Erasmus+ Praktika
ERASMUS+ Stipendienprogramm 2019-2022
Das EU-Hochschulbüro Osnabrück bietet Studierenden, Absolventen, Promovierenden und Hochschulangehörigen über das Bildungsprogramm der Europäischen Union ERASMUS+ die Möglichkeit, Förderung für ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Organisation zu erhalten. Das Praktikum ist in allen EU-Staaten bzw. EWR/EFTA-Ländern, den überseeischen Ländern und Gebieten sowie dem westlichen Balkan möglich.
Zur finanziellen Unterstützung des Mehraufwandes im Ausland können Praktikanten beim EU-Hochschulbüro einen Antrag auf ein ERASMUS+ Stipendium stellen. Die Höhe des Stipendiums liegt je nach Zielland in Europa im Durchschnitt bei ca. 435 € - 555 € pro Monat. Praktika in den Ländern des westlichen Balkans werden mit 700 € monatlich und einem Reisekostenzuschuss unterstützt.
Eventuell werden finanzielle Beiträge der empfangenden Organisationen berücksichtigt.
Das derzeit aktuelle ERASMUS-Projekt für die Programmländer innerhalb von Europa hat eine Laufzeit vom 01.06.2019 bis zum 31.03.2022.
Hier können sich Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Universität Vechta und der Hochschule Osnabrück bewerben. Darüber hinaus sind Promovierende der Hochschulen des UAS7 - Verbundes antragsberechtigt.
Praktika auf dem westlichen Balkan können vom 01.09.2019 - 31.07.2022 im Kosovo sowie in Bosnien i Herzegowina und bis zum 31.07.2023 in Albanien gefördert werden.
Folgende Hochschulen haben sich zu dem Konsortium Westlicher Balkan zusammengeschlossen und Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können grundsätzlich eine Förderung erhalten:
- Hochschule Osnabrück
- Universität Bremen
- Otto-von Guericke Universität Magdeburg
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Hochschule Magdeburg – Stendal
- Hochschule Harz
- Hochschule Merseburg
- Hochschule Anhalt
- Technische Hochschule Brandenburg
- Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am
- Philipps Universität Marburg
- Pädagogische Hochschule Freiburg
- Hochschule Fulda
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Theologische Hochschule Friedensau
Ein ERASMUS+ Praktikum muss immer einer Vollzeittätigkeit entsprechen.
In den unten aufgeführten Zip-Dateien finden Sie für die Beantragung eines ERASMUS+Stipendiums alle erforderlichen Dokumente. Beachten Sie bitte, dass die Zip-Datei 1 nur Dokumente enthält, die Sie lesen müssen und Zip-Datei 2 die Antragsformulare enthält, die Sie ausfüllen und unterschreiben müssen.
Diese Zip-Dateien bitte nur dann runterladen, wenn Sie aus dem aktuellen ERASMUS-Projekt gerfördert werden (2019/2022):
Bitte unbedingt Lesen: Zip-Datei 1 Leseversionen (Merkblatt, Charta, Musterantrag, Hinweise f. Auslandsaufenthalte etc.)
Bitte diese Antragsunterlagen ausfüllen: Zip-Datei 2 Antragsunterlagen (Learning-Agreement/englisch, Grant-Agreement/deutsch, Traineeship Certificate/englisch (Arbeitszeugnis)
Bitte rufen Sie uns vor Einreichung der Bewerbungsunterlagen an, um festzustellen, ob noch finanzielle Mittel des aktuell laufenden Projektes zur Verfügung stehen. Es müssen immer die jeweiligen Projektunterlagen eingereicht werden, aus dem das Stipendium finanziert wird.
Nur vollständig ausgefüllte, unterschriebene und fristgerecht eingereichte Antragsunterlagen werden akzeptiert! Jedem Antrag ist eine Immatrikulationsbescheinigung bzw. Exmatrikulationsbescheinigung (nur bei Absolventen und Promovenden) beizufügen.
Füllen Sie die Antragsunterlagen grundsätzlich am Desktop aus, da es bei der Bearbeitung mit dem Spmartphone zu Verschiebungen von Formatierungen kommen kann und das Dokument wertlos macht!
Der Verbund UAS7 bietet Promovierenden der FH Münster, der HS Bremen, der HAW Hamburg, der TH Köln, der HWR Berlin, der HS München und der HS Osnabrück die Möglichkeit, im europäischen Ausland eine praxisorientierte Phase zu verbringen. Dieser Auslandsaufenthalt dient u.a. dazu, die eigenen Forschungsarbeiten weiter voran zu bringen. Das ERASMUS+ Programm spricht von Praktika, aber da auch in Universitäten und in forschungstreibenden Unternehmen an Forschungsaufgaben gearbeitet werden kann, stellt Erasmus eine ideale Ergänzung zum Promotionsvorhaben dar.
Das bietet Ihnen ein Erasmus+ Stipendium für UAS7-Promovierende:
- Sie erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von ca. 435€ -555€ pro Monat, je nach Praktikumsland.
- Eventuell erhalten sie darüber hinaus eine weitere Vergütung von der empfangenden Organisation.
- Ihre Forschung können Sie in einem europäischen Kontext vertiefen. Erfahrungen und Perspektiven anderer bieten Ihnen neue Sichtweisen. Eventuell wird Ihre Promotion von einer europäischen Universität betreut, so dass Sie dort eng im entsprechenden Forschungsteam mitarbeiten können.
- Während Ihres Auslandsaufenthaltes vertiefen Sie ihre interkulturellen Erfahrungen und Kompetenzen. Bei der Bewältigung Ihrer künftigen Aufgaben in Wissenschaft oder Wirtschaft wird das nützlich sein.
- Ihr Auslandsaufenthalt wird von der empfangenden Organisation bestätigt und mit einem Zeugnis dokumentiert. In einer künftigen Bewerbungsphase ist dieses sehr hilfreich, da zusätzliche Kompetenzen von Ihnen dokumentiert werden.
- Darüber hinaus erhalten Sie vom EU-Hochschulbüro Osnabrück in dessen Funktion als Projektkoordinator eine Bestätigung, dass Sie Stipendiatin bzw. Stipendiat der Europäischen Union sind. Auch dieses wird in einer Bewerbungsphase positive Effekte für Sie haben.
Die gesamten Antragsunterlagen und Infomationsdokumente können Sie als zip-Datei herunterladen. Sie finden die Unterlagen, die sowohl für Studierende als auch Promovierende gelten, auf der Internetseite für ERASMUS-Studierende.
Das Projekt wird vom EU-Hochschulbüro Osnabrück an der Hochschule Osnabrück koordiniert. Hier finden Sie eine Liste mit den Ansprechpartnern an Ihrer Hochschule.
Konsortium Westlicher Balkan
Seit August 2019 ist das EU-Hochschulbüro Konsortialführer für das Konsortium „Westlicher Balkan“. Praxisaufenthalte in den Zielländern Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina können über ein Stipendium finanziert werden. Studierende sowie Angehörige folgender Hochschulen können sich bewerben:
- Hochschule Osnabrück
- Universität Bremen
- Otto-von Guericke Universität Magdeburg
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Hochschule Magdeburg – Stendal
- Hochschule Harz
- Hochschule Merseburg
- Hochschule Anhalt
- Technische Hochschule Brandenburg
- Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am
- Philipps Universität Marburg
- Pädagogische Hochschule Freiburg
- Hochschule Fulda
- Justus-Liebig-Universität Gießen
Die Beitrittskandidaten zur Europäischen Union Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina befinden sich noch immer in einer Umbruchphase von einer Plan- hin zu einer europäischen Marktwirtschaft. Dieser Wandlungsprozeß ist spannend und tangiert alle gesellschaftlichen Bereiche. Ein Praktikum gibt tiefe Einblicke in diese Dynamik und ist für Studierende der Geistes- und Naturwissenschaften sowie der Ingenieurwissenschaften hochinteressant.
Beide Länder sind noch keine EU-Mitgliedstaaten. Daher müssen Einreise-, Aufenthalts- und Arbeitsbestimmungen des Kosovo sowie von Bosnien und Herzegowina berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch allgemeine Sicherheitsaspekte.
Bei der Suche nach einem geeigenten Praktiumsplatz ist Ihre Hochschule gerne behilflich. Die Details zur Beantragung eines Stipendiums finden Sie gebündelt in unserem Merkblatt. Folgende Dokumente zur Beantragung eines Erasmus+ Stipendiums müssen Sie hier herunterladen:
- Erasmus+ Charta (Allgemeine Rechte und Pflichten des Stipendiaten)
- Learning Agreement (Antrag auf ein Stipendium)
- Traineeship - Certificate (Praktikumszeugnis)
Nachdem Sie für ein Stipendium ausgewählt wurden, wird Ihnen ein Grant Agreement (Vertrag zwischen dem EU-Hochschulbüro Osnabrück in seiner Funktion als Konsortialführer und dem Stipediaten) zugesendet.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse und allen Fragen zu einem Aufenthalt im westlichen Balkan an das International Office bzw. Akademische Auslandsamt ihrer Hochschule für eine ausführliche Beratung vor Ort. Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner.
ERASMUS beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur
ErasmusIntern - wenn Sie noch einen Praktikumsplatz im Ausland suchen, hilft Ihnen ErasmusIntern weiter.