Aktuelle Forschungsprojekte
Die Urbanisierung nimmt weltweit zu, so auch in Deutschland. So werden voraussichtlich bis zu 84 % der Deutschen bis 2050 im städtischen Raum leben. Urbane Grünflächen werden aufgrund des Klimawandels neben der Nutzung als Erholungs und Aufenthaltsort auch für die psychische und physische Gesundheit der Bevölkerung immer wichtiger. Bis zu 60 % dieser Grünflächen bestehen aus wenig bis intensiv genutzten Rasenflächen. Städtische Rasenflächen haben Vor- und Nachteile. Ziel des Forschungsprojektes ist es, diese Vor- und Nachteile zu analysieren und und zu bewerten, um daraus nachhaltige Pflegemanagementansätze für urbane Rasenflächen zu entwickeln. Dabei sollen unter Berücksichtigung des Klimawandels soziale und ökologische Qualitäten verient werden. Dabei werden Pflegeintensität und Nutzbarkeit abgewogen.