Queere Gleichstellungsarbeit

Queere Gleichstellungsarbeit

Wir vertreten eine geschlechtergerechte und diskriminierungskritische Gleichstellungsarbeit. Dabei zielen wir nicht nur auf die Gleichstellung von Frauen und Männern, sondern aller Geschlechter ab. Geschlechtliche Vielfalt ist Realität

Die gesamtgesellschaftlich gängige Einteilung in Männer und Frauen verstellt den Blick auf Lebensrealitäten, die über das binäre, heteronormativ gedachte Geschlechtermodell hinausgehen. Das führt zur strukturellen Diskriminierung von Menschen, die lesbisch, schwul oder bisexuell leben bzw. sich mit trans*, inter, queer, nicht-binär oder einer anderen Selbstbezeichnung identifizieren (LGBTQIA+). 

Im Gleichstellungsbüro der Hochschule Osnabrück setzen wir uns ein für eine Gleichstellungspolitik, die vielfältige Geschlechtsidentitäten und Lebensweisen anerkennt und wertschätzt.

Um bezüglich dieser und verwandter Thematiken auf dem Laufenden zu sein und zu bleiben, sind wir im Gleichstellungsbüro innerhalb der bukof Kommission Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen mit Akteur*innen anderer Hochschulen deutschlandweit vernetzt.

Kontakt

Bei Fragen rund um geschlechtliche Vielfalt und queere Gleichstellung an der Hochschule können Sie sich an das Gleichstellungsbüro wenden unter gleichstellung@hs-osnabrueck.de oder direkt an Lucie Rolfes, Referentin im Gleichstellungsbüro, via l.rolfes@hs-osnabrueck.de. Sie können sich auch an uns wenden, wenn Sie Diskriminierung und Benachteiligung erfahren oder beobachtet haben. 

Beim AStA steht das Referat "BAföG und Soziales" für Anfragen rund um die Themen zur Verfügung unter der Adresse queer@hochschulfreun.de (siehe auch Website des AStA). 

Informationen und Links