Unser Ziel: Theater schafft Diskurs

Das Teilprojekt „Eine Bühne für den Wandel! – Diskurstheater" aus dem Fachbereich Theaterpädagogik entwickelt für Sie abendfüllende Theaterstücke und kompakte szenische Interventionen über wichtige Zukunftsthemen der Region. Wir arbeiten dabei wissenschaftsbasiert mit aktuellen Daten und Erkenntnissen aus der Forschung, denn gemeinsam mit Ihnen möchten wir anhand unserer Stücke die (notwendigen) Transformationen der regional wichtigen Agrar- und Ernährungssektoren betrachten.

So eröffnen wir einen gemeinsamen Diskursraum mit Ihnen als Bürger*innen. So schafft Wissen Theater und Theater Öffentlichkeit für Inhalte, die besprochen werden müssen.

Neben Aufführungen in den regionalen Theaterhäusern werden die Formate in Schulen und Unternehmen gezeigt sowie mobile Aktionen im öffentlichen Raum durchgeführt - vom Marktplatz bis zum Ackerfeld. Denn Orte der Auseinandersetzung kann und muss es überall geben. Alle Bürger*innen können sich einbringen in den Diskurs über die Krisen, Umbrüche und Zukunftsszenarien unserer Zeit, die einen nachhaltigen und wechselseitigen Einfluss auf unsere Landwirtschaft und unsere Ernährung haben.

Schauen Sie vorbei, reden Sie mit!

Unsere Forschung: Theater schafft Wissen

Die im Teilvorhaben „Eine Bühne für den Wandel!“ entwickelten Inszenierungen, die wir als „Diskurstheater“ bezeichnen, zielen im Kern darauf ab, wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln und Bürger*innen in den Diskurs über diese Inhalte zu bringen.

Damit leistet das Teilvorhaben einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Begleitend forschen wir an der Wirksamkeit des Mediums Theater und seiner Funktionalität in der Wissensvermittlung. Inwiefern kann Theater dabei unterstützen, Menschen über wissenschaftliche Fakten zu informieren, Meinungen auszubilden und daran orientiert zu handeln? Was oder wen kann Theater bewegen?

Unsere Aktionen: Theater schafft Begegnung

Das Theaterstück "Angerichtet! - 10 Diskurshäppchen zur Ernährungswende" hatte Premiere am 31. Mai 2024 im Burgtheater, Lingen. Laborfleisch, Haushaltsroboter, Schlachtprozesse oder Hülsenfrüchte werden aus ungewohnten Sichtweisen betrachtet und geben Anstöße für Gespräche und Veränderungen im Themenfeld Ernährung. Im Sommersemester 2025 laden wir Schüler*innen aus Osnabrück ein zum Theaterspielclub „Klimakäpfer:innen – Im Auftrag zwischen Wissenschaft und Theater“, um sich künstlerisch mit der Klimakrise auseinanderzusetzten. In 2025 entwickeln wir zudem kurze Szenen, die im Sinne einer AdHoc-Intervention draußen aufgeführt werden. Mit diesem mobilen Straßentheater möchten wir das Thema Ernährungswende direkt zu den Menschen bringen und im Stadtbild sichtbar machen.

 

Aktuelles & Kontakt