INITIATIVE eHealth
INnovationen IdenTIfizieren, AdopTIeren, Verankern, Evaluieren
Laufzeit 2015 bis 2021
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
INITIATIVE eHealth
 
					
			
	Die Ziele des Forschungsschwerpunktes INITIATIVE eHealth sind:
- die Messung des Innovationspotenzials von eHealth-Entwicklungen und von Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsnetzen über ein zu erarbeitendes Innovations-Kennzahlensystem zu ermöglich und
- Management-Verfahren zur erhöhten Adoption, Akzeptanz und Verankerung von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft zu entwickeln.
Unter eHealth-Innovation sollen dabei IT-Neuerungen zur Unterstützung interner und externer Prozesse einer Gesundheitseinrichtung verstanden werden.
Operationalisierung der Ziele
- „IMaT – Innovation Dashboard: Das Messinstrumentarium für IT-Benchmarks und Evaluationen“, d.h. Entwicklung im Sinne von Objektivität, Reliabilität und Validität von Kennzahlen zur Messung des Innovationsgrades einer eHealth-Entwicklung und die einer Gesundheitseinrichtung bzw. von Gesundheitsnetzwerken unter besonderer Berücksichtigung von eHealth im Sinne einer internen und externen elektronischen Vernetzung und Prozessunterstützung.
- „Innovation Action Scheme: von den Fakten zum Wandel“, d.h. Entwicklung, Validierung und Anwendung von Verfahren und Werkzeugen zur Stärkung der IT-Innovationskraft des Gesamtsystems bestehend aus Gesundheitseinrichtungen bzw. Gesundheitsnetzwerken, Systemanbietern von Informations- und Kommunikationstechnologie-Lösungen und dem Zusammenspiel beider. Ausgehend von den Kennzahlen von Innovatoren sollen Maßnahmenpakete zusammengestellt werden, die einen Wandel in den Bereichen erkannter Defizite herbeiführen (Change Management) und eine Stärkung in den Bereichen bereits begonnener Innovationsprojekte ermöglichen, so dass eine Technologie adoptiert, akzeptiert und verankert wird.
- „Qualifikation zu Innovation Agents und Consultants“, Verbreitung der Ergebnisse in a) Studium und Lehre und b) Promotion in den Gesundheitsfächern, in der Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück sowie in c) Weiterbildungsangeboten für die Gesundheitswirtschaft.
Kontakt
- Ansprechpartner
- Dr. Johannes Thye, M.A. 
 Telefon: 0541 969-7084
 E-Mail: johannes.thye@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse
- Hochschule Osnabrück 
 Raum: S1 0304
 Sedanstr. 4
 49076 Osnabrück
- Postanschrift
- Hochschule Osnabrück 
 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Johannes Thye 
 Postfach 1940
 49009 Osnabrück
 
						