Werkstatt Wissenschaftskommunikation

Unsere Ziele: Kompetenzaufbau und Wissenstransfer
Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Gundlage für zukunftsfähige Entscheidungen in Gesellschaft, Organisationen und auf individueller Ebene. Doch wie erreicht die Hochschule Osnabrück mit ihrer Forschung verschiedene Zielgruppen – auch außerhalb der Wissenschaft? Gute Wissenschaftskommunikation ist der Schlüssel – sie vermittelt nicht nur wichtige Ergebnisse, sondern auch die spannenden Prozesse der Erkenntnisgewinnung auf verständliche, interessante und gewinnbringende Art und Weise. So gelingt es ihr, verschiedene gesellschaftliche Gruppen zu erreichen und den Dialog über wissenschaftliche Themen zu fördern.
Auf Grundlage der Denkfabrik #FactoryWisskomm möchte die Hochschule Osnabrück in zwei wesentliche Bereiche investieren:
- Intern: Der Aufbau von Fachkompetenzen in der Wissenschaftskommunikation für die Mitglieder der Hochschule – von Studierenden bis hin zu Mitarbeitenden auf verschiedenen Karrierestufen
- Extern: Die Entwicklung neuer Formate für den Wissenstransfer, die es der Gesellschaft ermöglichen, aktiv am wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen und von Forschungsergebnissen zu profitieren.

Die Hochschule Osnabrück verfolgt das langfristige Ziel, die Kompetenzen ihrer Mitglieder in der Wissenschaftskommunikation auszubauen. In Kooperation mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation Karlsruhe (NWik) ist ein umfangreiches, zielgruppenorientiertes Weiterbildungsangebot entwickelt worden. Dieses umfasst verschiedenen E-Learning-Angebote, virtuelle Workshops sowie Präsenzveranstaltungen zu den Themen Präsentieren, Umgang mit Sozialen Medien und klassischen Medien, Grundlagenvermittlung der Wissenschaftskommunikation oder Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen. In kleinen Gruppen wird für die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation sensibilisiert. Durch die Qualifizierung interner Trainer*innen ist eine Verstetigung des Weiterbildungsangebots geplant. Als Angehörige der Hochschule Osnabrück finden Sie hier alle Details zu unserem Angebot.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Verständnisses für Rolle und Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus. Dazu wird in regelmäßigen Abständen ein „Science Media Day“ in Zusammenarbeit mit dem Science Media Center Germany organisiert, damit Forschende einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) verstehen, wie sie ihre Themen für Journalist*innen aufbereiten und zugänglich machen können.

In der Werkstatt Wissenschaftskommunikation werden kreative und partizipative Transferformate entwickelt, um Wissenschaft auf leicht zugängliche Weise zu vermitteln. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken und Forschung erlebbar zu machen. Dafür werden innovative Transferformate – von Science Slam bis Pub-Quiz – an verschiedenen Orten in der Region erprobt. Diese Formate bringen wissenschaftliche Inhalte unterhaltsam und niedrigschwellig in die breite Gesellschaft und vermitteln komplexe Sachverhalte verständlich und greifbar. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die GROWTH Convention, die als Plattform für Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dient. Hier stehen wichtige Zukunftsfragen der Growth-Fokusthemen wie nachhaltige Werkstoffe, resiliente Agrarsysteme oder der Wandel der Ernährung im Vordergrund. Auf der Veranstaltung präsentieren Expert*innen neueste Erkenntnisse, diskutieren verschiedene Perspektiven und entwickeln gemeinsam neue Lösungsgsansätze. Mit diesem Ansatz verbindet GROWTH Wissenschaftskommunikation mit praxisnahem Wissenstransfer und erzeugt neue Impulse für die regionale Entwicklung.
Die Hochschule Osnabrück setzt auf das Zusammenspiel mit regionalen und überregionalen Partner*innen, die für innovative Formate und Orte sowie exzellente Fachexpertise im Feld der Wissenschaftskommunikation stehen. Die Werkstatt Wissenschaftskommunikation kooperiert mit folgenden zwei Institutionen:
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik):
Das NaWik vermittelt Wissenschaftler*innen, Studierenden und Öffentlichkeitsarbeiter*innen Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation und ist Mitgestalterin der #FactoryWisskomm. Es bietet zielgruppenorientierte und praxiserprobte Weiterbildungsformate – digital und in Präsenz. Hierzu zählen unter anderen Basiswissen Wissenschaftskommunikation, Social Media-Inhalte, Medien- und Präsentationstrainings. Das NaWik ist auch Projektpartner der Plattform wissenschaftskommunikation.de, die einen umfangreichen Überblick an Formaten des Transfers bietet. Mit dem Institut als Kooperationspartner möchte die Hochschule Osnabrück ein umfassendes Weiterbildungsangebot für interne Zielgruppen etablieren.
Science Media Center Germany (SMC):
Das SMC ist eine unabhängige, journalistisch arbeitende Institution und ebenfalls Mitgestalterin der #FactoryWisskomm. Sie unterstützt als intermediäre Organisation zwischen Wissenschaft und Journalismus kostenfrei Medienschaffende. Das SMC wendet sich auch direkt an Forschende und Wissenschaftskommunikator*innen. Mit dem Kooperationspartner SMC möchte die Hochschule Osnabrück speziell für die Bedeutung und die Mechanismen des Wissenschaftsjournalismus sensibilisieren. Da das SMC diese Sensibilisierung bisher primär an Universitäten durchführt, hat es ein großes Interesse daran, mit der Hochschule Osnabrück eine Pilot-Veranstaltung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu organisieren.
Team Werkstatt Wissenschaftskommunikation
Growth freut sich über neue Kontakte. Sofern Sie als Forschende und Wissenschaftler*in Fragen und Anregungen zum Thema haben oder einen konkreten Austausch wünschen, klicken Sie bitte hier.