Künstliche Intelligenz


 

Künstliche Intelligenz (KI) wird Lehre und Lernen in den kommenden Jahren stark beeinflussen. Für Lehrende und Studierende ergeben sich dadurch viele Fragen und Unsicherheiten zum bestmöglichen Einsatz von KI im Studium. Im Folgenden haben eLCC und LearningCenter gemeinsam die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt. Sie erhalten hier erste Ideen, wie Sie KI im Rahmen von Lehre und Studium sinnvoll einsetzen können und welche ethischen und rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Weitere, interne Informationen sind aktuell im Intranet abrufbar.

Aktuelles

Weitere Veranstaltungen

  • Prompten
    Impulse für die Lehrpraxis (20.11.2025)
  • KI-Starter
    Neugierig auf KI, ChatGPT und HAWKI? (24.11.2025)
  • Ki-Starter
    Neugierig auf KI, ChatGPT und HAWKI? (11.12.2025)
  • Prompten
    Impulse für die Lehrpraxis (06.01.2026)
  • KI-Starter
    Neugierig auf KI, ChatGPT und HAWKI? (08.01.2026)

Veranstaltungsreihe „KI.kompakt"

Eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen

In jedem Semester werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen in der Veranstaltungsreihe „KI.kompakt“ behandelt. Die jedes Semester stattfindende Veranstaltungsreihe dient dazu, aktuell relevante KI-Themen in der Hochschullehre in kompakter Form zu vermitteln und bietet Raum für Fragen sowie den Austausch unter den Hochschullehrenden in Niedersachsen. Im ersten Durchlauf standen die Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre im Fokus.

Weitere Informationen zu Inhalten und Terminen finden Sie hier.

Einstieg und KI an der Hochschule

Informationen für Lehrende

Informationen für Studierende