Unser Ziel: Machen Sie sich fit für eine nachhaltige Ernährung
Unsere Vision ist es, abwechslungsreiche Angebote für eine nachhaltige Ernährung zu machen, um Sie als Verbraucher*innen zu stärken. Das sind eine Vielzahl von Aktivitäten am WABE-Zentrum Klaus Bahlsen und in der Region Osnabrück-Emsland-Bad Bentheim, an denen Sie teilnehmen können. Gemeinsam möchten wir so in der Region Schritt für Schritt daran arbeiten, eine nachhaltige Ernährungsumgebung schaffen. Wichtig ist uns, dass wir immer mit Ihnen als Verbraucher*innen daran arbeiten, indem wir Wissen austauschen und zusammen neue Konzepte entwickeln. So nehmen wir auch Ihre Bedürfnisse und Wünsche in unsere Forschung auf. Gemeinsam für eine gesunde Ernährung für uns und den Planeten.
Schauen Sie doch mal in unseren Trailer und auf unsere Veranstaltungen. Über den Kontakt-Button können Sie auch gerne direkt Kontakt zu uns aufnehmen.
Unsere Aktionen: Miteinander kochen und miteinander reden
Über interaktive Mitmach-Aktionen sowie praxisnahe Präsentationen von Forschungsthemen möchten wir Sie inspirieren, informieren und nachhaltig in ihrem täglichen Leben unterstützen.
Mit unserer mobilen Küche können wir gemeinsam gesunde Snacks herstellen - bspw. Pfannkuchen und Energyballs aus veganen, lagerfähigen Produkten mit dem Selstar-Apfel. So verbindet sich Praxis und Forschung, denn der selenhaltige Apfel stammt aus einem Forschungsprojekt der Hochschule und wird mittlerweile regional vermarktet. In einem Workshop zur Sushi- Herstellung zeigen wir, wie diese Leckerbissen problemlos mit regionale Zutaten zubereitet werden können. Aber auch verschiedene Ernährungsthemen können spannend aufbereitet und gemeinsam diskutiert werden. Was soll der Lebensmittel Label-Dschungel oder wie sieht eigentlich die Ernährung von morgen aus? Schauen Sie gerne in unsere Veranstaltungen für den Herbst 2025.
Aktionen in der Region

Im Gebäude des Campusbiers sowie im StartUp!Lab RISE der Hochschule am Hafen in Osnabrück gab es am Nikolaus ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Mitmachaktionen. Die Gäste konnten eigene Kerzen und Energyballs herstellen oder eine Starkregensimulation testen. Angeboten wurden auch innovative Produktneuheiten aus Studentenprojekten wie das aromatische Honigbier oder die Raw Cakes im Glas. Verkauft wurden auch die Weihnachtsboxen von Campusbier, wiederverwendbare Baumwolltaschentücher in exklusivem Weihnachtsdesigns, leckeren regionalen Honig, nachhaltiges Saatgut sowie T-Shirts mit hochwertigen 3D-Drucken. Zudem gab es Informationen über spannende Foschungsprojekte wie den Selstar-Apfel oder FoodSense - Wie schmeckt die Zukunft?
Schauen Sie in den Rückblick und kommen Sie auch gerne zu unseren aktuellen Events. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Vom 4. bis 8. November 2024 lud das WABE-Zentrum Klaus Bahlsen, der ökotrophologische Versuchsbetrieb der Hochschule Osnabrück, gemeinsam mit dem Teilvorhaben "Wandel der Ernährung" und vielen weiteren Mitwirkenden zu einer spannenden „Wissen in Aktionswoche“ ein. Den Besuchenden wurden abwechslungsreiche Veranstaltungen angeboten, die sich mit vielfältigen Themen rund um Ernährung, Esskultur und Lebensmitteln befassten.
Schauen Sie in den Rückblick und kommen Sie auch gerne zu unseren aktuellen Events. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Nehmen Sie Platz, es ist angerichtet! Was und wie wir essen, beeinflusst unser Leben und die Zukunft des Planeten. Vor dem Hintergrund des ökologischen Wandels wird die Dringlichkeit einer gemeinsamen Ernährungswende deutlich. Aber wohin geht die kulinarische Reise und wer bestimmt das Ziel?
Das Theaterstück „Angerichtet!“ ist Teil des Projektes GROWTH an der Hochschule Osnabrück. In 10 Diskurshäppchen warf es einen wissenschaftlichen Blick auf die Ernährungsverhältnisse von heute und die Möglichkeiten einer Esskultur von morgen. Zusammen mit dem Publikum stellten wir uns dabei die Frage: Wie sieht die Zukunft des Essens aus?
Schauen Sie in den Rückblick und kommen Sie auch gerne zu unseren aktuellen Events. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Aktuelles & Kontakt

Der RootsOrt im Klaus Bahlsen WABE-Zentrum bei Osnabrück ist mit seinen Versuchsküchen und Tagunsgräumen die Basis des Vorhabens "Wandel der Ernährung". Hier werden traditionell Workshops und Mitmach-Aktionen für Schüler*- und Büger*innen durchgeführt. Bisweilen kommen Branchenakteure aus Wirtschaft und Politik hinzu, nicht nur um eine Sensibilisierung für die Ernährungswende herbeizuführen, sondern um sich gemeinsam über reale Innovationsmöglichkeiten auszutauschen.
Für Bürger & Bürger*innen planen wir neben spannenden Workshops zu realitätsnahen Themen auch verschiedene praktische Aktionen der Lebensmittelherstellung. So kann beispielsweise einerseits Sushi mit regionalen Zutaten hergestellt werden, aber auch gesunde Snacks für den Alltag gemeinsam kreiert werden.
Im Jahr 2025 werden in verschiedenen Aktivitäten das Thema Superfoods näher beleuchtet.
Die aktuellen Angebote & Events des Teilvorhabens und weitere Projektangebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Das Team aus dem Vorhaben "Wandel der Ernährung" freut sich über neue Kontakte. Wenn Sie zum Thema Regionaler Vermarktung sowie nachhaltige Ernährung Fragen oder Anregungen haben oder einen konkreten Austausch wünschen schreiben Sie uns unter growth@hs-osnabrueck.de. Wir melden uns sicher zurück und finden eine Lösung für Ihr Anliegen.
Team "Wandel der Ernährung"
Weitere Forschung & Transfer an der Hochschule Osnabrück
Das Themenfeld Ernährung ist sehr vielseitig und komplex und befindet sich in einem ständigen Wandel. An der Hochschule Osnabrück fokussieren wir uns auf drei ausgewiesene Foschungsschwerpunkte - u.a. um die "Agrar- und Ernährungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung". Unsere wissenschaftliche Arbeit in diesem Feld trägt dazu bei, innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Landwirtschaft und Ernährung zu entwickeln.
Ein Zentrum unserer Forschung in der Ökothrophologie bildet das WABE-Zentrum Klaus Bahlsen. Die Forschenden bündeln ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und bringen sie mit Erzeugern, Marktakteuren und Konsumenten zusammen.
Sofern Sie als Branchenakteur mehr zu den Forschungsprojekten der Hochschule Osnabrück erfahren möchen, nehmen Sie gerne Kontakt auf zu unserem Transfer- & Innovationsmanagement.
Studienangebote an der Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück hat ein breit aufgestelltes Studienangebot - nicht nur in den Ernährungswissenschaften. Als neuer Studiengang zum Wintersemster 2025/26 startet "Management nahhaltiger Ernährungssysteme". Inhaltlich dreht sich alles um die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Ernährungswelt – und ihr Zusammenwirken bei Fragen des nachhaltigen Anbaus oder der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln.Um sich einen Überblick zu verschaffen, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Studiengänge A-Z.