Unser Ziel: Vermarktung regionaler Produkte unterstützen

Unsere Vision ist es, Unternehmen bei der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen im stattfindenden Wandel der Ernährung zu unterstützen. So zielt das Teilvorhaben „Wandel der Ernährung“ darauf ab, eine nachhaltigere Ernährungsumgebung zu schaffen, indem es gesündere und umweltfreundlichere Essgewohnheiten fördert. Dies beinhaltet die Bevorzugung regionaler und biologischer Lebensmittel, den Einsatz biodiverser Anbausysteme, die Verringerung von Lebensmittelverschwendung sowie partizipative Gestaltungsansätze. Der systemische Ansatz bezieht die gesamte Wertschöpfungskette ein und nutzt verschiedene Netzwerke, um gemeinsam mit den Unternehmen der Region Themen und Fragestellungen zu bearbeiten.

Unsere Forschung: Produkte und Konzepte für die regionale Vermarktung

Ein spannendes Beispiel für erfolgreiche regionale Vermarktung ist das Campusbier-Projekt der Hochschule. Seit 2019 können die Sorten "Haster Hell" und "Haster Dunkel" in Flaschen erworben werden. Verschiedene Vertriebsmethoden wurden in mehreren Projekten getestet, so zum Beispiel eine Auslieferung per Lastenrad.

Aktuell befassen sich Wissenschaftler*innen der Hochschule mit einer Vielzahl von Themen. So wird beispielsweise ein Molkedrink aus den Nebenprodukten der Käseherstellung entwickelt. Ein weiteres Projekt widmet sich der Erstellung eines Aktionsplans zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zur Stärkung der Tafeln.

Unsere Aktionen: Workshops, Fachgespräche, Märkte

Zusammen mit der Wirtschaftsförderung Osnabrück sowie dem LEADER-Programm Südliches Emsland verfolgen wir den Ansatz, regionale Vermarkter*innen zu stärken. Hierbei agieren wir sowohl als Beratende für bestimmte Fragstellungen, nehmen aber auch an Arbeitsgruppentreffen teil und versuchen Themen innerhalb der Hochschule zu vermitteln und so weitere Verknüpfungen zu schaffen.

Im Winter 2024 fand an der Hochschule Osnabrück, im StartUp!Lab RISE und dem Campusbiergebäude am Hafen, ein Markt der Wissenschaft statt. Dort präsentierten unter anderen auch Direktvermarktende des Netzwerks der WFO ihre regionalen Unternehmen.

Wie ernähren wir uns in Zukunft? - Trends und Entwicklungen diskutieren

Das Projekts GROWTH startete 2023 mit der ersten GROWTH Convention zum Thema „Zwischen Hightech und Natürlichkeit – Wie ernähren wir uns in Zukunft?“ In kurzen Pitches stellten die Wissenschaftler*innen der Hochschule Osnabrück ihre Forschungsgebiete vor und diskutierten erste Ergebnisse mit Gästen aus Fachverbänden, Unternehmen und Politik. Im Innovatorium des Coppenrath Innovation Centers diskutierten mehr als 120 Gäste über Fleischersatz und Großküchen, neue Produkte und Ernährungswandel. Ein Highlight war die Keynote von Hanni Rützler, die sich seit Jahrzehnten mit den Trends in der Lebensmittelindustrie und Ernährungsbranche auseinandersetzt. Sie machte Mut, neuen Produkten und Entwicklungen eine Chance zu geben. Hier geht es zum Rückblick. Das aktuelle Programm der GROWTH Convention finden Sie hier.

 

Aktuelles & Kontakt

Weitere Forschung und Transferarbeit an der Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück gehört zu den führenden Forschungsinstitutionen im Bereich der Ernährungswissenschaften. Einer unserer drei Forschungsschwerpunkte befasst sich mit den Themen Agrar- und Ernährungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung. Wollen Sie als Branchenakteur*in mehr über die Projekte in der Ernährungswissenschaft erfahren und in den Austausch mit den Forschenden kommen, wenden Sie sich gerne an unser Transfer- und Innovationsmanagement.