Nachhaltigkeit an der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück stellt sich als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen ihrer hohen Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. Mit dem Leitgedanken „WIR für morgen“ verstehen wir Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort, sondern als zentralen Pfeiler unserer strategischen Ausrichtung: Mit einem klaren Bekenntnis in unserer Grundordnung setzen wir uns in den fünf Handlungsfeldern Governance, Studium und Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer immer stärker für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit ein. Dabei nutzt die Hochschule ihre besondere Gestaltungsfreiheit als Stiftungshochschule und arbeitet eng mit Unternehmen und Institutionen der Region zusammen, um die Transformationsprozesse unserer Zeit mitzugestalten.
Aktuelle Termine
Die Osnabrücker Scientists 4 Future beteiligen sich an der Gestaltung des GAIA-Projekts, das vom 15. August bis 15. September 2025 in der Bergkirche stattfindet. Das GAIA-Projekt steht unter dem Motto "Erlebe dein blaues Wunder" und spielt sich rund um eine sechs Meter große auf NASA-Bildern beruhende Nachbildung unserer Erde des Künstlers Luke Jerram ab.
Folgende Termine bieten die Scientists 4 Future an:
19.08. und 27.08. | Science Slam zur Einzigartigkeit des Planeten und seiner Lebewesen (Dr. Roger Dietrich, Dr. Christiane Bruns) – von 19 bis 20 Uhr, unter der Weltkugel im Kirchenschiff | |
26.08. und 10.09. | Vortrag über das Ozouga-Schimpansen-Forschungsprojekt der UOS (Dr. Tobias Deschner) – von 20:15 bis ca. 21:30 Uhr, im Konferenzraum 1. Etage |
Diese Termine reihen sich in die KosmOS-Events ein, bei denen täglich um 19 Uhr eine Veranstaltung unter der Weltkugel stattfindet - von Chorkonzerten, Lesungen, Science Slams und Evensongs bis hin zu Kabarett. Abends lädt die Bergkirche zu einer halbstündigen Nachtmusik um 21 Uhr ein. Alle Veranstaltungen können kostenfrei besucht werden.
Unter der Empore finden sich zudem kleinere Ausstellungen. Auch hier sind die Scientists for Future vertreten. Dienstags und freitags von 15 bis 17 Uhr stehen Mitglieder der Gruppe dort im Sinne eines "Meet a Scientist" für Gespräche bereit.
Am 20. September 2025 organisieren die Hochschule Osnabrück und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt einen ganz besonderen Clean-Up-Spaziergang: Los geht's um 10 Uhr bei der DBU (An der Bornau 2, 49090 Osnabrück) mit einem kurzen Besuch der Ausstellung „Jetzt geht’s rund – Kreisläufe statt Abfälle“. Dann folgt der Clean-UP-Spaziergang, und anschließend erwartet die Teilnehmenden eine Mitmachaktion im Labor für Kunststofftechnik der Hochschule rund um die Frage: Was lässt sich aus dem Gesammelten eigentlich machen? Zum Ausklang des gemeinsamen Vormittags wird zum vegetarischen Grillen eingeladen.
Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) hier.
Der AStA und das RISE laden am 01. Oktober von 12 bis 16 Uhr herzlich zum Repair Café im EA Gebäude am Speicher 4 ein! Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem mitgebrachte defekte Geräte und kaputte Gegenstände eine zweite Chance erhalten. Durch Reparieren statt Wegwerfen leisten wir einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und sagen der Wegwerfgesellschaft den Kampf an.
Mehr Information (und Anmeldung) hier.
Am 10. Oktober findet das 22. Osnabrücker Gesundheitsforum zum Thema “Nachhaltigkeit in der Pflege – Zwischen Umweltbewusstsein und Versorgungssicherheit” am Caprivi-Campus statt. Es widmet sich der Frage, wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch nachhaltige Praktiken und innovative Ansätze insbesondere auf die ökologischen Herausforderungen reagieren können. Wissenschaftler*innen und Fachleute aus der Praxis präsentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren Lösungen für eine umweltfreundlichere und zukunftsfähige Pflege.
Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) hier.
Ein Angebot fehlt? Dann freuen wir uns über einen Hinweis an nachhaltigkeit@hs-osnabrueck.de.
Erfolgsmeldungen
- Ordnung der Kommission für Nachhaltigkeit veröffentlicht (22.05.2025)
- Hochschule Osnabrück stärkt ihre Exzellenz in angewandter Forschung und Lehre mit strategischem Zukunftsprojekt „Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) – über 16 Mio. Euro Fördersumme
Mit dem Vorhaben „Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) hat die Hochschule Osnabrück ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der Förderlinie „Potenziale strategisch entfalten“ vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen und der VolkswagenStiftung die internationale Gutachtergruppe überzeugte. Für fünf Jahre werden die geplanten Vorhaben mit 16,25 Millionen Euro gefördert. (07.02.2025) - Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X (ehemals Twitter): Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Hochschule Osnabrück unterstützt die Initiative. (10.01.2025) - Neues Präsidium der Hochschule Osnabrück bestellt (04.10.2024). Ein neues Ressort “Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit” wird eingerichtet und von Prof. Dr. Susanne Düchting verantwortet.
- Neufassung der Grundordnung der Hochschule Osnabrück veröffentlicht (15.04.2024) - mit deutlich stärkerem Fokus auf Nachhaltigkeit als die bisherige Fassung und mit klarer Anerkennung der Verantwortung der Hochschule, zu einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene entlang der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen beizutragen.
- Green Recovery Ukraine – Internationales Projekt der Hochschule Osnabrück
Studierende aus der ganzen Welt beschäftigen sich mit der städtebaulichen Gestaltung und nachhaltigen Strategien rund um das Naturschutzgebiet Holossijiw in Kyjiw. (14.07.2025) - Mit Sonnenenergie ans Meer
Student der Hochschule Osnabrück baut alten VW Bulli zum solarbetriebenen E-Camper um und fährt damit bis nach Kroatien (11.07.2025) - Internationale Zusammenarbeit in der Solartechnik
Lingener Studierende erarbeiten mit südafrikanischen Kommiliton*innen solarthermische Lösungen für Studentenwohnheime (03.07.2025) - Energieeffizienz im Fokus: Campus Lingen bildet Energiemanager*innen der Zukunft aus
Grafschafter Unternehmen liefern reale Anwendungsbeispiele für Studierende (17.06.2025) - Virtuelle und interaktive Lernumgebung zur Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen
Neues Drittmittelprojekt der Hochschule Osnabrück vermittelt Studierenden Klimaanpassungskompetenzen für den Umgang mit Klimawandelfolgen (02.06.2025) - Ausgezeichnete Idee für ein lebenswertes Quartier: Masterstudent der Hochschule Osnabrück prämiert
Simon Oberbarnscheidt belegt den dritten Platz in der Kategorie „Städtebau und Landschaftsarchitektur“ beim Schlaun-Wettbewerb (28.05.2025) - Green Trail: Grünes Highlight auf dem Campus Westerberg
Master-Studierende entwickeln innovative Hochbeet-Sitzbank-Kombi (13.03.2025) - Erfolgreiche Study Tour / Winter School am Campus Lingen
Bereits zum vierten Mal fand kürzlich die Study Tour / internationale Winter School am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück unter dem Titel „Tackling sustainable business issues“ statt. (21.02.2025) - Mobilität neu denken: Student der Hochschule Osnabrück gewinnt ALR-Hochschulpreis
Dominik Hagemann überzeugt mit innovativen Ideen für nachhaltige Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum (02.12.2024) - Intelligent, nachhaltig, sicher – studentische Produktideen ausgezeichnet
Drei studentische Teams der Hochschule Osnabrück erhalten Preise der Meistro Stiftung für ihre herausragenden Semesterarbeiten im Bereich Innovationsmanagement. (22.11.2024) - Wenn Technik und Nachhaltigkeit zusammenwachsen
VDI-Bezirksverein Osnabrück-Emsland ehrt Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Osnabrück für ihre herausragenden Abschlussarbeiten. (20.11.2024) - Blockwoche im RISE
Eine Woche voller Innovationen, Austausch und Zukunftsvisionen (28.10.2024)
- IQexpert: KI im Kuhstall
Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen, mittels der gezielt von Eutererkrankungen betroffene Kühe versorgt werden können, statt prophylaktisch antibiotische Medikamente einzusetzen, die oder deren Metabolite dann wiederum in die Umwelt eingetragen werden (25.08.2025) - Wissenssnack - Bäume, die Kaffee und Kakao retten können?
Kakao, Vanille, Kaffee – viele unserer Lieblingsnutzpflanzen reagieren empfindlich auf die Folgen des Klimawandels. Hitzewellen, Starkregen oder Temperaturschwankungen führen schnell zu Ertragseinbußen. Ein möglicher Ansatz, um diese Kulturen widerstandsfähiger zu machen, ist die Agroforstwirtschaft: die Kombination von Bäumen mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen auf einer Fläche. Welche Vorteile diese Anbaumethode bietet und wie im Forschungszentrum „Agrarsysteme der Zukunft“ der Hochschule Osnabrück mit Kakao- und Vanillepflanzen geforscht wird, erklärt Sebastian Deck, Koordinator des Forschungszentrums, im Interview. (13.08.2025) - Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen
Die Verbundanträge "Agri:change – Zukunft durch Wandel" und "KI Reallabor Agrar" werden durch zukunft.niedersachsen mit insgesamt 43,6 Millionen Euro gefördert. (09.07.2025) - Wie Studierende die nachhaltige Hochschule der Zukunft sehen
Prof. Dr. Guido Grunwald vom Campus Lingen veröffentlicht internationale Studien zu Nachhaltigkeitserwartungen von Studierenden (30.06.2025) - Für die Praxis geforscht, für die Wissenschaft ausgezeichnet: Christian Frerichs erhält Promotionspreis
Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück forscht zu Spinat und Basilikum (20.05.2025) - Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern
Neues Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück für eine nachhaltigere Messebranche (10.04.2025) - "Wetterdaten brauchen wir immer"
Neue Wetterstation auf dem Dach des Laborgebäudes am Campus Lingen (14.03.2025) - Zukunft der Landwirtschaft: Spot Farming mit autonomen Maschinen bietet großes Potenzial
Forschungsprojekt Zukunftslabor Agrar endet nach fünf Jahren: Digitalisierung der Landwirtschaft birgt Chancen, bedarf jedoch des Ausbaus. (01.10.2024) - Hochschule Osnabrück übernimmt wissenschaftliche Begleitung im Forschungsprojekt „NextMix“
Das Forschungsprojekt „NextMix“ vereint innovative Technologie und landwirtschaftliche Praxis, um die Fütterung von Milchkühen präziser und effizienter zu gestalten. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts liegt bei der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr. Heiner Westendarp und Lukas Runnebaum, Fachgebiet Tierernährung, werden gemeinsam mit weiteren Partnern das Projekt aus wissenschaftlicher Perspektive durchführen und bewerten. (17.09.2024)
- Hochschule Osnabrück erreicht zweiten Platz der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands
Neuer Papieratlas: Hochschulen setzen verstärkt auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. (29.10.2024)
- Energieeffizienz im Fokus: Campus Lingen bildet Energiemanager*innen der Zukunft aus
Grafschafter Unternehmen liefern reale Anwendungsbeispiele für Studierende (17.06.2025) - "Connecting Energies" am Campus Lingen
Rund 300 Fach- und Führungskräfte treffen sich zum Energieforum (16.06.2025) - Impulse für die Kunststoffbranche: 26. Fachtagung Kunststofftechnik
Nachhaltigkeit, Medizintechnik und digitale Innovationen stehen im Fokus der 26. Fachtagung Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück am 25. und 26. Juni. (13.05.2025) - Girls' und Boys' Day an der Hochschule Osnabrück: Kreative Workshops für mehr Vielfalt
Knapp 200 Schüler*innen kamen an die Hochschule und nahmen in Osnabrück und Lingen an einem der 20 Workshops teil (10.04.2025) - MINT-Begeisterung im Osnabrücker Schloss
Niedersachsen-Technikum feiert den 15. Durchgangs des erfolgreichen Berufsorientierungsprogramms (03.03.2025) - Kontaktstudientage der Hochschule Osnabrück: Innovative Anwendungen in zwei Fachbereichen im Fokus
Tagung beleuchtet Innovationen, Praxisbeispiele und Forschungsansätze (27.11.2024) - Theaterstück „Angerichtet!“ servierte drei Tage lang „Diskurshäppchen“ zur Zukunft der Ernährung
Interaktiver Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft zur Ernährungswende (19.11.2024) - Nachhaltige Materialien sind ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Zukunft
Teilnehmende der Growth Convention diskutierten Trends, Ideen und Lösungsansätze für eine klimafreundlichere Materialwirtschaft (30.10.2024) - Politik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien
DBU-gefördertes Projekt am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück nimmt Energiewende in Landkreisen in den Fokus (23.09.2024) - 1. Green Transformation Networking an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Anfang Juli versammelten sich rund 50 Mitglieder der Fakultät AuL am Campus Haste, um in einem produktiven Austausch die Grüne Transformation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Unter dem Titel „Never Change a Running System? – Landnutzung und Grüne Transformation interdisziplinär gestalten“, wurde die Veranstaltung von einem breiten Publikum, bestehend aus Professor:innen, Promovierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen sowie Studierenden besucht. (13.08.2024) - Theater trifft Wissenschaft – und Euch
Theaterstück "Angerichtet! - 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende" im Burgtheater Lingen feiert Premiere (14.06.2024)
Eine Meldung des letzten Jahres fehlt? Dann freuen wir uns über einen Hinweis an nachhaltigkeit@hs-osnabrueck.de.
Initiativen
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit (AKN) setzt sich aus Mitgliedern aller Statusgruppen der Hochschule Osnabrück zusammen und steht grundsätzlich allen Hochschulangehörigen offen.
Beim AKN beschäftigen sich Studierende, Lehrende und Mitarbeitende fakultätsübergreifend mit der Umsetzung des Leitgedankens "WIR in der Gesellschaft". Er bietet ein Forum für den Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen, ebenso wie für die Anbahnung, Koordination und Vernetzung von Aktivitäten, die das Lernen, Lehren und Arbeiten an der Hochschule nachhaltiger machen. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Hochschule bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Die Sitzungen des AKN sind hochschulöffentlich und finden regelmäßig im Semester statt. Außerdem wird in Projektgruppen gearbeitet, die sich unabhängig von den regelmäßigen Sitzungen treffen und einzelne Themen bearbeiten.
Mehr Informationen finden sich hier.
Ansprechperson

Professor für Landschaftsplanung und Regionalentwicklung
0541-969 5052
Auf dem Campus Westerberg befindet sich die Ride2Repair-Werkstatt. Hier hat der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) für Osnabrücker Studierende und Hochschulangehörige eine günstige und einfache Möglichkeit geschaffen, ihr Fahrrad zu reparieren und dabei einiges zu lernen.
Weitere Tipps zu einer nachhaltigen Mobilität für Studierende der Hochschule Osnabrück finden sich hier.

NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück – ist eine studentische Initiative, die seit dem Sommersemester 2017 aktiv ist. Sie bietet Studierenden aller Fakultäten und Fachrichtungen eine Plattform, sich über eine nachhaltige Entwicklung - ökologisch, sozial, ökonomisch, kulturell - auszutauschen, auszuprobieren und in der Hochschullandschaft und der Gesellschaft zu engagieren. NEO arbeitet mit dem AStA zusammen.
NEO möchte Verantwortung übernehmen und als Vorbild fungieren. Eines der Ziele ist, Präsenz im Hochschulalltag zu zeigen und bei allen Akteur*innen ein Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit anzuregen. Um diese zu erreichen, arbeiten die Studierenden aktiv an der Planung und Umsetzung von Projekten unterschiedlicher Dimensionen. Dazu gehören u.a.
- DIY-Workshops, z.B. für Reinigungs- und Pflegeprodukte
- Kleidertauschmärkte
- Flohmärkte
- Filmvorführungen, Vorträge, Infoveranstaltungen
- Clean Up-Spaziergänge
- NEO unterstützt auch gern bei neuen Ideen!
Alle Studierenden sind herzlich zum Mitmachen eingeladen und können sich bei den NEO-Sprecher*innen (siehe unten) melden!
Ansprechpersonen

Katharina Wetzel
Sprecherin NEO
Studentin der Angewandten Pflanzenwissenschaften


Die Scientists for Future Osnabrück ist die Osnabrücker Regionalgruppe der Scientists for Future Deutschland. Hier sind Wissenschaftler*innen und Masterstudent*innen von Hochschule und Universität Osnabrück aktiv, die sich von der Stellungnahme des 12. März 2019 inspirieren ließen. Die Stellungnahme verdeutlicht, dass das Anliegen der Fridays for Future-Bewegung berechtigt ist. Sie wurde von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst und von mehr als 26.800 Wissenschaftler*innen unterzeichnet.
Die Osnabrücker Scientists for Future
- sind ein unabhängiger, überparteilicher Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die sich für den Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt einsetzen.
- beraten die Fridays for Future und andere Initiativen, die sich für den Klimaschutz in und um Osnabrück einsetzen.
- informieren interessierte Bürger*innen über die Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsrückgangs sowie über Möglichkeiten, dem nicht-nachhaltigen Umgang mit unserer Erde und ihren Ressourcen entgegenzuwirken.
Dafür bieten die Scientists folgende Formate an:
- eine Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“, auch mit Führungen und Exkursionen (z.B. durch die Osnabrücker Grünen Finger),
- Workshops zur Klimabildung von Lehrkräften und Schüler*innen,
- Infostände im Rahmen von Aktionstagen und Projektwochen,
- Ausstellungen und Aktionen in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen (siehe hier).
Unterstützer*innen (ausdrücklich auch aus dem Kreise Studierender mit Bachelorabschluss) sind jederzeit herzlich willkommen!
Weitere Informationen finden sich Homepage der Gruppe oder über den Infobrief (Anmeldung über osnabrueck@scientists4future.org).
Strukturen

Vizepräsidentin für Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
0541 969-7120
Die Kommission für Nachhaltigkeit (KfN) wird im Wintersemester 2025/26 die Arbeit aufnehmen.
Die KfN wird die Maßnahmen der Hochschule zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung sowie die strategischen Planungen und Entwicklungen nach ihrer sozialen, Klima- und Umweltverträglichkeit diskutieren und evaluieren. Sie wird die Hochschule beraten zu ihren Nachhaltigkeitsrichtlinien und bei Kooperationen mit außerhochschulischen Akteurinnen und Akteuren im Hinblick auf den Beitrag der Hochschule zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Die KfN wird einmal jährlich im Senat berichten und kann Strategien und Projekte im Sinne der SDG an der Hochschule Osnabrück vorschlagen.
Ansprechperson

Der Leitgedanke „WIR in der Gesellschaft“ ist an unserer Hochschule keine Floskel. In Inhalten der Lehre, ganz gezielten Forschungsthemen und nicht zuletzt als Institution greifen wir gesellschaftliche Herausforderungen, wie insbesondere die Thematik Nachhaltigkeit mit all ihren Facetten, auf.
Wir bieten allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, ihr Engagement innerhalb der Hochschule einzubringen und beispielsweise Projektideen zu verwirklichen.
Unter anderem durch:
- Den „Finanzierungspool Gesellschaftliches Engagement“
- Die Organisation von Diskursveranstaltungen innerhalb des Themenbereiches (Demokratie am Mittag, hochschulweite Projekt- /Blockwoche „WIR in der Gesellschaft“, Demokratieforum)
- Die Unterstützung von studentischem Engagement (NEO, Arbeitskreis Nachhaltigkeit, verschiedene Mikroprojekte im Bereich Nachhaltigkeit)
Ansprechpersonen


Das Referat Nachhaltigkeit des AStA setzt sich an allen Standorten der Hochschule (Caprivi, Haste, Lingen, Westerberg) und in der Stadt Osnabrück dafür ein, mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Dabei achtet der AStA auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Er steht nicht nur für Umweltschutz, sondern bemüht sich auch um unterschiedliche Projekte mit klarem sozialem und ökonomischem Fokus, um Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, selbst mit dem Thema Nachhaltigkeit in seinen verschiedenen Facetten in Kontakt zu treten und sich auszuprobieren. Eigene Projektideen können dem AStA-Referenten für Nachhaltigkeit per Mail oder über ein Onlineformular vorgeschlagen werden.
Bereits etabliert ist Folgendes:
- ein Tauschregal im AStA-Garten am Westerberg
- regelmäßige Repair-Cafés (in Kooperation mit dem RISE)
- der Ausleih von Tassen und weiterem Geschirr z.B. für Partys, um den Plastikverbrauch zu reduzieren.
Außerdem achtet der AStA generell darauf,
- bei Veranstaltungen kein Plastikbesteck oder -geschirr zu verwenden
- Plakate nicht im Überfluss zu drucken
- den Semesterplaner nur in limitierter Auflage zu bestellen.
Das AStA-Referat Nachhaltigkeit arbeitet eng mit Organisationen, Projektgruppen und Gremien zusammen, darunter auch mit der studentischen Initiative NEO (Nachhaltiges Engagement Osnabrück) und dem AKN (Arbeitskreis Nachhaltigkeit).
Ansprechperson

Malte Mensing
AStA-Referent für Nachhaltigkeit
Student der Wirtschaftspsychologie
Vernetzung

Das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) besteht seit 2018 und hat zum Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an niedersächsischen Hochschulen zu fördern. Es soll ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben, um Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes auszubauen.
Nachhaltigkeit an Hochschulen umfasst neben den betrieblichen Themen wie Energieeinsparung, Mobilität oder Abfällen, auch die Lehre, Forschung, Transfer und Kooperationen, ebenso wie die Strukturen und Prozesse, die für Nachhaltigkeit an einer Hochschule nötig sind sowie die Berichterstattung.
Niedersächsische Hochschulen haben – auch bedingt durch ihre unterschiedlichen Strukturen und Ressourcen – in den letzten Jahren zu „Nachhaltigkeit und Hochschule“ ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Ansätze entwickelt. Von dieser Vielfalt an Expertisen und Ideen will das Netzwerk profitieren und eine Plattform zum Austausch auch zu konkreten Fragen bieten. Ebenso dient es als Quelle für neue Inspirationen und Möglichkeiten, die eigene Arbeit zu reflektieren.
Das Netzwerk arbeitet in mehreren thematischen Arbeitsgruppen, die vom einem Koordinationsteam unterstützt werden. Dieses setzt sich aktuell zusammen aus Anna Krämer (Universität Oldenburg), Katalin Kuse (Universität Hildesheim) und Asja Mrotzek-Blöß (Technische Universität Clausthal).
Die beteiligten Hochschulen sind aktuell
- Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- Hochschule Emden/Leer
- Georg-August-Universität Göttingen
- Leibniz Universität Hannover
- Hochschule Hannover
- Medizinische Hochschule Hannover
- Tierärztliche Hochschule Hannover
- Universität Hildesheim
- Leuphana Universität Lüneburg
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Hochschule Osnabrück
- Universität Osnabrück
- Universität Vechta
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- TU Clausthal
- Jade Hochschule.
Das Netzwerk steht allen niedersächsischen Hochschulen offen.
Die nächste Jahrestagung findet 2026 in Clausthal statt, ausgerichtet vom Green Office der Technischen Universität Clausthal.
KLIMASCHUTZ- UND MOBILITÄTSMANAGEMENT
Die Hochschule Osnabrück hat von 2016-2022 ein Klimaschutz- und Mobilitätsmanagement aufgebaut, das seither fortlaufend umgesetzt und derzeit weiterentwickelt wird.