierung neuer digitaler Geschäftsmodelle forciert.
Unsere Forschung: Digitalisierung in Unternehmen und Fachkräfteausbildung
Für die Digitalisierung von Unternehmen ist die automatische Erkennung von manuellen Tätigkeiten durch KI eine wichtige Aufgabe. Unsere Forschung konzentriert sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung und Automatisierung manueller Tätigkeiten sowie auf die Mensch-Maschine-Interaktion. Ein spannendes Beispiel hierfür ist die Entwicklung KI-gestützter Systeme für praxisnahe Ausbildungsszenarien, zum Beispiel beim Schweißen.
Ein weiteres Beispiel ist die Beschäftigung mit der Sensorik autonomer Landmaschinen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die Sensorik spielt eine entscheidende Rolle beim autonomen Fahren, da sie dem Fahrzeug ermöglicht, seine Umgebung wahrzunehmen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Unsere Forschung trägt dazu bei, digitale Prozesse in Industrie und Landwirtschaft effizient und sicher zu gestalten.

Unsere Aktionen: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Das Projekt GROWTH engagiert sich für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und unterstützt Politik und Wirtschaft bei der digitalen Transformation und Fachkräftesicherung. Durch gezielte Projekte und Veranstaltungen fördern wir den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und jungen Talenten.
Ein Beispiel sind die Projekttage „Schule trifft Wirtschaft“, die praxisnahe Digitalisierungserfahrungen vermitteln. Schüler*innen erhalten Einblicke in die digitale Transformation von Unternehmen und moderne Technologien – in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben. Gleichzeitig profitieren Unternehmen, indem sie frühzeitig mit zukünftigen Fachkräften in Kontakt treten und ihre digitale Kompetenz stärken.
Mit solchen Initiativen bieten wir konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen: Von der Implementierung digitaler Technologien bis zur gezielten Förderung von Nachwuchskräften.
Aktuelles & Kontakt
Das Projekt GROWTH setzt sich aus verschiedenen Teilthemen zusammen und alle arbeiten mit Interessierten und Akteur*innen aus Wirtschaft & Politik, Gesellschaft & Bürger*innen sowie Schulen & Schüler*innen in der Region zusammen. Wir bieten vielfältige Angebote der Zusammenarbeit und des Austauschs, um Veränderungen und Innovationen für diese Region gemeinsam zu gestalten. Unter GROWTH aktuell finden Sie Angebote & Events des Projektes.
Wir arbeiten in der Region eng mit Partner*innen zusammen. Nur so lassen sich Forschungsvorhaben praxisnah aufsetzen, um gemeinsam anwendungsorientierte Lösungen zu entwickeln. Nähere Informationen über die regionalen Partner von GROWTH finden Sie hier.
In diesem Projekt arbeiten wir eng mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück ist mit den Instituten für Management und Technik (IMT) sowie für Kommunikationsmangement (IKM) am Standort Lingen und der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) am Standort Osnabrück Partnerin des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück.
Das Team "Digitalisierung im ländlichen Raum" freut sich über neue Kontakte. Sofern Sie als Branchenakteur oder -akteurin Fragen und Anregungen zum Thema haben oder einen konkreten Austausch wünschen, klicken Sie bitte hier. Wir sind am besten per Mail erreichbar und antworten Ihnen so schnell wie möglich.
Team Digitalisierung im ländlichen Raum
Weitere Forschung & Transferarbeit an der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück gehört zu den führenden Forschungsinstitutionen im Bereich der digitalen Transformation. Einer unserer drei Forschungsschwerpunkte befasst sich mit den Themen Nachhaltige Technologien und Prozesse. Wollen Sie als Branchenakteur*in mehr über die Projekte im Bereich der Digitalisierung erfahren und in den Austausch mit den Forschenden kommen, wenden Sie sich gerne an unser Transfer- und Innovationsmanagement.