Arbeitsgruppe Tierhaltung und Produkte | Angewandte Geflügelwissenschaften

Fachgespräch Nutzgeflügel - 7. Februar 2023

"Aviäre Influenza: Impfen ! – Problem gelöst ?"

Die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI, Geflügelpest) hat bereits zu mehreren schweren Seuchenzügen in Deutschland und anderen europäischen Staaten geführt. Derzeit ist das hochpathogene aviäre Influenzavirus Subtyp H5 in der europäischen Wildvogelpopulation enzootisch und sorgt anders als in der Vergangenheit nun ganzjährig für Ausbrüche der Geflügelpest in Hausgeflügelbeständen. Eine Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus führt bei den betroffenen Tieren zu erheblichem Leid und ist in der Regel tödlich. Hinzu kommen die finanziellen Schäden für die Landwirtschaft, beispielsweise durch Tierverluste und Restriktionsmaßnahmen.
Nachdem in der Vergangenheit das Impfen gegen diese Krankheit eher kritisch gesehen wurde, grundsätzlich sogar verboten ist, gibt es zunehmend Stimmen, die eine Impfung gegen „AI“ als Eindämmungs- bzw. Bekämpfungsstrategie befürworten.
Der Stand des Wissens, die Möglichkeiten und Grenzen aus aktueller Sicht wurden am 7.2.2023 im Fachgespräch Nutzgeflügel in Kalkriese (bei Osnabrück) diskutiert. Ausrichter der Veranstaltung waren das WING (TiHo) und StanGe (HsOs) in Kooperation mit dem DGS Magazin.

Informationen zu den Inhalten der Veranstaltung erhalten Sie im DGS Magazin – in print und online.
 

 

Arbeitsgruppe Angewandte Geflügelwissenschaften

Das Aufgabengebiet der angewandten Geflügelwissenschaften umfasst verschiedene Bereiche wie das Herdenmanagement, die Tiergesundheit, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie die Ökonomie, Technik und den Ressourcenschutz. Das Team setzt sich aus Agraringenieuren, Tierärzten und Technikern zusammen, die ein interdisziplinäres Arbeiten innerhalb der Bereiche Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Fort- und Weiterbildung ermöglichen. Ziel ist die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften für die Geflügelwirtschaft sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb der Arbeitsgruppe verfolgen stets das Ziel eine leistungsfähige und zugleich verantwortungsvolle Landwirtschaft mit zu prägen.

Leitung

Team

Außerhalb der Kernzeiten erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: +49173/9619264

Beteiligte Fachgebiete

Besucheradresse und Lageplan

Team StanGe der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Besucheradresse
Hochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Emsweg 3, Gebäude ED
49090 Osnabrück

Postanschrift
Postfach 1940
49009 Osnabrück

Paketanschrift
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück